Vortheil ſtatt Schaden bringen. Beifall 3. . Sprin Rice ſprach dies noch kraͤftiger aus. 8 6
Chandos brachte eine antikatholiſche Petition von angeb⸗
lich 36,900 Perſonen aus Glasgow ein, deren Unterſchriften Hr. Brougham ſcharf durchnahm. Herr Peel kam erſt um 6 Uhr, worauf ſich ein lautes Rufen: „Zur Tages ⸗Ord⸗ nung!“ erhob. Marquis von Chandos ſchlug Abſtimmung vor, ob mit den Petitionen fortzufahren ſey? (Beifall.) 2 Peel ſagte: er hoſſe, man werde ſich nicht erzuͤrnen. erde ihm die Gelegenheit gelaſſen, ſo werde er auf eine ö lution, die Umriſſe der Bill enthaltend, antragen und alsdann auf zwei Bills, die eine zur Aufhebung der Un faähig⸗ keiten, die andere die Wahlberechtigung betreſſend, Er werde . einbringen, und acht Tage ſpaͤter auf die zweite Leſung antragen, ſo daß Zeit genug bleibe.
ſchloſſen, zur Tages- Ordnung i i, Aus ſchuß) Grant
Schweden und Norwegen.
tände hatten in
Zeit ſich unter andern äber eine höchſt wichtige
die indeſſen auch jetzt, nachdem daruber
( noch keine Ertedigang gefunden hat.
ache iſt in wenigen Worten ſolzende; Detanntlich
wurde die Cenſur, durch das neue Grundgeſetz vom Jahre
1809 im ganzen. Um j dagegen eine voͤllige
ald in Preßunfüg aus, weshalb die Stände, um dem I abzuhelfen im Jahre 1512 der Regierung das Recht unter Beobachtung gewiſſer Föͤrmlichkeiten jede Zeitung oder Zeitſchrift, welche Artikel enthielte, die ihrer Natur nach als zefährlich fuͤr die oͤffentliche Ruhe und Ordnung zu betrach⸗ ten waren, ſofert aufhören zu laſſen. Auf dem hen von 1823 aber wurde der Vorſchlag gemacht, und von dem
Conſtitutions⸗Ausſchuſſe unterſtützt, das, der Regierung im
Jahre 1812 eingeräumte Recht zu revociren, da die Um⸗ ſtände, unter denen daſſelbe ertheilt worden, ſich ſeitdem ge⸗ E hätten. Die vier Stände beſchloſſen damals, daß der lag, der Verfaſſüng gemäß, auf dem naächſten Reichs, Erwägung Dieſes iſt es, was nunn funden hat; aber nicht alle Stande die J der Regierung das obgedachte Recht zu nehmen ſey, einerlei Meinun 6 bloß d 6 ieſter und der Buͤrger⸗ ſich der Bauer⸗
tand hab. men, daw ider erklärt, ſo daß, da verfaſſun i ö aller vier Stunde erforderlich iſt, jene
ſen werden ſolle.
.
rage vor der Hand noch unentſchieden bleibt). Tärkei und Griechenland.
Der Ham bu
ben aus Buchareſt, vom 20. Febr.; „Mit eben ſo — als Unwillen hat man hier in Deutſchen, in Franzoſiſchen Blättern die abgeſchmack⸗ welche die vollkommenſte Unkunde
gen Thatſachen an den Ta le⸗ t entblödet, die Stellung der Ruſ⸗ ldern, und ſogar zu behaupten, daß
222
Stockholm vom 3. Maͤrz ĩ 1. zu berichtigen.
tigten. Heute erwartet man indeſſen Depeſchen von
* — Geſtern ſchloß ZpCtige Rente zu 12 *
— Frankfurt a. M., 12. Marz. Deſtert. ai. 100 F1. i603. Geld. J
Gedruckt hei A. W Hayn.
Tagesblaͤttern ünd e rifemn nur
nd uber
ebel zguerkannten, durch das Einſchreiten des Hof-Kanzlers und
rger Correſpondent enthält folgendes
2 4
4
angebliches, überaus unverſchämtes Schreiben des bekannten Tſchapan-Gglu an den Grafen von Langeron verbreitet
dern hat ſich vielmehr im Feldzuge von 1811 mit den Ne en ſeines auf 5000 Mann geſchmolzenen Heeres von 22,00
nung von 800 Klaftern von Nikopolis eine neuerdings Fiäßchens Osma angelegte Redoute weg,
Ibrahim ob (
de r l e,, wenn eee er, m, den mit der größten Auszeichnung er. 86. as, hat ſie fuͤr feige Verräther erkiäten, und drei andt Ayans, als ſie ihm die Capitulatien meldeten, enthaupten laſſen ·
; —— — —
‚. — . —— t Königliche Schauſpie le.
Montag, 16. Maͤrj. Im Schauſpielhauſe: Romeo und Julia, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen. K
Dienſtag, 17. März. Im Opernhauſe : Aline, Kö von Golconda, großes pantomimiſches Ballet in 3 Abthe Vorher: Verlegenheit und Liſt, Luſtſpiel in 3 Abth ü
3 6 - 636 * é. ö. or Johannes Fauſt, der w ede ger gr,. ;
dordens.
Auswärtige Börse n.
* ester, 5p Ct. Metalliq. 35. Bank- Actien 1335 Loo 100 FIL 197. 9 2 ank - Actien B ; ö. Hamb. Cn. 8 Oblig 378. Buss. Eugl. Anl. S5.
Hamburg, 13 Mara. '..
. Kare geüen pr. vl lien, e. 26. esVl. 124. 2 Engl. Anl. 91. Russ Anl.
— — — 9
St. Petersburg, 6. Mäãra.
Hamburg 3 Mon. Sz. Silber-Rubel 38 Rep.
Wien, 19. März. SyCi. Man. or, Lb Tecs, lg.
Berichtigung. 5 In der Bellage zum geſtrigen Blatte der Staat? tung Seite 2, Spalte J, Zeile 21, lies „eiſer nen“!
* —
K * Der 3 = . 6 ** ſager des, Chambres enthält folgende kurze Notiz: „Es hat J
; biſche Vorſchafter Depeſchen erhalten habe, wonach in Rom, bei Gelegenhei
ey. Uns ſind noch keine Nachrichten zugekommen, die dieſes Ereigniß 2.
. . ;
8 DErige Rente (Coup. 46 zu 1098 F. . wc iin Here , d, , . 124. Looſe 8 J Kö 23 w 2 23
„mehreren“
*
.
NReracteur J