*

.. /// 86 3 2 * G., „hat

mals ein Termin von 3 Monaten It wird. 5) Die zur renwerther Freund (Sir R. Inglis),“ ſag Ausfuhrung des Geſetzes vom 27. Ap il 1825 niedergeſetzte unter anderm bemerkt, daß der edle Herzog, welcher ſich jezt ; Liquidation · Commiſſion ſoll in Betreff dieſer Reclamationen an der Spitze der Verwaltung befindet, gewohnt, ein mili⸗ und ihrer Beläge ihr bisheriges Verfahren befolgen, und rairiſches Commando zu fuhren, und mit militairiſcher über die Lage der Sache entſcheiden, mit Vorbehalt des Re⸗ Strenge zu Werke zu gehen, die moraliſche Kraft einer Ver⸗ kurſes der betheiligten Partheien an den Konig. ; waltung weniger gut zu handhaben wiſſe. Dieſelbe Bemer⸗ . Der Meffager des Chambres ſpricht ſich über den kung giebt Jedoch, ſeltſam genug, zu der felgenden die Ver⸗ vorherrſchenden Geiſt in der Deputirten · Kammer in folgen · anlaſſung: Der Herzog v. Wellington nämlich, an militairi⸗ der Art aus: „Diejenigen Männer, die ihr Vaterland wahr⸗ ſches Commando gewöhnt, nimmt, da eine Criſis eintritt, haft lieben, und fuͤr den Thron, wie für die Volksfreiheiten nicht zu der Gewalt, ſondern zu der Anwendung von ver von gleicher Ergebenheit beſeelt ſind, müſſen über die letzten den und heilſamen Maaßregeln, die den Frieden eines Sitzungen der Wahl⸗Kammer höͤchlich erfreut ſeyn. Die Reiches erhalten ſollen, ſeine Zuflucht; während mein Srgans der Iffentlichen Meinung, haben den Seiſt und die hren w, e, doch an militairiſchee Commando nicht Dedurfniſſe Frankreichs wohl verſtanden, und indem ſie ſic gewöhnt iſt SH 9 hört! und Gelächter), beim Ein— von jeder Art von Uedertreibung, ven jedem leidenſchaftlichen tritt derſelben Criſis zu dem ſeine Zuflucht nimmt, Syſteme fern gehalten, ſind ſie bei den wahrhaft ver faſſungs⸗ was er mora iſche Kraft nennt, was aber nichts wei⸗ mäßigen Grundſatzen ſtehen gebiteben. Frankreich iſt des; ter., als ein Aufruf an die Bayonette der Irländi⸗ ochs der fremden Meinung aberdrüſſiig; Jeder will nach ſchen Proteſtanten iſt. denen er eine Unterſtüt reinem eigenen Gewiſſen handeln, und ſo ſind die Stimmen den Bayonetten der Bꝛitiſchen Armer verſpricht.“ Hört, der Deputirten allen vernünftigen Vorſchlägen gleichſam auf hört!) Der Redner entwickelte darauf den, auch bereits von albem Wege entgegen gekommen. Wir wollen nicht das anderen Mitgliedern gefuhrten Beweis, daß die Maaßregel ewicht des Talents und der Vertrautheit mit der Redner⸗ zu Gunſten der Katholiken keinesweges im Wider ſpruche mit bahne beſtreiten; aber jene Gewalt, die gewiſſe Redner lange der Bill der Rechte und mit den Grundſatzen der glorreichen Zeit über die Meinungen übten, iſt vorüber. Sie mögen Revolution v. J. 1680 ſey; und ſagte daun, daß der Tag, auch ferner die Kammer mit ihren Einſichten aufklären; an welchem ſein ſehr ehrenwerther Freund Hr. Peel) die aber jede Art von Dictatur wäre heutiges Tages ein Un⸗ Maaßregel eingebracht, einen merkwürdigen Abſchnitt in der ſinn. Eben deshalb aber, weil einige ausgezeichnete Redner Deitiſchen Geſchichte bilden werde; es ſey ein großer Ta ben Tag herannahen ſehen, wo ihnen ihre Macht entſchlapft, fär England, ſowehl, als für Neland, beſonders aber fur machen ſie die offentlichen Blätter haufig zu den Vertrauten nen ſehr ehrenwerthen Freund. Fände man auch in des Verbruſſes, den ſie darüber empfinden. Der Geiſt der der Maagßregel einen oder zwei Punkt, gegen die ſich Fammer wird von Allen, die gegen denſſelben eifern en, einige Einwendungen durften machen laſſen; ſo könne kannt; die Gazette ſicht in den ge urge einer geſetzlichen er doch, wenn er das große Princip erwäge, nach und verfaſſungsmähigen Majorſtät überall nicht als die welchem das Ganze entworfen worden ſey, gegen fa Revolution; der Courier francais dagegen ſcheltet dieſe gige Einzelnheiten nicht auſtreten Sort, 0 dg, Majorität als zitternd und verzagt, gleich der von 1827, ner widerlegte hierauf noch die Einwendungen, welche man womit ſie doch ſo wenig Aehnlichkeit hat. Was ſoll man bereits gegen die, als ungenügend geſchilderten Sicherheiten, hieraus ſchließen? daß die Kammer dem Lande angehgrt die der Miniſter vorgeſchlagen, hier gemacht habe. 5 und von Uebertreibungen nichts mehr wiſſen will. ie Sicherheiten fuͤr den Proteſtantismus, jagte er, fänden lan pter der alten Partheien werden ſich dieſer Nothwen⸗ hauptſachlich in dem Eiſer und der Anhänglichkeit des Eng⸗ gkeit zuletzt wohl unterwerfen müſſen.“ liſchen Adels, der Vornehmen, der Geiſtlichkeit und der Jeo⸗ Das Journal du Commerce meldet, die mit der many far die Prineipien ihres geläuterten Glaubens; —— des Communal⸗ und des Departemental / Geſetzes und wie ſehr Jene auch uber ö —— mit⸗ au 5 um **

agten Eommiſſionen warden heute zuſammentreten, unter uneinig ſeyen, ſo gingen ſie Hand, ch äber einige Artikei, die in genauer Berührung mit wenn es gelte, den Irrthümern des Pap c. einander ſtehen, zu beſprechen. In dieſer 6 u widerſetzen. Könnte er auch nur die geringſte Ge⸗ meint das gedachte Blatt, werde man ſich auch daruͤber eini⸗ er für die Sicherheit der beſtehenden Kirche in der neuen. 7 welches von beiden Geſetzen zuerſt in der Kammer zum Maaßregel finden, ſo würde er ſich ihr gewiß ben ſo ent. ortrag kommen ſolle. ſchieden, als irgend ein anderer Opponent, ſo Män verſichert, der Herzog von FiKz⸗ James werde den, ſchmerzlich es 3 auch ſeyn durfte, einer Maaßreg

zum deer Ban r enlr r e Selle de? verſtorbenen Her, Gnade ſein Peiſtimmung zu verſagen. (Hört) Die wahr

zogs von Damas berufenen Herzog von Maillẽ, als Gouver⸗ Sicherheit der Kirche beruhe aber nicht auf der ſchmalen neur des Schloſſes zu e n, etzen. Daſis, die ihr einige Eiferer vorgeſchrieden / ſondern ſey viel⸗ Ecler die Diſe. iſt am ten d. M. von Tou, mehr in den Herzen des Volkes zu fuchen, welches die Vorn

; ö;

lon aus nach Merea unter Segel am Bord der ſchriften und das Veiſpiel ſeiner Seelſorger verehre u

,,, . k ir, n d, Ted, d e, dene. = Melſen der Harne oer, fe, die ſchgnt, nämlich? Merch n e, da,, nase, Courier fgangais vil gigen, . * , ,, de, 6e, . 1 .. Beamten des Finanz⸗Miniſteriums nächſtens 160, 3 „bei dem dankbaren und edelher⸗

theils bejahrte Männer, penſtonirt oder in die P igen Vöike immer im Andenken bleiben wird 1 verſetzt werden wurden. 86 9 * Volke, das bisher durch eine politiſche Großbritanien und Irland. . 2 4 Parlament s⸗-Verhandlungen. Im Oberhauſe ewig vereinigt werden oll. 6 Hr. B. Stu nr wurden am 5. März bloß Bittſchriften in der katholiſchen ſagte, er . bereits fruͤher erklärt, daß dle ein zubein nde

Angelegenheit lbergeben, ohne daß es ju einer intereſſanten Maaßregel, wenn ſie weder dem preteſtanti, le noch kJ 2 8 7 . . n s Von der des Unterhauſes am 6. 2 2 unterſcheide 6 dm t eſul, große Maaßregel ſelbſt, die er ſehr weiſe und l nenner n ,, , berichtet worden, und bleibt daher nur müſſe; . die Hie e 3

hee, mn aus derſelben übrig. könnt eben ſo wenig ein vernünftiger Katholik dagegen Ei

, e, , ven 12g Stimmen 205 ge, wendungen machen, als ein vernünftiger Proteſtant ſie

ages Ordnung Ter den Burrſchtiften zur werſlich finden; drittens aber die Deſtimmum in . a, die von Dru. Peel ein, ſicht der 10 Shillmgs,Freiſaſſen, die er ale . ant, der ſich in einer . ** uerſt Herr den beiden andern Punkten nicht gehörig betrachten mn regel der Miniſtet vernehmen 26 far die Maaß. und gegen die er, ſobald ihre Disecutirung an die Rein die am vorigen Tage von , far ſunächſt komme, manche Bemerkung werde zu haben; de Rob. In y, . Argumente, indem (Sir möge der ſeht ehrenwerthe 3 verſichert ſey, daß er in , * abe Jetzt 3 6. andere Ge bein , , die nem Falle einen facts fen Dppenenten in hm ſinden weh n fe bloß aus dem aer de Ren, 23 denn nichts wärde im Stande ſeyn, ihn ⸗u

rechtigkeit betrachtet worden, jetzt küme aber große Ema ions / Maaß ſelbſt durch die Nethwendigkeit und die Nützlichkeit hinzu. 2 . u J. 8 2