Gouverneur von Geldern, van
j . eine Corvette auf dem
liegen noch zwei auf dem Stapel.
ee r m —
.
ar Altg e meinen d
R
fi ſchen Staats-3eit ung Nr. So.
. ü der liſchen Mitglieder betrifft, die
Vas die zer e g i, Darn. treten wer⸗
in Folge der un, daß Irland ungefahr S5 katholiſche Re⸗ den, ſo glaubt . die Zahl der in Großbritanien er—= prãſeatanten ,, Pr em erſesßſ licher 9 um 5 vergroßern waͤhlten gien kiſchen Pairs, die in Folge der vorgeſchla,
utr
werde. Die m Parlament haben werden, ſind: Der 53 i ere, . Graf von k die Ba⸗ 1
c d von a, urton, Petre, Arundell, Dormer, .
fafford; außerdem wurden wa ähig ge⸗ ö . katholiſchen Irre Grafen Traquair und Newburgh, und die Irlaͤndiſchen Pairs der⸗ , eingegangenen Berichten 1 hat (wie der Courier meldet) die 53, . Freiſaſſen bei den dortigen 9. e. ⸗ di, J
j n zu dem Beſchlu
ſtatt gefunden, in . ene , , . eine Bittſchriſt gegen dieſe Sil abzufaſſen.
blinern ſei dir . e i . daß Proteſtanten und Katholiken
ſich gemei ſchaftlich der Bill wiberſetzen. Am 10ten d.
troffen, um dem Herzog? das Vurger⸗Diplom dieſes Fleckens in ner go
X den im Schloſſe zu gebenden Feſten die Dienſtage und
SDrüſlel iz er n miniſter iſt mit dem eckeeren tot 9 ö nt .
mi erren von Moor, van Byleveld, SenMlbez ⸗ . Eombrugghe, Nicolai Le * eld, Gendeblen,
⸗ ; ö n, de erruhs und Boree als irg dern des , , .
uy ; =
Imſterdam abgereiſt, und dort bereits am een d! N. en,
gekommen. ö . 2 Dänemark.
n agen, 14. Maͤrz. Auf z ö
en, ge le Q if. und 69. , e, g.
. apel, welche
else ch fren Jahres vollendet , , Säge f 3
nigl. Flotte wird dann ſechs Linienſchiff. zahlen; we g.
Deut ſchl!lan d. Hamburg, 17. März. Vet Gelegenheit eines Mit-
tagsmahls, welches der Königl. reußiſche Grand- Mailre de
Ia Garderobe, außerordentliche Geſandte und bevollmãchtigte Miniſter. Graf von 3 geſtern mehreren an c . hieſigen Einwohnern gab, , man ſich . gegen Ende deffelben, daß Se, Excellenz gerade vor 5 Jahren an Temſelben Tage dem hie ſgen Senate ihr Crediclv 1s Königl. k
j innerung bra z die undheit Sr. dieſe Ruͤckerinnerung K lu zen inc fo ie ,,
Maj. des Königs von ve . des Senats und des eben gegenwärtigen . . Silenen, welcher mit ,
83 . Sch̃tkhber damals das Ereditir entge—
gennahm.
ü — . der unverehelichten Anne Catharine Kranz geda
16. Januar in ihrem 106ten kee g. — r ben und wahrend einer langen Reihe von Jahren und bis zu ihrer Todesſtunde mit großer Liebe und Aufmerkſamkeit von einer armen Buͤrger⸗Familie gepflegt worden iſt. Jede gute That findet ihren Lohn, und ſo haben auch die treuen Pfleger und Ernährer der z2c. Kranz, die Zimmermeiſter Berndtſchen Eheleute zu Cöͤslin, durch ihre ſeltene Menſchen. liebe und gebrachten Gpfer ſich nicht nur die allgemeine Ach— tung und Liebe ihrer Mitbuͤrger erworben, ſondern es iſt
83 — 2
ö
ihnen auch ſogar die Freude zu Theil geworden, daß Seine Majeſtaͤt der Konig hiervon Kenntniß zu — 7 — z
landesväterlicher Huld den beduͤrftigen Leuten ein Gnaden Geſchenk von 50 Rthlrn. aus Höchſteigener Bewegung zu verleihen geruht haben. . . Möchte die edele, aus reiner Menſchenliebe entſprun— — Handlung der Berndtſchen Eheleute viele Nachfolge er wecken. ; . Oppeln. Im Verwaltungs ⸗ Bezirke der hieſigen Re— gierung betrugen die im Jahre 1823 ausgeſetzten — * gemachten Schenkungen, welche mit dem religisſen Cultus und oͤffentlichen Unterricht K ſte⸗ hen, ls Rehlr. 4 Sgr., und die Legate und Schenkungen fuͤr milde Stiftungen, welche einen Act der. Wohl thãtig eit um Gegenſtand haben, 43i9 Rthlr, 20 Sgr., mithin uͤͤber⸗ , 102 Rthlr. 4 Sgr. — Außerdem legirten: die in der Kreis⸗Stadt Oppeln geſtorbene Salz-Factor,⸗Wittwe Em⸗ merich der dortigen evangeliſchen Kirche 200 Rthlr., und der in der Stadt Patſchkau im Neiſſer Kreiſe geſtorbene Cano⸗
nieus und Erzprieſter, Pfarrer Stehr, auf eine immerwäh⸗ rende Fundation fuͤr den Kalkauer Kirchen⸗Bezirk 25650 Rthlr.,
ferner auf eine immerwährende Armen⸗-Fundation fuͤr Alt⸗ Patſchkau und Alt⸗Wilmsdorf 1900 Rthlr., auf eine Fun⸗ dation fuͤr arme Schulkinder in Patſchkau 1000 Rthlr. und
für das Hospital zu Patſchkau 1000 Rthlr. — Ein Unge—⸗
Wunſ⸗ ußert, daß aüf dem Ball, der am 17ten d. M 1 ſinden bie dazu Eingeiadenen in Ir, laͤndiſchen n n. y. dercn, hren. *
nannter ſchenkte vor ſeinem Ableben der katholiſchen Stadt Pfarr Kirche in der Kreis-Stadt Grottkau 200 Rthlr. Naugardt. In der hieſelbſt befindlichen Provinzial⸗ Straf- und Beſſerungs⸗Anſtalt befanden ſich im Jahre 1828 durchſchnittlich 30 Gefangene, und zwar 262 nlichen und 68 weiblichen Geſchlechts. Von dieſen waren arbeits⸗ unfähig 12, und zur Verrichtung der Hausdienſte beſtimmt 29. Zur Verdienſt⸗Arbeit blieben daher 239, und zwar 259 zum Sollen und 30 zum halben Arbeits-Penſum. Die ſo⸗ nach im Durchſchnitt zum ganzen Penſum beſchäftigten 274 Gefangenen verdienten 10, 35 Rthlr., mithin jeder Arbeiter 37 Rthlr. 3 Sgr. 1 Pf. Von dieſem Verdienſte haben die Arbeiter als Ueber-Verdienſt erhalten a) durch Conſumtibi⸗ lien 8590 Rthlr. und b) in baarem Gelde 714 Nthlr. — Die Koſten der Bekleidung betrugen auf den Kopf der Män⸗ ner 5 Rthlr. 26 Sgr. 4 die 6 der Speiſung fuͤr die tagliche Portion der Kran⸗ ken 2 Sgr. 93 Pf., der Geſunden 4 Sgr. 2 * Pf. — die Summe aller Ausgaben fuͤr die Anſtält ſich auf 15,ů776 Rthft. belief, ſo betrug die Ausgabe auf jeden Kopf der Ge ſammizahi berhaupt 47 Rthir. 22 Sgr., auf jeden Arbeiter zum vollen Penſum nach Abzug ſeines ganzen 10 Rthlr. erer, . auß jeden Kopf der Geſammt⸗ ahl, nach ö des auf dieſelbe vertheilten et ßigen erbienſtes, 2. Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf. . Düffeid orf, 8. Marz. Die hier gegruͤndete, und
che le, erf Genehmigung in einer General⸗
Verſammlung vom 12. Mai 1828 durch die Wahl eines de nitiven Ausſchuſſes conſtituirte Gef ö lſch a 2 u 3 ſ * 5 K der Gefange⸗
nen We iſche ĩ i
vielſeitigen Theilnahme 3 , —— —
wirkliche Geheime Rath Hr. v. Vincke zu Muͤnſter, ſo wie der Hr. Staats⸗-Miniſter Freiherr vom Stein zu Cap⸗ penberg, waren gleich anfänglich der Geſellſchaft als Mit glieder beigetreten, und ihnen folgten der Hr. Erzbiſchof Graf Spiegel zum Deſei zu Koln, die Biſchbfe Freiherr von
Dꝛroſte zu Viſchering zu Muͤnſter,/ Freiherr von Ledebur zu 3
aats- Zeitung ö einer we
f, der Frauen 3 Rthlr. 25 Sgrl, f. — Da z
,,,
usbreitung zu erfreuen. Die Ober⸗Praͤſidenten der Provinzen: der Hr. Geheime Staats⸗Miniſter von Ingersleben zu Koblenz und der