66
1 n zunſch, daß edle Lord im Stan d ö? . e . , R eng wenn er einmal 3 ſolger werden ſollt: (Gelächte. . muß
zu be arren, fär die ich nun
auch nicht im 5 7 ihre Pflichten gegen Gott König und Vater, Stande ſeyn werde, ſie zu einem? end! en 283 — nag len. ae , Manner wurden dann RNeſultate zu a, ö. * endlichen und glücklichen
l dan Von allen Seiten des u auch den geiſtlichen Despotismus, der unſere Inſtitutio⸗ das heute mehr als gewöhnlich beſetzt war, erſcholl .
nen zu vernichten droht, in den gehörigen Schranken miſcher Beifall, als der inen lar nn r,
zu hallen wiſſen und dichenigen Maaßregeln vorſchlagen, die ließ. Der Antrag des Grafen 5 ,, wahrhaft wehlthätig fuͤr Irland ſeyn wurden Als genehmigt. Mehrere Bittſchriften
der Sraf o. Win chelſea am Schluſſe ſeiner Rede ſeinen wider die Emaneipation überreicht. Graf v.
Antrag wiederholt hatte, erhob ſich der . v. Welling⸗
ton und ſagte, daß er der Vorlegung von Aetenſtuͤcken, wie ſich wiedermm angelegen ſeyn ließ, das Haus auf die ver- ſe der edle Graf verlange, keines weges ſich widerſetzen wolle, werfſichen Mittef, deren man ſich bei der wiewohl er bemerken müſſe, daß die Regierung fuͤr jetzt noch Unterſchriften bedient, aufmerkſam zu macher 6 6 im Stande ſey, eine genaue Auskunft über den frag— lichen Gegenſtand zu ertheilen, indem ein genaues Regiſter zeichniß derjenigen Katheliken vorgelegt werde, welche den aller katholiſchen Geiſtlichen bisher nicht gefuͤhrt worden. ihnen durch Parlaments-Acte vorgeſchriebenen Eid ſeit dem Inzwiſchen wolle er doch alles Mögliche thun, um dem Ver, Jahre 1813 geleiſtet haben. Dies wurde augen des edlen Grafen ein Genüge zu leiſten. „Ew. Herr, lichkeiten“, fuhr der Herzog fort, „werden auch nicht von mir London, 13. März. Der Herzog und die Herzogin erwarten, daß ich mich, 19 Veantwortung deſſen, was der von Clarence kamen vorgeſtern von ihrem Landſitze Bushy edle Graf, in Bezug auf die von meinem ſehr ehrenwerthen Park zur Stadt, und einpſingen die Beſuche des Herzogs
keunde ins Unterhaus gebrachten Bills geſagt hat, hier Lon Glouceſter und mehrerer anderer
weir, n, ,.
. erſon chon in Discuſſtonen einlaſſen ſoll. Hört, hört Mylords, Standes. Perſenen hohen mmnaur das ſey mir erlaubt, zu bemerken, daß ich meine, bei Der Oeſterreichiſche Geſandte, Fuͤrſt erhazy, der ſo baer Ankaändigung dargelete Meinung auch ferner beibe, weit wieder n e iſt, daß er mit hin eines Stabes halte. Der edle Lord hat unter Anderem geſagt, daß gehen kann, halte vorgeſtern eine lange Tonferenz mit dem
meine früheren Angaben geheimthueriſch und liſtig geweſen; Grafen von Aberdeen.
ich werde jedoch dieſe Angaben, ſobald die Bins hier vor⸗ Der Kanzler der Schatzkammer, der ſeit einigen Tagen kommen, gegen den edlen Lord ſowohl als gegen jeden Andern unpaͤßlich war, befindet ſich zwar beſſer, doch darf er noch zu vertheidigen wiſſen.“ Anhaltender Beifall. Der Herjog nicht das Daus verlaſſen. Vorgeſtern beſuchte ihn Herr äußerte weiter: er halte ſich auch dispenſirt, etwas Über das Veſey Fitzgerald.
jenige hier zu agen, was der edle Lord aus dem kuͤrzlich in . Ellenborongh gab vorgeſtern den Cabinets⸗Miniſtern England erſchienenen Buche: „Katholicismus in Oeſterreich“ ein Mittagsmahl. Sitirt habe; das Buch ſe zwar nicht ohne Werth, doch habe Am Kornmarkt hatten ſich heute viel Käufer eingefun⸗ es ahr eigentlichen Frage, ſo weit ſie diefes Land eigen, den; es wurde in Weizen bedeutender Umſatz gemacht, und thuͤm betreffe und worin der Verfaſſer eine complette die Verkäufer forderten deshalb höhere Preiſe, als am letz⸗ Unwiſſenheit beurkunde, gar nichts zu ſchaffen. „Dem edlen ten Montage, jedoch ohne ſolche erlangen zu können. Nur Lord“, fuhr der Redner fort, „hat es aber alsdann auch Malzgerſte ward mit 1 Shill. fär den Quarter cheurer be, * von mir zu ſagen, daß ich willküͤhrlich und despotiſch zahlt. Hafer hielt ſich auf den alten 17 * n Markt
dra Iahren ſey. Mylords, ich glaube gebracht wurden; aus England.; 706 Quarter n Idee 2 , , plan d. e — nen ed! legen, vollkommen . Piiicht Q. Hafer, vom A d 63 3. ö. 3 ,
chden . ; . befunden hatte, da din 282 andes an, 150 Säcke. Der Durchſchnitts Pr z
2 ĩ Erwagu it raſchen Schritten herunter, und in eben dem Verhältniß zen werde, hate ich Sr. Maſeſtl̃t Len Nath zu — 1 . r e g, . ſie i heute 6 Shill. 8 Pee. und 8 In Verbin, wird in düeſer Woche noch aj 10 . S Pee. . viel⸗ 5 meir ĩ j . ĩ ; d uarter erwartet. werthen Freunden im Unterhauſe habe ich aun leer r. leicht auf 13 Shill. 8 Pee fuͤr den gerathen, dem Parlamente jene Bills, und zwar mit Gr. ann m Maj. Sanetionnirung und r e, . Neapel, 4. März. 2 . 6 . Maſeſtat Ge, ern, welche ain 25ſten v. M. (wie gemeldet) hier eingetrof— 21 — 1 — w Naahtegeſn 46 Wert 1 . ſogleich von dem Ober⸗Hefmeiſtert St. 532 ĩ ** mir, als cn Kethan, habe ich ſo Jehan, Majeſtät, dem Fürſten von Campofranco, dewill t, t, wie e . em 4 . Landes, zu, worauf J. J. K. . H. ** 2 * n. 5 1 en, die einſti d d rinz von Salerno (Bru es Kön ö, n , , , * J * n des Königs ausdrückten, wegen eines n⸗ 2 einen Parlaments. Ausſchuß, um ſeine Saen n d, fit 9 . 33 g a r. u Können. Am 1. rz 2 Vormittag ſtattete der König von Vaiern unſerm Monar“ n ich bin der Mei, n einen Beſuch ab, und ſpeiſte mit Ihrer Majeſtät der nung, daß ſie zum Wehl und zur Ruhe des Landes ereichen 0 und der Koni J. Familie. 1 werden. (Beifall. Der edle Lort. hat, nach dem Veiſpiele Rom, 6. Maͤrz. Se. Majeſtät der Konig ven Baiern Begriff ſey, Papſt. iſt geſtern ven Neapel wieder hier eingetroffen. — Auch der thum und arbitraire Gewalt in das Land zu bringen — ich Cardinal Albani iſt von ſeiner Legation in Bologna geſtern läugne dies! Großer Beifall) Möge mal nur d Maaß, Nier angelangt. . Der Carbinal Gaysruck hat hrute feinen regeln genau betrachten, ſo wird man ſinden, daß die Reli. Einzug ins Conelave gehalten. gion dieſes Landes nicht um ein Jota . verandert ouſtitution neue 8 chen Mängeln, auf die In land. der edle Lord ſelbſt im Verlauſe ſeiner Rede hingedeutet,
ird dadurch abgeholfen werden. (Veifall Auf das, was Stralſund, 28. Febr. Wie manches Ungllck bereits . t ̃ c, hat, durch das Liſen und Tabackrauchen im Bette entſtanden brauche ich wohl nicht einzugehen; doch ſey Erlaubt, belannt; aber ſo viel auch dagegen möndlich und ſchrt
ia
i
1
zweier Intentionen ju gedenken, die der edle Lord ſeiner geeifert worden; ſo finden ſich dennoch täglich Beiſpiele von neuen — 2 und die unbezweifelt dem gegen, der Fortdauer ſolcher üblen An 2 6 der
* en Parlament ſehr plauſibel erſcheinen werden — folgende in dieſem Monat vorgekommene Fall zur Warnung 66 meine nämlich die Auſlöſung des Parlaments und bienen. ö R
eine — Parlaments Reform. Nun, es iſt mein herz ⸗ In Laſſan hatte namlich zur Nach geit r
ö ? ; 1
.