. 3 K 3
mit der Drohung einer Abdankung G als ob die Kammer der Miniſter, und Niniſter der Kammer bedurften. Wollte Betrachtung einmal Raum geben, ſo wü demſelben Rechte bald wieder anforingen. Die Herren von denen n, ö r, e H, ner f,, , wollen; man achte aber weiter nicht auf dieſe Drohung, und, bin, wo kathoitſche und prote ſtantiſche Deputirte — ſie werden bleiben; freiwillig werden ſie ihren Poſten nicht ſitzen und gemieinfamm er el. ᷣ berathen, ſo daß aifgeben; thaͤten ſie es aber dennoch, ſo würde dies ein Un, aum zu unterſcheiden fey, wer dem einen oder dem andern glück ſeyn, welches ſich leicht wieder gut machen ließe!“ Ile ben ee eh n ü. Peel hatte ſelbſt mehrere Vitt, Das Journal du Commerese will mit Beſtimmtheit ſchriften, ſowohl für dis wider die Katholiken zu Fre wiſſen, daß die beiden Berichte über das Communal, und geben. Diejenigen, Lie ihm von Katholiken fel das Departemental-Geſetz heute in der Deputirten-Kammer worden, ſah er als einen erfreulichen Beweis dafür an, daß aogeſtattet werden warden. ö 33 an,
2 t . z ſey. Aber Großbritanien und Irland. auch außerdem, lagte er, babe er ee, ne e e, e,
Parlaments Verhandlungen. Nachträglich iſt gefunden, als er Anfangs erwartet habe. — Hr. Da id on, noch von der Sitzung des Oberhauſes am. 13. Maͤrz zu nachdem er darauf angetragen, daß das Haus ſich in einen berichten, daß Graf von Eldon in derſelben den (Tages Subſidien⸗Ausſchuß verwandle, kuͤndigte er demſelben die er⸗ vorher angekandigten) Antrag auf einen Nachweis ſammt freulichen Folgen des in die ſem Jahre eingetretenen Erſpa⸗ ücht. Katholiken machte, die feit dem Jahre 1813 den ihnen rungs-Syſtems an, wonach ſich in dem Etat der vermiſchten geſetzlich vorgeſchriebegen Eid geleiſtet haben, welcher ſie, in Ausgaben ein Minder, Betrag von 110,000 Pfd. Sterl. ge Folge eine Acte v. J. 1791, von ewiſſen Beſchrankungen gen das verſioſſene Jahr zeige. Er trug unter Anderm auf beferite. Dieſe Aete, ſagte Gf Elden, hebe Lie über die Bewilligung van Jö„50hh Pid, für Umnkoſten auf öffentliche ächeliten verhängten Straf Eeſeſe auf, ſobald ſie den Vor, Gebäude an. Demnächſt verlangte er 15.000 Pd, fär die ſhriſten derſeiben nachkommen; keines weges wolle er auch — K dieſe Straf- Geſetze, die jedoch von den ausſchließenden 214,500 Pfd. fuͤr Ausbeſſerung und Verſchbnerung des
Geſetzlen wohl ju unterſcheiden ſeyen, in Schutz nehmen, und Schloſſes Windſor; 5090 Pfd. fuͤr in Weſt⸗ Indien zu er= wärde er ſelbſt, wenn jene Acte von 1791 als ungenügend bauende Kirchen; 33,509 Pfd. 3 der Beamten des
a — . 1.
ließe, ſelbſt als Müſter dienen. Deifall) Der Nedner ſagte wel- ſolchen rung vorgeſchlagens Maaßregel von en unt mit Folgen far das Land ſeyn werde, wie die
2 ** R. 3
8 2 — 3 ü
zu ihrem Zwecke befunden wird, eine beſſere Maaßregel al⸗ Ober, und Unterhauſes; 26,40) kenſalls in Vorſchlag bringen. Der Graf nahm alsdann Häuſer; B00 Pfd. fürs National— Veranlaſſang, aus der diesjährigen Thron, Rede wiederum Pfd. für Erhaltung der Criminal Wahnſinnigen; 15,00 Pfd. in Erinnerung zu bringen, daß Se. Majeſtaͤt den Wunſch fur den geheimen auswärtigen Dienſt; S0, 000 Pfd. gränßert, die Juſtitutionen, welche in dieſem proteſtantiſchen koſten fürs Parlament; 97,770 Pfd. Druck und Papier Köntgreiche immer als heilig angeſehen wurden, auch ferner den öffentlichen Departements; 10,000 Pfd. fär die unverletzt zu erhalten. Er (Lord Eldon) würde nun der ni, 16,157 Pfd. für die Erhaltung der Miſſionaire in den Colo drigſten Undankbarkeit gegen Se. Maſjeſtt ſchuldig ſeyn, nieen; ſ0h,b0h Pfd. fur fate et m ne , wenn er richt ſeine feſte Ueber zeugang ausſpraͤche, daß Se. Sammtliche Summen, ſo wie noch verſchiedene andere Majeſtat unmöglich, Ihre Beiſtimmung zu den vorge, gaben, wurden bewilligt, worauf Herr Harvey auf einen fhlagenen Manßtegeln geben ioſrrden, falls nicht zu. Nachweis aller beim Kanzlei-Gerichtshofe ſchwebenden Pro,; ngung in der Thron-Rede auf das Ge zeſſe antrug. Der Antragende fuͤhrte unter Anderm . daß
naueſte nachgekommen werde. — Der Lord⸗-Kanzler ich die bei dieſem Gerichtshofe, wegen ſtreitiger Angeleger nahm von der letzten Aeußerung Gelegenheit, zu bemer- heiten jetzt deponirten Gelder auf 36,216,326 Pfd. belaufen; ken, daß der edle Graf zwar von Zeit, zu Zeit immmer im Jahre 1819 habe die Summe nur ungefähr 33 Mi ; 232 er wolle über die Maaßregel, ſo lange ſie nicht dem nen Pfd. betragen. — Das Haus vertagte ſich um 95 Uhr.
SDauſe wirklich vorliege, kein beſtimmtes Ürtheil abgeben — Am 16. März kam es im Oberhauſe, — ,, c, , de n, , . , Teſcchher webe, s en, fu, wi fan 3 ar re ein ae, m,, on der Regierung beabſichtigten ten. Lord Kenyon ſagte, er habe es, wahre ö *
on im, Berens zu verwerfen. Er (der Lord, Jahre, daß er Mitglied diefes Hauſes ſey, ſelten einmal für Kanzler) ,. gen, . ſich, wenn ſelbtge zur dn, * 9 n feen, d ffn ift des Hauſes für ſich in nungsmaßigen *. An lämcnn zut Zufriedenſtellunz Ihcer Anſpruch zu hehmen; die gegenwärtige Zelt feh aber einz ſo ,, äanbcs, zun, beweiſen, Laß ſie öringltche, daß Jeder, der es mit Glauden und Verfaſfung durchanits a. . . Sicherheit der pro. gat meine, ſich Erheben mäſſe. Man ſey im Begriff, Ihren , ,, lerungs? Jorm ſehen rundſatzen einer prote, Herrlichkeiten eine Frage zur Berathung vorzulegen, die da= gan, . des Gr e von Lord Plunkert durch eine großere Wichtigkeit erhalten habe, daß ſie in der wech n, , , nenen, nnn Eldon den Zuſatz, Thron Riede empfohlen woörden; diefe Frage haͤnge mit den * , De er se, e heleſſn . — . — 2 366 2 g * Auf . h ron dieſes Reiches gekommen auf das Innigſte zu⸗ ee. 6 6 i er , ö des ſammen. Er 27 an er i be mp 82 in e. . . Graf von Eldon als Lord Plu liter eide Lords — Thron⸗-Rede vernommen, geglaubt, daß man ſolche Sicherhei⸗ jurück. Das
Häus vertgte ſich um e nihelhre Anrge ten vos ſchlahen werbe, wache einen Rläderhalung der Scrnen mn Unkerhauſe, wo, wiederum unzaͤhlige Bitt⸗
von 1638 genuͤgend vorben wurden; nun aber zeige es
2 j ſich, daß es die Abſicht der Regier r ſchriften in der katho lich , übergeben wurden, 2 n irgend . ö war ez Sir Fran cks e Wade 1 die im Oberhauſe er frage daher, ob Sc. Majeſtät von der Seſtalt unterrichtet vom Marquis von Lansdem! 6 * ne) Bittſchrift, der worden, in welcher man jent Maaßregel dem Parlament vor, Irlandiſchen Katholiken vorlegte. . dabei von dem freu, lege. — (Zur Ordnung! jur Ordnung!) Graf — 82. unter⸗ digen Eindruck, den die Daa eg. reichung. in 2 brach den Redner, indem er ſagte, daß es wider die Ordnung
gemacht habe. Nicht bloß die 3 iſche Aſſoriatich habe fey, auf die Meinung St. Maj. in Bezug auf irgend ein? ich auf die erſte Nachricht Af t, ſondern duch t e, Fäaſehei, die dem Hauſe zt Dischſſton vorliege, garn,
Vaunſchweig, und . — en es zu Ende, kein Un, ſpieien. — Lart . daß es ihm leid thre,
und der gegen, irgend etwas gethan zu haben, wodurch er tige Zuſtand des Landes a. Vorbote des geen, edlen Lords verdient, den er, nächſt dem . und der deſtändigen Eintracht. Der Redner ertheilte hier.! Lord (Eldon), der ſo viele Bittſchriften wider die Katholi⸗
Peel), als dem ken überreiche und der ſich ? Colonial Miniſter (Sir. G. Murray), wegen e zur Un, Charakter ſo ſehr — en nn,,
terſtützung der eingebrachten Maaßregeln, gehaltenen Reden inzwiſchen fei 2 2 2 wd ren, es freue J Soldat ſich ſo be⸗ Mitglieder der Regi e ̃ dermalige redi . weil er den Kriegerſtand immer ungemein Standpunkt — 1 — ——— 3. — die ſ 2 e . cie lle. Weiſe, in welcher ſie lhrẽ Erledigung Lem Parlamente könne hier im umgekehrten Sinne gebraucht werden; und ſ j H. U was, was der ſeht chrönwerchw und, tapſere Hertbön n. Wichern gekagäen, mitzutheien, eden, ,,
; ö Weiſe Reihen der Armee her verkündet habe, könnté der Kirche 2 Ve rn e , ,