aber eine Verletzung des Krönungs Eides ſen, oder nicht, Am 19. März überreichte der Herzog . Cumberland das ſey eine —— welche die ernſteſte . verdiene n Oe haue de itſchrift der Irlandiſchen Proteſtanten, und und von der er hoffe, daß man ihrer Unterſuchung die ihr ließ ſich darüber folgendermaaßen vernehmen: „Mylords, die ährende Aufwerkfamkelt ſchenken werde. Lord Farn, Petition, welche ich die Ehre habe, Ihnen zu übergeben, bittet am ſagte darauf: die Art, wie der edle Herzog zu darum, daß den Katholiken keine weitere Zugeſtandniſſe gemacht Werke gegangen, durfte zwar bei gewohnlichen gen⸗ werden ſollen. Sie iſt zahlreicher unterzeichnet, als irgend eine, heiten ahgemeſſen erſcheinen; keines wenes ſey ſie es aber die bisher übergeben wurde, und zwar von 160000 — auch in der gegenwärtigen Kriſis. Freilich warde es recht nen, worunter ſich s Pairs, viele andere Edelleute, o wie beguem und leicht für dieſenlgen ſeyn, welche die Maaß, die vornehmſten und achtharſten Männer aus den bei regel eingebracht, wenn man etwa die ganze Diseuſ · Standen und den niedrigern Volktlaſſen befinden. ch an auf einen einzigen Abend beſchränkte, da aber die Hoffe, man wird hier nicht bie ſchen oft gehörte Bemerkung dlen Lords, welche der Maaßregel entgegen ſind ſich nicht wiederholen, daß die — Volksklaſſen dieſes Landes auf die kärzeſte Friſt anweiſen laſſen wollten, ſo ſeyen ſie nicht im Stande ſind, 24 die vorliegende Frage zu urthei⸗ einjgermaaßen gejwungen, die Petitionen zum Vorwand zu len; denn ich behaupte, — in keinem Lande von die nehmen, um auf dieſe Weiſe ihre Meinung äber eine Frage mittleren und niedern Volksklaſſen ſo aufgeklärt und religibs kund zu thun, die man mit ſo fuͤrchterlicher Eile behandle, ſind, als in Großbritanien und Irland. Beifall. Wollte daß ſů ſchon ins Oberhaus gebracht leon werde, ehe ſie noch Gott, Mylords, die — — tten einen geſchicktern Ver⸗ von der ganzen Nation verſtanden worden fey. Am 6. März theidiger ihrer Sache gewählt, als Derjenige iſt, der jetzt die be mau erſt die Maaßregel ins. Unterhaus — und Ehre hat, ſich an Sie zu wenden; denn ich bin nicht eitel eits am jwölften Tage darauf wolle man über das Prin, genug, zu glauben, das irgend etwas von mir Ausgehendes eip derſeiben dellberiren. Sind nun aber,“ fragte der Lord, im Stande ſey, hre Hertlichkeiten 4. bewegen, anders, als : Tage wohl hinreichend, um das Land fähig zu machen, es Ihnen Gewiffen und Ehre vorſchreiben, u verfahren. 1 gahregel, wäie dieſe, zi verſtehen, und die Mitglieder Dennoch aber getraut ich mir zu behaupten, daß die Bitt⸗ zer 1 in den Stand zu ſetzen, zu ihrer Discuſſion ſchrift Niemandem anvertraut werden konnte, der k en vorbereitet zu erſchelnen?“ (Hört, hört! Nie, glühender und, mehr entſchloſſen wäre, die proteſtantiſche mals, ſagte der Redner weiterhin, habe es eine Maaßregel Kirche zu vertheidigen, als eben Derjenige es iſt, der jetzt gegeben, mit deren Details das Land ſo wenig zufrieden ſey, die Ehre hat, ſich an Sie, Myolords, zu wenden. (Beifall.) wie mit der gegenwärtigen. „Der edle Herzog,“ fuhr er Mylerds, man hat mich kurzlich hier angeklagt, Unruhe und fort, „hat zwar vor mehreren Tagen einem ſehr ehrwürdigen den Ruf zum VBuͤrger⸗Krieg dadurch verbreitet zu haben, daß Prälaten (dem Viſchof von Baih und Wells) Buͤrgſchaft ich die Worte „Proteſtantismus“ und „Papſtthum““ ge— dafür ertheilt, daß die Sicherheiten ſowohl das Haus, als braucht habe. Die von der Regierung beabſichtigten Maaß ſelbſt die ſehr 8 Prälaten, zufrieden ſtellen würden, . die Ihnen bald zur Berathung vorliegen werden, und daß die Maaßregel der Conſtitution in Kirche und Staat mogen zwiſchen mir und den edlen Lords, die jet mich an—= keine Gefahr bringe, hat aber der edie Herzog dieſe Värg, klagen, daß ich * behaupte, die nicht begründet ſind, ſchaft eingelsſt? Nein! Er hat ſie nicht eingelsſt und wird entſcheiden. Man 37. uns, daß alle Beſchränkungen, in auch nie im Stande ſeyn, es zu thun. Die Maaßre⸗ Bezug auf die Katho el iſt nichts als Cenceſſien, ohne irgend eint Sicher, ollen Mitglieder beider Parlamenis-Häuſer und des Gehei⸗ it. Man tonnte dieſe freilich gar nicht erthetlen, aber inen Rathes, Miniſter, Richter, kurs um Alles, mit Aus— es wäre dann beſſer geweſen, es offen zu bekennen; nahme des Lord ⸗Kanzlers und Vice⸗Königs v. Irland, wer⸗ kann eis Art von Gicherheiten, weiche man anbietet, darf den därfen. Wiewohl es mir nun leid thut, fürchte ich doch man, ohne den geſunden Menſchen verſtand der Natlon zu ſehr, den edlen Herzog (v. Wellington) mißverſtanden zu ha⸗ erg, war ſe emen, , Der Herhog vön ken, er gebrauchte ami Weiſingten antwertete hierauf „Ich weiß keines weges, en vor Kurzem einem ſehr ehrwürdigen Prälaten (dem daß ich mich daflr verbärgte, die Sicherheiten werten don ſchof von Vath und Weile repllchnte; jwar ile ich nrche Art ſeyn, daß ſie alle Ihre Herrlichkelten, mit Einſchluß dafur ſtehen, daß er das Wort wirklich gebrauchte, aber das 1 Prälaten, zufrieden ſtellen würden. weiß ich genau, der edle Herzog verſicherte in ſehr beſtimm. Ich erwiederte vielmehr einem dieſer Letztern, daß ich, ſebald len Ausdrucken, daß die Naaßregel die er in s Parlament die Maaßregel hier zur Discuſſien komme, beweiſen werde, bringen wolle, allen Partheien annehmlich erſcheinen werde. ſie 96 weder der Conſtitution noch der proteſtantiſchen Kirche Nun frage ich aber, ob das Wort „annehmlich/“ . n.
Wort ſagte ich aber von Sicherheit. Der etwas Anderes hindeuten konnte, als auf genügende Sicher, pwncbige Präiat datt zchauptet, die Maaßtegel werde heiten far die proteſtantiſche Kirche Kann der wetzl die
s Papſtthum Ruine Proteſtantismus erhe, bloße Ausſchließung der Katholiken von den zwei ge, dies laäugnete ich, int fe, daß, anſtatt das nannten Uemtern für eine ſolche Sicherheit gelten Gewiß nicht! Ja, ich behaupte, daß ſelbſt, wenn mein edler und gelehrter Freund (Lor * e, m, aber Majoritat von Kathol , , , n. , , , , im Si. n, die erber 238 3 zn bew 1
ö au. 2 a . weder ö noch außer dieſem Hauſe an die 6 t meines edlen 9 .
62 Freundes, ſo wie an ſeine Anhänglichkeit für un ⸗
d wiſſe er aber aus gewiſſen ſere proteſtantiſche Conſtitutlon zweifeln. (Beifall Der ö k äber die Parlaments, Verhandlungen. Zur Ord, edle Herzog w. 36 hat Ihnen zeſaht, daß er die Mee, ö 14) Graf v. Eldon fügte noch hinzu, regel auf eigene Verantwortlichkeit und nach reiſicher Ucher⸗ ö
die Frage Über den Kro legung eingebracht habe; hienach zweifle ich nun auch gar ]
e Gache ſey, ju berdh, nicht, daß er Alles, was in ſeiner Macht ſteht, anwenden
nicht thun, wenn nicht wird, um die Maaßregel durchzuführen — denn ich kenne
auch dieſen Ge, ſowohl ſeinen Charakter, als ſeine Feltigkeit. Vlicke ich ſe— ö.
Unzen über die Cen, doch ringe um mich, und ſche die Anfhl der Hier ram .
behe in den M
ñ er e ri, dord d twort ertheilt
keſſions Dill, Hen. Meinung habe er indeſ⸗ melten edlen Lorbs, ſo möchte ich doch wohl daran zweifeln, 6 a. ir auch, und dieſ uſtand nehmen, daß ſie der Maagre e ſo bald ihre Einwilligung *. 6 * kund ju thun. J 2 — 86 Leerien, welche ten, daß ſie nicht vielmehr anhalten durften, und 1.
agte er Recht anhalten, um erſt wahrzunehmen, m
n ‚ an die edlen Vr. 2 an Augen das gan , bis * 2
eren . Herzogs Special Freunde zu ſeyn herab, die ö anſieht. Ew. Herrlichtelten werden urzem wohl thun, anzuhalten, ebe Sie ju der Entſcheidung
ſe vorgegangen, daß er kaum Frage kommen, welcher Sie ſich ſo uh Jahre widerſetzt und ge⸗
„ Auf außerordentlichem Wege lit ang der Center 22 Belanntlich ißt es ochnungswidelg, ſich im Yarlamente 2 Mär l= raus obe ſe mie die weiter nm, auf das ju beleben, was die 3ätangen — welche mir obiger folgenden Nachrichten aus London vom * Mach entlehnt. fan. fe, 9 Lard Farnbam gemeint waren — aber eine Si ; jung berichteten.
m —