214
; Berlin, Sonntag den 2gſen Mär;
2
2 —
4 änumeration, hier am Orte be
ſiſt, wofür übrigens den hieſigen Abonnenten das Bl
ger für die Preußiſ
zcdachten Blattes auf 1 Nrhlt. 10 Sgr. für das Jahr, oder
Amtlich e Rachrichten. Kronik des Tages.
Durchgereiſt: Der Konigl. Franzoſiſche Cabinets⸗ Courier Gazor, von St. Petersburg kommend, nach Paris.
Zeitungs-⸗Rachrichten. Ausland.
. dc antErTeich. z
Deputirten⸗ Kammer. In der Sitzung vom
260. Marz ſtatteten zuvorderſt die Herren Thänard und a Bericht uͤber die letzten 8 Kammer vorgeleg⸗
! von örtlichem Int. ab, und ſtimm⸗ , , . 2 —
. 266
* *
9
oſſen worden. Jetzt m. von Cambon, ſein Entwurfes, äußerte er ⸗ nicht anderweitig
der Fall, ſo würde —
guf 2 Jahre zu **. auf
—
* ö nämlich vor worden . ſie auf zwei, und von d * 2 au * em
4 ſie auf fün Jahre feſtgeſetzt wiſſen gl.
der Finanz Miniſter die Rednerbuhne.
es gebe vier verſchiedene Mittel, den Taback
nämlich wenn man den Anbau und Verka
lich frei gebe, und nur einen nr .
oder wenn man außer dem Eingangs-Zolle n
tations- Taxe, jedoch ohne eine Contrölle ein — —
man eine ſolche Tape mit einer Lontrolle ein führe — nd
inan das Monopol beibehalte; die er ethode von 1700 bis 1798 deſtanden, habe jährlich im Durch * nur 1,300,000 bis 2, 100,000 Fr., die 8
1
te, deren
man ſich von 1798 bis 1801 bedient, 4,785, 000 Fr., die 23 bis 1811, etwa 16 Millionen Fr. einge — vierten aber ſey der Ertrag allmählig bis 2 iß Millio⸗ nen Fr. bei einem Abſatze von 11 Millionen Kilogramm ge⸗ - Der Miniſter unterſuchte hierauf zwei verſchiedene us die von der Commiſſion und Herrn von Goupe de Nunques gemacht worden ſind, um die gedachten 46 Mill. auf andere Weiſe aufzubringen; er fand ſie beide unzureichend; gleichwohl, fuͤgte er hinzu, ſeyen zahlreiche Einwendungen gegen
337
blaufe des Vierteljahrs wird hierdurch in Erinnerun , der Redaction (Hausvoigtei un zu machen ſind, und daß der Preis für den ganzen Umfang des Staats auf 1
att, am Vorabend ſeines Datums, durch die Stadt-Poſt frej ins 8a geliefert wird. Wir bemerken zugleich, daß die Abonnenten der Staats- Zeitun ( 52
Staaten auch fernerhin e nn erhalten, für die ehn Silbergroſchen vierteljaͤhrlich feſtgeſetzt iſt. ; —
an e ·ᷣ·ᷣ· 2 2 QQ ,
ebracht, daß die Beſtellun en auf pieſe eitun ſt . Nr .), in den n aber bei * r eg Rthlr 15 Sgr. vierteljaͤhrlich feſtgeſteljt
den damit verbundenen Allg em einen — Nicht Abonnen ten aber der Preis des letzt
11
das Monopol vorgebracht worden; man habe es als nachtheilig fuͤr das allgemeine Beſte, als einen Eingriff in das Eigen⸗ thumsrecht und als eine Verletzung der Charte geſchildert. Die erſtere Behauptung ſey indeſſen unrichtig, da man das Monopol gerade deshalb beibehalten wolle, um den Steuer- pflichtigen ihre Laſt zu erleichtern; aus demſelben Srunde aber ſey auch das Verbot der Tabacks, Kultur in gewiſſen Departements nothwendig und durch das VBeiſpiel Englands, wo das Eigenthumsrecht ebenfalls in gewiſſen Fällen den allgemeinen Veſten weichen müſſe, hinlänglich rern, aber auch die Vehauptung einer Verletzung der Charte widerlege ſich dadurch von ſelbſt, daß dem Eigenthume durch das Verbot des Tabacks⸗Baues kein eigentlicher Schaden zugefügt werde, und daß dieſes Verbot ſelbſt, wie manches andere, nur in Folge eines Geſetzes beſtehe; eben ſo ungegründet ſey es, daß das Monopol die Production hemme; dieſe ſey vielmehr ſeit dem Jahre 1826 von 11 Millionen auf 13 Millionen Kilogramme geſtiegen; aber auch der Ausfuhr ſchade das Monopol nicht, denn dieſe Ausfuhr ſey völlig frei, und wenn ſie nun⸗ geachtet nommen ſo muͤſſe man den Grund ich darin Juchen, daß die Lander, welche früher den in Frankreich kauften, denſelben jetzt ſelbſt bauen. I Conſtant“, ſo ſchloß der Redner, (hat der jetzigen Meinung des Finanz⸗Miniſters die fruͤhere Meinung eines Pairs von Frankreich entgegenſtellen und mich dadurch mit mir ſelbſt in Widerſpruch bringen wollen; zu dieſer früheren Meinun bekenne ich mich indeſſen auch jetzt noch. Es war damals in der Pairs-Kammer die Rede davon, das Tabacks⸗Mono⸗ ol auf 99 Jahre in Entrepriſe zu geben. Einem ſolchen ilegium zu Gunſten einer Privat Geſellſchaft glaubte ich mich aus allen meinen Kräften widerſetzen zu müſſen, und
ich wärde es auch heute noch thun, wenn der Antrag wie=
derholt würde. d die die n ö 2 8 e. a .
* einſt die ?
mehrere Deputirte W ; ort ergreifen, der Pra * machte ihnen aber bemerklich daß 3 e, , , ö; 9 2 2 geſch und eine fernere Berathung 9 glementsmäßig nur über die in Vorſchlag gebrachten mendements erſtrecken dürfe. Er verlas hierauf juerſt das
Amendement des Brigode. Der Marquis von De n, ee ,,
Conſtant inanz / Miniſtet volle Gerech
der Regierung. = daß er dem