orgen umfaſſen, geſchehen. Dafuͤr b ug die guts, die Kaiſerin Katharina II. eine Navigations. Schule e n 22 8 Capital der ſtets einer 8 vorhandenen Japaner Pro e, einer 15,856 Rihlr., in jährlicher Geld Rente 51 Rthlr., in Mutter Sprache burt Herr Klaproth hat bei feinem Auf⸗ Körnern 78 8m * enthalte in Irkutst, in d'! Nahren 1595 und 6, den Um Von Servituten ſind befreit worden: 827, 293 Morgen. gang eines ſolchen Japan Namens Sin fu, 6. , An Dienſten ſind aufgehoben worden: Kö, 3 Spann mit ſeiner Hülfe ein Japaniſch. Chin eſiſches Woͤrterbuch zu und 620, 666 Hand⸗ Tage. ; uͤberſetzen und auszuziehen, welches den Titel YFaja 6 Die Zahl der berhaupt im Gange geweſenen Ausein⸗ ele ijao sis führt, und von dem mehrere Ausgaben in anderfetzungen beläuft ſich auf 2205. j pan gedruckt worden ſind. n Irkutsk hatte Hert Klaprorh Die neuen Eigenthumer bäuerlicher Ackernahrungen wett ebenfalls Gelegenheit, ein kleines Werk geliehen zu erhalten, eifern in reger Thätigkeit, um ihre Aecker und leſen in das ſieben der vorzuglichſten Syllaberien Der Japaner ent möglichſt beſte Kujtur zu ſetzen, ſie ſchaffen Huͤtungen und haͤlt, und beſonders durch feine Chin eſiſch Japan iſche Einlej⸗ ier unbenutzte Plätze zu Aeckern und Wieſen um, reinigen tung von Intereſſe iſt, in welcher der Ver faſfer eine Geſchichte ihr Land, pflanzen Obſtbaͤume und verſchönern ihre Wohnun, der Schrift. Einf hrung in Japan giebt, Aus dieſer Ein

e von den Gutsherren öfter ju wählenden tung theilt Herr K. einen Auszug mit, dem er einige Ve⸗ Bauern werden neue Dorfer und Eta— 2 uber den e der Japaner nn gegen laßt. bliſſements entſtehen, wie dies ſchon jetzt der Fail iſt, und Japan wird von einem Volke bewohnt, das beim er en

id, darf gd en, das. ben, wen Gelegenheiten die Ge. Anblſlf n, ehnlichteit mit den Chincfen eigt Räenn man

aber ſeine Geſichteziige genauer unter fucht und ſie mit de⸗ Die Aufhebung der Gemeinheiten und Sund Gerecht ig nen der Chineſen . ſo ſĩ ?

Befarterung der Kultur bai S iche Herr K . . a . 6 e tbar zur ultur bei. o Abweichungen, welche Herr K. i ſeinem Aufenthalte an ern. des Netzbruchs im Gange. Man ber Ehineſiſch Ruſſiſchen Gränze, wo er ra lich Individuen Ee welchen Nutzen ſie bringen wird, indem auf den Wie, beider Natlonen ſah, zu bemerken Gehen drr hatte. Das . bei dem Städtchen Radolin, an dem Netzbruche Auge des . iſt zwar faſt eben ſe ſchräg liegend, als legen, die ſchönſten Gemüſe,- Gärten an elegt ſind, und eben dar der Chineſen, jedoch iſt es gegen die Naſe zu etwas 9 6. J = = en 44 großen großer; 9. ſcheint . 13. jar ,, in die Höhe traße aufs pflanzt und beſtanden en zu ſeyn, wenn es geöffnet ſſt. i t während auf der rechten Seite der Ging. eine wan i. . Hel ĩ . . 3

. immt Fläche geſehen wird, 221 einmal als Hiltung benutzt ſchiedenheit der Abſtammung beider Völker wird durch die

ſie dur en Vieh durchtreien it,. ar Strachen aufer allen Zweiſel r. Obgleich die Wahrhaft erfreulich iſt di Erfahrung, daß faſt bei al⸗ in, g. ein große Menge Thineſiſcher e ,

len Eigentums, Verleihungen di. nern (abſt dringend Ren hat, ſo bilden dieſe doch einen, den Wutzeln nach darauf beßechen, daß fär die Dotation einer Schule 9. orgt tegrirenden Theil dieſer Sprache; ſie ſind in dieſelbe durch . Nir gend iſt in dieſer Beziehung Sch wierigleit ge, die Chineſiſchen Colonieen gefemmen, welche ſic, zu verſchie funden worden, denn auch der Gutsherr iſt bei ſolcher Gele denen Zeiten, in dieſem Lande niedergelaſſen haben, ſo wie

genheit, der Regel nach, freigebig. j er ſonſt in den unteren Klaſſen faſt all

8. en ebenfalls keine Verwandtſchaft 2 2 zum Trunk und 1 en, Minz mit den Koreaniſchen, ** Herr K. durch ein Wörter,

me eine 8* ſchon ausgeführt Verzeichniß der lehteren rache, das Abhandin * 2 in, erſeinsz 6 96 e. 2 3 3 ſe wenig zent bas, e. . haben ſich n O. eine e m ung kaum möglich . ang mit den Dialekten der ines obe7 *

te herren der ** die größeren und kleineren Inſcin wiſchen Japan . 2 bung von Gemein . Tarrakal und einen Thel der 3 d lebhaft eren em innen, das er, ſeſten Landes der Mandſhu bewohnen. Endlich hat die 6 i * Dr nan ſt c euch er enthums, Ver, Sprache keine Beruͤhrungs punkte mit der Tunguſiſchen, alfo —— n be , aber ſind nut mit keiner der in der Nlhe von Japan wohnenden Völker. rung ſehſ de noch nicht aus⸗ Die Geſchichte von Japan beginnt erſt 660 Jahre vor uad, e Ber Gate, Lhriſſ FBebugt mit Sin mu, dem gättiichen rieger, Ein Fall, daß ein Gutsherr, ze⸗ ſi 0 kene Gewißheit der fur den Stifter des Reiches angeſehen wird. Von 17 2. ceinander geſetzt hat, mit ſein nit keinen Yauern ſtammt die Familie der Da iti, oder der ſogenannten ge ſchon an wäre, ii nicht Cech fe em neuen Verhältniffe lichen e ab. Dein Name deutet auf einen unzufrieden 3 gegen haben ſich meh, fremden Eroberer. Er civiliſirte die Barbaren von Akiten * voriges Verhältniß url! gedeß ſie um keinen ]. nä; dies war der alte Name von Japan, en bedeutet reis in ihr e we ng gun ich er wollten, indem Inſel bei rn ungſer, denn ſelne Behah. 6 6 Wear num ungen, bejſer . e zwiſchen Ker Gcfialt ſbres kante, n her wr, beackert werde, a ; e arwerker, welche ſehr na, ſes Jn fert . w türlich nur darauf geſehen hatten, ihre beſt imme 836 Din mu und ſeine drei Brader, die vor , redet , 0 e, daß gut gearbei⸗ ben ſollen, waren 2 1. . rſprungs. 1 n tte vielle neuen Wirthſchafts / Einfuhrung ein. weit n . 395 2 3 165 , . 3 habt hatten. e g ruͤttelen, war zſtlich . und endlich nach Japan gekom men. Dieſe Vermut

Bermiſcht⸗ Nachrichten. geg , 63 6 Eiern rum zwiſchen ihrer mheholggi⸗ Schrift / Ein führung in pan. enten Folge der alten Chineſiſchen Herrſcher ausfüllen Die In der Sitzung der Aſiatiſchen Ge ellſchaft zu Paris, amen der erſten Dairi ſind auch Chineſiſch und nicht Ja⸗ vom 3. Januar d. J., hat Herr Profeſſor laproth einen paniſch, wie das hrt der Fall ſeyn müſſen, wenn ihre Ja⸗ jntereſſanten Aufſatz äber den Utſprung der Schrift in Ja, milie im Lande einheimiſch * und über die Einführung des Gebrauchs che

die 8 e der Ehineſt⸗ Mach der erſten von * n mu nach n ideographiſchen Zeichen, dorgeleſen Nachſtehendes iſt¶ Colon! langten bort merreSin mu nach Japan geführten

mehrere andere an vorzuglich eine, die Auszug daraus. aus dreihun : . re an, 2 , em eörhunderte ſind zu verſchtedenen= ſche dann 75 r e nen nn d , . malen Japaniſche Kauffahrer an die Kuͤſte von Kamtſchatka geſendet hatte, um den Trank * Unſterblichkeit au ſzuſuchen. verſchlagen worden. Ihre Mannſchaft ward ſtets von den Sie lam dort 20 var unſerer Zeitrechnung an, und Nuſſen gut und freundlich aulgenommen, und nach Irkutsk ließ ſich in Japan nim n ohne an die vorgeſchriebene Ruück⸗ ; geſendet, weil ſie, den Japaniſchen Geſetzen nach, nicht wie denũen Di alte Miſchung der ,, . der in ihr Vaterland zurückkehren durſte. In Irkutsk legte mit Chineſen bewahrt ſich auch durch eine ganz Ahnli 5

9