1

* 116 .

Civiliſation, und vorzuͤglich durch die im Japaniſchen haäufi⸗ Kurilen gehörten. Die Abhandlung beſchließt en Koreani⸗ gen Chineſiſchen Woͤrter. ſches Vocabular, das die völlige Verſchiedenheit dieſer Spra⸗· Sin mu beſtimmte die Lange des Jahres, und theilte es che von der Japaniſchen beweiſet. nach Monaten und Tagen 2b. Er gab den wilden Stam, men des Landes Geſetze, und fuͤhrte eine Religion, mit —— Göͤtzendienſt verbunden, ein. Noch bis zum dritten 6. ; S 5Snis lich Schau ſpiele. 68

ndert nach Chr. Geb. iſt die Japaniſche Geſchichte abel⸗ ſ J n und 8 Leben und der Regierungsſeit der Dai Mittwoch, 1. April. Im Schauſpielhauſe⸗ 2. und

eine zu lange Dauer; ſo daß von 66 vor hr. Geb. bis Olga, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von aupach. 27] nach dieſer Epoche, oder in einer Reihe von 9l0 Jah (Herr Rebenſtein: Iſidor.) * ken, nur fünfzehn Kaiſer, in ſteter Nach folge, regiert haben Freitag, 3. April. Im Opernhauſe: Armide, große ſollen. Dieſe Anzahl iſt offenbar fuͤr einen ſo langen Zeit Oper in 5 Abtheilungen, mit Valles; Muſik von Gluck. raum zu gering. ; Preiſe der Plätze Ein Platz in den Logen des erſten Es . nicht, daß die Chineſiſchen Colonieen, welche Ranges ] Rthlr. 10 Sgr. in den Legen ſich in älteren Zeiten in Japan niedergelaſſen haben, dort zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Plas in den Parquet Logen Rthlr. Ein Platz in den 42 des dritten Ranges 15 Sgr.

ben Gebrauch der Schrift verbreiteten. Sie be ielten die⸗ ſelbe vielleicht, als 2 . Geheimaiß, a denn Ein geſperrter S Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr.

e Kunſt, ſeine Gedanken Andern durch die Echt ift darzu Amphitheater 19 Sgt. ; legen, 2 erſt im dritten Jahrhunderte * . e chauſpicihauſe, Franz ſiſch. Bot ſtellung. are. ** . , 4 jezt k Arten nen, um zu dieſem Zwecke zu gelangen; rauchen ent⸗ Königs ſt⸗dtſches Theater. ö , n , n . ae . : 5

abar, ; t, welche durch verſchie⸗ dene Serien von ausgedrückt werden. Vis möorder, Peſſe in 1 Akt, von A. Cesmar.- Trüb⸗ des i5ten Dairl, D Jin ten en ,, * ale ſale eier ieren 1. Das Feſt der Befehle und ——— r. ** 22 . Sa 2 . . nr . ĩ leſes Furſten Gebra 0 ö . Schulerſ Die n Ge. 33 2 3 . zum Erſtenmale: Erin ner ng, lit

i in, aus dem ner Hie der Ehineſiſchen Schrift durch Wo nin 6. 6 derſoici in 2 Auffägen, vom Katl von Holtei.

atenſai in Korea gebürtig, im Reiche ein, * * den Hef, . ward Lehrer der Kai erlichen Prinzen.

Seine Verdienſte erſchienen den Japanern ſo groß, da ſie ! ; ihm die Ehre der 53 2 haben. eit ken, Berliner Börse. Zeit bis auf die un rige, iſt der Gebrauch der 3 Den 31 März. 1829. Japan allgemein geweſzn— Sie l j Amtl. Fonds. und Ged. Couar- Lettel. Preuſe Cen-

8 wie die * 23 Sprache, vor zi ſich in ge⸗ ; neſſſche Sprache, lehrten Werten 1 *. 6 die 2 ction des

D .

nahme von vieren, die ganze Charaktere ſind. Man bedient ſich err. 0 jn! *

dicfer JZeichen, . an der Zahl, um an der Gelte der Chi. Wenne Kar . in dio H neſiſchen Buchſtaben, . Ausſprache oder 8. *. ; * 5 3

Japaniſchen ſehr von der det Cphinchſchen abweicht, und ka 3 :

In Vuchſtab der letztern Sprache oft mehrere Bedeutungen , 1 84 D Ter n ere, . t, ſo e. ne d Lie Nochwendigteit, dieſem u el⸗ 9 1 al , r, . x abzuheifen. Man erſand alſe in der erſten Hälfte 1 23 8 2 263 des Sten derte ein Sylben Schriſt, deren Ziichen 2 2 aus Theilen ſcher Eharaktere beſtehen, und dis des, Re, dmr, 3 2 CR - alb Kala Kane genannt wird, das iſt: Nälften ven Buch. e, r . 9 40. . ben oder von eariffe ichen; und in der That ſind faſt Kanes. 40. 1 8 *1 iar Sch Kw alle ſolche Andeutung Chineſiſcher Realſeichen, mit Aus. Fire, , * 2 qi Nuk -

1

J

1

*

*

daniſch ſo wie * grammatiſchen Formen dieſer

che r ö , 2 n ter

bei, der 5 in einem von D 632; D ner la, 4 II. Mar)

. r Rinder . T . T iI aus abgekuüͤrzten Chineſiſchen ae , d. er, . * 2 il mein in Japan im auch iſt, und ira Kanz. . 1 r 6 6 3 8 bäume Schrift genannt wird, Cin ähnl. e n n t Bonzen Siak Fo, der 1906 in China war, verſerti und = 3 Fe, 2 Mi. s man bedient ſich deſſelben auch noch jetzt. Andere 86 Wir in 280 R. 13 ri. 12 Me.. iSd ſche Syllabarien, welche aus Chineſiſchen geraden und cur ſi⸗ * r 2 . 2 Me ion ven Buchſtaben beſtehen ſind ebenfalls im Gebrauch. Sie ee, 2 dn, 3 23 5 M.. 91 heißen Man jd kana und Jamal kana. In einer Schrift / F. . M wer 10 mn 23 mm tafel zeigt Herr . die Abſtammung aller dieſer Eyllabare Peer bart HN! y Ri ß * 12 von den gen Charakteren. nie mn 10 Rei 3 wa. 3 Der faſſer benutzt dieſe Gelegenheit, um einen Irr⸗ 2

des vortteſlicken Sampfer zu berichten, der um s Wos von r e fa. es fremden Volkes in Japan

3 nach ſeinem erſten .

e ward. Es iſt aber in den * Ocuerr. pCi. Meinlig m . 2 .

von einer Japan fremden 8 die Hr. X. benutzte, hier nat io Hi 184. Fan rn 3* 8 ? 23 2. * —w— den r m m,. Macten die Rede, ſendern von ai isn. Cet &) asl. Al. 87

oder Muts, die o ie, der nördiichſen Provinz Wo ſiu 22

h zum Geſchlecht der Almos oder Hierbei Nr 1 bes Allgemeinen Anzeiger-

. Eedruckt bei ö 8 Nedacteur Job n, Mittedact eur Cette

Auĩswärtige Börsen.

Amiterdar, 25 Mryr-