*

*

Nee . . eine Dee oſt a

der . 6 , n 381 JJ icht g . ermag, denn an Fenſtern in unſe, .

rem hier; benken. man delarf aber auh . Jihad, ne, ge n

ö . Sommer und . e , de. , , . 6 e eg, de, , , Joniſ. nörhſo; mehr gen hrt auch kein Haus 5 ohnung be⸗ ( ,, Dampfſchifſe eine rege

3 aus einem Zimmer, in welchem alle lebenden Geſchöpfe 0

*

Vetter .

r e , . . ,. wird. n g mehrere Familien Jung und Alt zuſammen darin ihre Wirth⸗ an in Glbraltar und pig . ſchaft. Von Tiſch und Stühlen iſt hier keine Rede, eben ſelben von n, , n , weiche D -wenig von Schränken oder etwas dern Aehnliches Höch‚, 6) Pſd. Sterl. ; ihren, zahlen ungefähr , m . i s . Ko *. . ihre wir prächtigen Kleider befinden. rade umgekehrt wie ebenfall . richter bei uns, wird in Griechenland Alles auf die Kleidung, nichts . . 3 . auf die HDänſer und das Qunckte der eien, verwandt. So ven Trieſt, für Paſſegicte und Dr(eſe wie die Einwohner hier ungleich ſchöner ſind als bei uns, ſo uͤber⸗ nicht theuer. Es macht die Fahrt in 8—= 12 T treffen auch ihre Anzüge an Schnitt und Eleganz bei Weitem die ) Wöchentlich Sonnabend Abends das Jo . unftigen. Männer und Frauen machen 3. viel Sebrauch von boot „Sir Frederie Adam“ von Jan e, E war. = LiKen und Berten, ſey es von Daum wolle, Seide. Silber Mergens 8 Uhr wöcderuns von orfu 3 ge . oder Geld. Wan tann nicht läughen, daß die Schneider Die lleberfahlt koſtet ohne Eſſen (was nicht gerei 3 . . Lit für geringe Summen ertigen. Die thener, jedoch ſind die Einrichtungen gut. Das n ider werden in Griechenland mehr als in i or F at. Das Dampfboot . . , , . ſchwer ich 583 2 6 n,, . = 2 Maura, und legt J Stunde ſelbſt 82 6 * Feſttage, als in ** kein Kl eee * r , ,, m. 3 dieſem Lande. derſe in jeder ö e liches. 62 iſt 54 8 . und das De 9 9 iar n. 2 A an finem hen ae es, Jung und Alt, in ſeſtlicher con. Ich weiß ſedoch nicht,; wi u, ,, Tracht., Schon allein dem Neuſahrstage folgen un mn. fe , m ne. ö u wie oſt im Monat, wahrſchein⸗ brechen ſwötſ Feſttage, drei zu Chen eſtn dern unn, ch . 6n . Briefe zur Beförderung. Paf⸗ Ehren Johannis u. . w. Jede Wiethſchaß⸗ bereitet 1 6 1 33 ö. 6 . d rede Wan ſoü, dazu durch Einkäufe vor, was ſonſt nie geſchteht, denn 342 2 ich in Korfu hörte, bei der Engliſchen Regierung gan - den rzlich darauf angetragen haben, da frika⸗ , , ,, , . —— ju denken. gekehrt, zu befordern. Das Schiff iſt gan dazu eingerich⸗ n e, , , 235 1 die tet, führt einige Kanonen, und wild von ** Vritiſchen * i Bare ne ent n / ges r. = ihren See Lieutenant eommanditt; es macht die Fahrt in 50 70 von Handwerken; ſo hat ein Papa meine Kier Ti. * 26 ; zwei Stühle angefertigt. Jeden Erſten des Monat 2 6) Wöchentlich geht ein Schüff (nicht Dampfſchsſf) von ein Prieſter in mein Hang, um Haſſeite win gem nn. 36 nach Otranto an der Apuliſchen Kuͤſte, welches nur u beneken. Dafür erhalt er ven mir 10 Para, un' nrieſe beſoͤrdert. Paſſagigte können mit demſelben nicht ö , , , ĩ 66. t. hat. Mit dem deſten Ren beſindet; eine ſolche giebt * . ; 2 päiſchen Sachen aller Art 226 ** An Sir, wo ſeibtze recht gut Ct, Korfu, Zante, i ,, . q . * e, ? 4 , . Alle 8 e 264 8 . K 24 Ita⸗/ leiſch mehr, auch tri kein lien beſtimmt, muüſſen in einer von jenen genannten . Kaffee und —— —— 8 Jiſchen, Stad ten Quirantaine halten. dies bekommt mit ungemein ut. Üm Ihnen ei, und N. S. 1) Die nächſte Verbindung mit Dentſchland für von den hieſigen Preiſen zu will ich —— Degriff Briefe und Paſſagiere erſcheint demnach die über Trieſt. bier aufabren. Für 1 Sgr. bekommt man 16! i der ſelden 2) Alle übrigen Gelegenheits Verbindungen ſind ſehr un⸗ 10 Apfelſtnen. 1 Pfd. Kaffee, ungemein i, ſcher, unregelmäßig und lange dauernd. Es giebt Beiſpiele, Eine Ola oder 21 Pe. Zucker 2 Sr. Ein 6 3 Sgr. daß Paſſagiere 1 Italiäniſchen Schiffen von Ancona bis von Smyrna 3 gute Gr.; eine Ota Da * n Korfu Iz bis 12 Taze unterweges geweſen 3 33

. Stadt wohnen, außer den 4 Sor. Neapel und Sicilien t. Es himmt Paſſagtere an Bord, nement gehörigen . * ** wentgen Aegineten r e, , ,. nn . . Flüchtlinge aus vie r 3 Die meiſten ind her 6 3 2 nel c 8 *. e n r nn fn: u. . w. Der zen e. wenige aus tizen nicht ohne Nutzen und Autereſſe ſeynn⸗ oer, D , e bene ander erde e, . ſä. , We Sonnabend gehz günr Dulgener von Nom hach

ſie wie ein Vater chäftigt Frauen und Kinder bei den Bauten eines regen e n . 3 e hängt durchaus in Federn, ſo daß Paſſagier

Vinder, eines Lazareths, eines Hafendammt u ſ. w., 6 3. e nen getragen 26 ſ ,, .

zahlt ſKe mit Bred. Die beiden erſten Gebäude ſiund ſo gut

e fertig und vortrefflich gebauet. Dieſe —— iſt voll .

1 —— 2 , in Stein 10 bis vrére mit 7 J Wen, rh, Die D

1 Erde. a diſches * 34 rme Leute mit z. . ö, Uenßere, und ſteht in dieſer Hinſicht den

e iſt für 9 Perſonen ein,

( . 49 Römiſche Pfund frei mi , n der geln, 66 n mitzunehmen; hat mai . ; ö Da be Fäck, ſo bezahlt r 4 4 ſteht keine regelmäßige 1 Schiffs. Gelegen, Die Dune e 12 .* 1 2 Trieſt, Anco vra, Zante und Lon Smyrna nach gleitet, von welchen der eine 36 . . Ancona, Livorno, Marſeille und uber Malta, unger, der ande di k halten die Verbindung mit dem übrigen Europa. Bie In dies ſei Sora, mit ihrer kleinen Stadt voll karholiſcher Ein trakt 2

dicht neben oder hinter 3 . Gebrauch, welcher ſeinen Grund in dem Con— ; en der Unternehmer mit der Regierung vor bis 6 Jah⸗ ſo wie Serrna alles Levantiſchen. Nach dieſer Stadt kann her 1 —— n n, ,,, man von Griechenland aus leicht und ohne alle perſoͤnliche r ,, ,,,,

Gefahr gelangen. Vom Franzſiſchen Hauptquartier be kö, nrg n de ten,, . ĩʒ V anlpiguar del lich, ohne Brod und amn (ungefähr 3 r. ziemſg, 8 Donecri irseſst