ihm t 1 —
— ſelbſt in Widerſpruch ſtehe.
gland auch nicht J 2 ſchahe. an ha
daß durch die
e,.
1
2 =. 2 dag 97 *. de D n, , , ? Nach ihm trat der General- Fiskal auf, welcher vorerſt
über die von ſeinem geehrten
— — — i uere, darge
zu — ꝑß 4 — mir / , jagte er) „daß mein ehren⸗
. und aelehrter Freund, ſich etwas im Irrthum befand,
als er erklärte, daß er durch ſeinen Dienſt Eid verhindert
werde, die jetzt dem Hauſe vorliegende Dill zu entwerfen.
ĩ iſt di ĩ olcher Beſchaffen⸗
Meiner Meinung nach iſt 2 — — 2 h 2 . * hört!) Pruͤfen wir ſchwoöͤre, Seiner
er in den Jahren 1701 und 1793 den Katholiken geſchehe—
mich nicht gern ſcha d bedienen, doch kann ich nicht umhin, zu bemerken das ehrenwer be Nine , n,, , da e —— 2 — daß — Tagen — = . ann — . . J em Katholi⸗
—— Ein Haupt der Bill war gerade, dieſelbe ſe abzufaſſen, —
vermoch u te, der ſo — daß von teinem ag far Re kathoin das Vorhanden . ſ die uß mit teſtantiſchen Diſſiden ten w find. e e — — ſchränkungen, mit ſſen Aus — aber das Be e. . 2 fühle.
iſtlichkeit die Rede . d , Kitche zuzugeben.
ier
Maaßre⸗
ö — * durfen, die zur Dichetung beider * 6 übrigens
D (hen, Daaßtegel die prete na tiſche Er ſeinerſeins vert. aue der Reinheit und Moralität des proteſtantiſchen Glaubens, und
? 2. B — ) 1 41x 9 9 e . zur Alkgemeinen Preuß iſch 2 — . ‚ . . liken vermochten dem in
en Staats ⸗ 3e i t u n g Nr. 98.
2
g — it der proteſtantiſchen Lehre viel als daß er nur einen Augenblick beſorgen könne, be g, ; etwas Abbruch zu thun. „Könnte ich glauben ſſo ſchloß der Redner), „daß die vorgeſlagen? Bewilligung dei proteſtantiſchen uben, in dem ich 2 ſey Dank erzogen bin, der mein Troſt im mannlichen Alter war, und in dem ich zu ſterben hoffe, im mindeſten nach⸗ theilig zu ſeyn vermochte; ſo wurde ich der Letzte geweſen ſeyn, ir die Maabregel aufzutreten; aber gerade deshalb. weil ich ſah, daß ohne dieſelbe die elt w fr e n ſal⸗ len könnte, und ſelbſt die Engliſche bedroht ſeyn würde, habe ich der Vill, meine,. Unterſtüͤtzung gegeben.“ = Sir Charles Wetherell erhob ſich hierauf, und ſagte: „In einer der letzten Sitzungen hat mich ein edler Lord zum Sprechen über die Bill aus dem Grunde aufgefordert, weil ich General ⸗Anwald war; jetzt fordert mich nun ein anderes Mitglied, vordem mein ehren werther College, (Gelächter) zum Sprechen auf, weil ich nicht mehr General-Anwald bin. Jener Aufforderung bin ich, ſo gut es in meinen Kraͤften ſtand, nachgekommen, und auch heute will ich den Verſuch machen, die mir etwas widerliche Frage zu beantworten; Mein ehemaliger ehrenwerther College fragt mich, ob ich mei= nem Eide als General- Anwald nicht eine zu ſchwierige Aus, legung gegeben habe; ich habe daruͤber ſchon früher eine Lanze mit ihm gebrochen, und ſage jetzt nur, daß ich, bevor ich die mir aufgetragene Ausarbeitung der Bill überna m, meinen Amts ⸗Eid, ſo wie den des Lord - Kanzlers (zur Ord-; nung!) überleſen habe; beides ſind ſehr ſcharfe Eide, und ſollten denjenigen, die ſie geleiſtet, ſchwer auf dem Gewiſſen liegen. Wenn mein ehemaliger ehrenwerther College — ich weiß nicht, ob ich mich ſo ausdrucken darf, denn ich bin nagewiß darüber, ob ich nicht jetzt noch de jure General- Anwald bin (Gelächter) — es bedauert, daß ich jetzt nicht mehr in meinen früheren Verhältniſſen mich befinde, ſo iſt das Bedauern ein gegenſeitiges. (Gelächter) — Der Red⸗ ner ſuchte alsdann darzuthun, daß er ſeinem Eide auf das Gewiſſenhafteſte — ſey; wenn man ihn fr ob wohl die Lords Eldon und Redesdale in den 1791 und 1793, als inan den ken bereits Freiheiten bewilligte, ſo ungeheuer gewiſſenhaft. v ren ſeyen; ſo muͤſſe er antworten, daß man s auch noch nicht von der Zulaſſung der Katholiken in das rlament und Cabinet geſprochen habe. Er wie der holte — daß die jetzige Bill durchaus keine Sicherheiten ge⸗ wahre, ſowohl im Cabinette, als im Parlamente, und te in ſeinem Eifer, daß ſie nur gut ſey, um Butter und Käſe darin zu wickein und in dem Laden eines Gewürſkrämers Dienſte zu leiſten. „Ich weiß es nicht, ob das ehrenwerthe Mitglied fuͤr — 2 — (Sir J. Mackin⸗ toſh ſtand auf und verbeugte ſichf. Es freut mich, de ic ihn ſehe, denn ich kann ihm nun die Frage ob es wohl recht ſeyn wird, wenn
hm ven über die ̃
n, ,, , be,, e, ,
Be ehren werthe Mitglied ruft: Hört!“ —
es ebenfalls; ich ihn aber auf, nech?
thun, als geh zu rufen: == mir zu antworten — wenn er für das Theater . lers Wells zu ſchlecht geweſen wäre — hat man, weil die Verfaſſer der Bill ſich ihrer ſchamten, aus derſelben heraus ſenommen, ihre Macht aber dem Erzbiſchof von Canterbury rtragen. Ein ſo großer Verfechter der Kirche ich nun bin, würde ich, an der Stelle dieſes Erzbiſchofs, mich doch weigern, ein ſo ausgedehntes Patronat, fuͤr den Fall, daß der erſte Miniſter ein Katholik iſt, anzunehmen; denn ich frage Jeden, ob es wohl recht ſeyn würde, ſo vie, lerlei Sewalten in einem einzigen Individuum zu concen⸗/ triren? (Hört, hört! ruft Sir J. Mackintoſh.) Unbe wei ⸗ ſelt hat das ehrenwerthe Mürglied fur Knaresbörough lngend ein ſchlagendes Argument in petig — nun wir wollen hö⸗— en, was er zu ſagen haben wird.“ Der NMedner Mochte hierauf zu beweiſen, daß das Auskunfts / Mittel, welches man erfunden habe, ein ganz nutzloſes ſey, denn R — es den katholijchen Premier Miniſter gen er. d wortlichkeiten aderhebe, warde er dech =. faden, die höchſten Vacguzen der nach ſeinem Rathe, zu beſetzen.