erfetzt werden könnte. (Hört, hort!) Nach dem erſteren Falle jährige reundſchafts / Bündniſſe, auf meine Pflichten müßte das Haus annehmen, daß ein General⸗Anwald nicht Miniſter des Königs einen Einfluß ben. (Beifall.) Mein Willens ſey, das geſetzliche Verfahren eintreten zu laſſen. ehren wer ther Freund, das Mitglied für Liperpool, ſagt mir, Der ehren werthe r ſollte ſich jedoch erinnern, daß daß die Freundſchaft, der ich mich von Vielen ſo lange er⸗ es noch General- Anwalde giebt, die vor dem Eid, welchen 2 freut, in Laulgteit. verwandeln werde. Ich kenne geleiſtet, Achtung hegen; im anderen Falle ſind die Strafen meinen ebrenwerthen Freund zu wohl, als daß ich glauben nicht bloß pecuniair, und wenn der ehrenwerthe Herr die ſollte, er ließe ſich durch per ſonliche oder Privat Ruckſichten

ganze Klauſel geleſen hätte, würde er gefunden haben, daß beſtimmen, und ich bin vollkommen überzeugt, daß er, wie die vier letzten Zeilen vom Verluſte des Amtes ſprechen. die, welche einen gleichen Weg einſchlagen, es nur zum Der Redner verlaß hierauf die betreffende Stelle des Eides Ü ſten des Gemeinwohls ihun, ohne Abſicht irgend Jemanden und fuhr, nach einigem Wortwechſel mit Sir Wetherell ber dadurch gefällig zu ſeyn. Ich ann indeſſen weder ſeine Un4 das Formelle des Eides, fort: „Der chrenwerthe Herr terſtützung n ſeine Freundſchaft durch ein Verſprechen er⸗ ſcheint auch zu glauben, die Strafe von 200 Pfd. werde kaufen, wodurch ich mich verpflichten würde, * allen Zeiten nicht genügen, allein welchen Erfolges haben ſich die alten und unter allen Umſtanden, als verantwert icher Miniſter Straf Geſetze zu ruͤhmen, und wollen wir zu ihnen wieder der Krone, nach den! Meinungen zu handeln, die ich einm l zurück kehren? Ich habe in der That nicht geglaubt, daß ich haben mas; wonach ich das Recht aufgeben würde, den Er. auf dem Punkt, auf welchen dier Dis cuſſto nen jetzt gediehen ſorderniſſen einer dringenden Zeit gemäß zu verfahren. Lau⸗ ſind, noch juriſtiſche und techniſche Cinwurfe 6 beantworten] ier Beifall Ich werde, um mit dem ünter uns anweſen haben wurde. Ich erwartete, daß ſich aut erhandlungen den tapſern Admtral zu reden, dem Veiſpiele des Piloten dieſes Abends auf das Princip der Vill beziehen würden, folgen, der nicht immer in derſelben Richtung ſteuert, um und konnte nicht vermuthen, daß die Rede des chrenwerthen das Schiff aus Gefahren zu retten, ſondern in einer andern Herrn, die er zu halten vor Ungeduld brannte, ven ſolcher Richtung, wie die Umſtände ſie gebieten, und die 54 Art wäre, wie ſie paſſender Weiſe nur in einem Lemtie iſt, die Gefahren zu beſiegen, * der und die

härte gehalten werden können. Er begnügte ſich nicht mit mannung des Schiffes am meiſten Dies iſt zu al⸗ dem Widerſtande, den er der Bill in ihrem Vorſchteiten len Zeiten die Meinung der Männer geweſen, welche zur leiſten konnte; er mußte ſeinem un eſtamen Enthuſias mus prattiſchen Verwaltung der offentlichen Angelegenheiten be⸗

Miniſter entlaſſen und durch einen anderen General Anwald trachtungen eben ſo wenig als die Ruͤckſichten ö lang

durch diefe Rede Luft verſchaffen. So eiftig er ſic auch rufen waren. 2 wd e eigene Ausſchließung mit vieler Un J März, ſowohl inne hung als daßerhalb der Barre, ſehr früh ſchon ungemein beſezzt,

en. Ich habe der Rede des ehrenwerthen Herrn mit gro—⸗ * *. , zugehört, 2 ſchlen mir aber nichts ar ; da man die Uebergabe der katholiſchen Conceſ Vill aus n , 3 enihaitendes, noch hat ſie Gefahren eder dem Unterhauſe zu erwarten hatte. Bene Minuten

ehlgriffe der ei aufgedeckt, ſondern gleich den Re, nach 5 Uhr erſchien auch der wil re ee, eren Hr. den anderer ehrenwerthen Mitglieder, die ſich der Frage wi. Peel, begleitet von dem Kanzler der Schatzkammer derſetzen, ließ ſie dieſelbe wie ſie war. (Hört!) Die e Re, dem Präſſeenten des Handels ⸗Böreaur, Herrn Fikgerald⸗ den, voll von Perſznlichkeiten, verdienen keine Veachtunn und Lord Dre Cnock, Sir J Madckin tofb, Sir 2 Parnel⸗ haben eben ſo wenig irgend Nemanden von der nnwecwähig, Den. S. Niere, Hen. Talgraft und nach mehrẽren ande/ keit der gegenwartigen Maa regel aberzeugt, als ſie zur Abhälfe ren Deputirten. Zunächſt ubergaben ſie die tarholiſche Vill des dringenden Zuſtandes Irlands keine andere n Vorſchlag dem Lord Kanzler, und als . den Namen der Vill an⸗ brachten. Dieſer gewichtige Theil des Gegenſtandes blied tandigte, drachen viele Pairs von der Oppoſitions Seite des unverändert. Ich empfing indeß dieſen Mergen von den Hauſes in Deifall aus. Darauf Ibergat. 2 Peel auch höoͤchſten Irländiſchen Autoritäten einen Brief, von dem ich, dir Irlandiſche Wa chräntungs Dil Hier dei abet 1 ſich obgleich er mir nur privatim zugekommen, doch eine Stelle kein Deifall vernehmem. Als die des f vorleſen will, um zu zeigen, welche guͤnſtige Wirkung die hauſes ſich entfernt hatten, ſagte der Herzog v. 2 Maaßregel bereits in jenem Lande gehabt hat. Der Brief ton: „Mylerds, ich mache den Antrag, daß die katholiſche

iſt vom 27. Marz und beſagt, daß eine Verbeſſerung Conceſſions / Bill jetzt zum erſten Male geleſen werde Graf in allen dr,. ſichtbar iſt.“ Herr Peel las hiet ·˖ v. Harewood entgegnete dierauſ: „Grgßes Vertrauen ü Maaßtegeln der Regierung, aber

au die bezügliche Stelle des Briefes, die beſenders von ſetze ich ſonſt immer in die

der Wiederherſtellung der Eintracht und Ordnung un. demunerachtet kann ich nicht zugeben, daß man eine Sv,

ter dem Volke handelte. „Dieſe 3 fuhr er dieſer Art zum erſten Male daß es

ort, „beſtatigen ſich von allen Seiten. feindlichen Oderhauſe nicht üblich iſt, ſung eine De. Irland, ĩ datte zu erheben, ehne eine Frage

vorzulegen; die

ö (ich auf meine ; ; 2 . * v. W eittugten e. P wen, 1 der Art mehr,“

Mount eafdei warde die Dill 16 der r , n, darauf ih nachſten ag C2. April) die zweite Leſung wolle e deeenachtung anfteiten laſſen, unn deshalb den Antrag mache, daß ver. ebrigen von der Mag Herrlichteiten für dieſen Tag einen Ei . bre den eahen, I, derte ana Herd Ber * . 8 erhalten, erwie⸗ Inne zu halten, verfahre Niemals, glaube er, 8 2 * 7 . . ern ee ,, . terung verfahren dann mehrere —— kerd enrte al iſt nahe, wo wir zwei Leung immer erſt: o u Fällen, in welchen eine wehen werden, hätt, rl, Been, ener i m e m , fart aden, Beihang um fe wehe, ste das gan 59 161 mit Aengſtlichkeit darauf hindlick ze E * widmen. Fine dies dewie len * * durch ſeine vielen ö ? me, Erde ger, ,n. leden zu Gunſten der an e, , ; . die gegen mich 22 23 2 * —ᷣ aber G4 ven Katholiken ſelbſt nnd nun * in Anſpruch, das von der P eines ver an tiwertiichen Mi laufen ſich da nten. Die Dirtſchtiften gegen die Will h niſter der Krone unzertrennlich bleibt, das Recht: in nu, bringen ſey gegen auf 23], webe noch in Anſchlaz n . chen Angelegenheiten ſeinen Rath ju erthenlen zahlreicher daß die antikatheliſchen Petitinen immer viel 2. ſicht 28 die Reden, die er hier oder an einem andern geweſen, als die zu Gunſten der Prte gibalten haben mag; und wie creckZn es er im „wer man die Unterſchriſten ven Frauen, und iſt, gegen die Aufforderungen der Dankbarkeit ſ. ich Kindern auch ausſtreichen, ſo wärde doch dee Mebrjadl de 588 d reit ſchein, antikatheſiſchen fehr edeulend eon, Wed die Renne

1

kbar unempfindlich zu ſeyn, ſo ſollen, doch dieſe De] tung das Vertrauen des Publ . .

2

ü 8388 .

29