Debat ten bis r 8 n . 3 en Man ache n , 2. April noch vor Lon don, 3. Graf von Winchelſea, Lord Bexley und Lord Rolle hatten Vorgeſtern in Windſor Audienzen beim Könige, die von 1. und 2 Uhr bis beinahe um 4 dauerten, worauf die Lords ſich wieder nach London begaben. . Aus Windſor ſchreibt man (wie der Courier meldet), daß Sir R. Birnie mit einigen der vorzüͤglichſten Beamten von Bow⸗Street vorgeſtern Morgen in Windſor angekom⸗ men waren, und daß das 2te Bataillon des Iten Garde⸗ Regiments, das gegenwärtig in Windſor ſteht, Marſch⸗Ordre erhalten, indeſſen ſeine Caſerne noch nicht verlaſſen habe. Dieſe Vorſichts⸗Maaßregeln, heißt es, ſollen genommen wor⸗ den ſeyn, weil man einen * von Wagen und Fußgängern erwartete, denen man die ö zuſchrieb, ſich nach Wind⸗ ſor mit Bittſchriften an den König zu begeben. Indeſſen hatte bis dahin noch kein ſolcher Zug ſtatt gefunden.

Der Herzeg und 18 von Clarence kamen geſtern von ihrem , Park zur Stadt.

Der Graf von Aberdeen hatte Vorgeſtern im auswärti⸗ gen Amte Unterredungen mit dem Fürſten Eſterhazy, und dem Schwediſchen Geſandten Grafen Bjorn ſtjerna, und geſtern eine lange Cenferenz mit dem Ruſſiſchen Gefſandten, Furſten Lieven.

Der Viſchef von Orford ſtattete geſtern dem Staats= Secretair H Peel einen Beſuch ab. Ueber die Lebensweiſe des Herzogs von Wellington ſagt der Courier; Se. Gnaden ſchläft wenig und aſt jeden Morgen um Uhr macht er einen Spaziertitt im Park von St. James. Das Frühſtuͤck dauert eine halbe Stunde, dann nehmen die Conferenzen mit den verſchiedenen Miniſtern, mit dem diplomatiſchen Cerps u. ſ. w. den Anfang, die Ge ſchäfte als Finanz Miniſter kommen hinzu, und endlich die Stunden, welche das Oberhaus in Anſpruch nimmt.“

Sehern hat der Preußiſche außerordentliche Geſandte und be⸗ vollmächtigte Miniſter, Hr. v. Blow, in Begleitung des Hrn. 21 und eines öffentlichen Notars, in der Bank von

England den Betrag von 5,9 Pfd. als die erſte Hälfte der in dieſem Jahre auf e . der Anleihe von 1818 zu til⸗ 3m * . beißt D

. ; 2 es: „Die Fra alleen, Repraſentanten, niche der Naſſiſch. . Elhis wir bereits vor einigen Ta ( n fen in der Griechi⸗ ech ndeten vertr ememnſchaftliche Baſis er

dem Sultan vorle 249 13 ern

pril. Der Marquis von Aylesbury, der

. n, und dach 23 e nach uſen debe R eri nen ,

—— Hinſicht. Folgendes: , r . , m „wovon auf Morea 7 und auf die Von anderen Gebieten geſchieht in dem B. denten keine Erwähnung. Und in der Than daß der Verſchlag, den heuen Staat die ne, nach Volo gezogenen Linie . wenigſtens keine Baſis ö bird, von nicht abzuweichen entſchloſſen waren. Es Hanz te darum, die Freiheit der Griechen 19 andererſeits, ſie nicht in ſo unmittelbare * rung mit den Tirken zu ſetzen, daß es dußerſt unwahrſchein ich ſ riede und Ruhe dauerhaft erhalten zu können 13 die Emancipation der Griechen lige zu ſchen wänſchen wir von ber andern Seit zus, med. e in Freundſchaft zu leben; es liegt uns diel daran, Morea nicht länger zum Schauplatz von Metzeleſen und Hwergteßen diene, aber eben ſo viel iſt uns daran gelegen, am Mittelländiſchen Meere einen Zuſtand der Dinge begruͤn⸗ der zu ſehen, der alle Nationen in den Stand ſetzt, ihre Handels · Unternehmungen, ſowohl in Griechen land als in der

nden, und

1 1 , mit Sicher it 2 . 9h . 2 ö.

ſich über die Verbuͤndeten zu beklagen, wenn : 8 den ehrgeizigen und , .

*

K

,,, 8e, 2 ben ö Ude der gegeben, ohne deren Beiſtand vom Türkiſchen

los . e e heren, ö . . 3 8

welche ſie die Griechen) ſich ſelbſt vorgezeichnet ha die ihnen beigebracht worden eyn mögen. Uebrigens iſt feit Annahme 2 . in K ih re e ends ein wichti⸗ 6. Greigniß eingetreten. Der Krieg 3 Rußland und er Pforte iſt, aus jedem Geſichtspunkte betrachtet, ein um ſo wichtigeres Ereigniß, als er in feinem Zunehmen und in ſei⸗ nen Folgen nicht nur Einfluß auf England, ſondern auf alle Lander Europa's hat. Es iſt das ntereſſe aller Mächte, ihn ſo ſchnell als möglich beendigt zu ſehen; und ohne Zwei fel werden die Beſtrebungen der Repraͤſentanten Frankreichs und Großbritaniens in Konſtantinopel nicht nur dahin ge⸗ richtet ſeyn, die Griechiſche Angelegenheit zu beendigen, ſon⸗ dern auch die Differenzen zwiſchen Rußland und der Pforte n n . ; chaten 8 , U der (letzthin erwahnten) Audienz in indſor, um Sr. Majeſtaͤt die 69 antikatholiſchen Petitionen zu —— reichen, ſuhr Graf Eldon in einem, nicht wie ſonſt mit zwei, ſondern mit vier . beſpannten Wagen, deſſen Sitze mit den Bittſchriften beladen waren. Die Tim es ſagt des⸗ halb: „Waren dieſelben mit einer Poſt-Kutſche oder racht⸗ wagen geſandt worden, ſo wurde der Ballen, ſo viel Raum er auch fuͤllte, doch nicht wohl uͤber 5 oder 6 Shillinge ge⸗ öoſtet haben, ſo daß der Unterſchied, aufs niedtigſte ange⸗ ſchlagen, nicht unter einem Paar Sovereigns betragen kann. Ein ſo koſtbares Opfer fuͤr das gemeine Weſen iſt gewiß ſelten, wenigſtens von dem edlen Grafen, gebracht worden.“ Man klagt im Handel, daß nicht ein Stapel⸗Artikel ſey, der nicht ſeit fünf, ſechs Monaten um 20 pCt. gefallen wäre, ohne daß dadurch Frage vom Continent veranlaßt worden, ſelbſt nicht, wie doch erwartet wurde, in Folge der großen Korn— Einfuhren. ; Heute waren viele Käufer am Markt; guter ward zu den Preiſen vom letzten Montage raſch verkauft. Von Maljgerſte war die Zufuhr geringe, weshalb die letzten reiſe willig bezahlt wurden. An Markt gebracht wurden: us England: 1550 Quarter Weizen; 2109 Q. Gerſte und N70 Q. Hafer; vom Auslande: 150 Q. Weizen, 900 Q. Gerſte und 3600 Q. Hafer; Mehl: 1950 Säcke.

Deutſch land.

rankfurt a. M, 5. April. Die Ergebniſſe der Ab=— i. l Ende Marz ſind . . Woche ganz befriedigend ausgefa Zwar ließ ſich um die Bößſenſtunde in den Operationen unſerer kleinen Speculan— ten eine Richtung bemerken, als wurde in den chi⸗ ſchen Fonds bei der ein reeller Ueberfluß comp tanter Stucke zum Vorſchein kommen, wodurch denn auch bei einigen Effecten⸗Sorten eine momentane , der Tourſe veranlaßt wurde; allein der allgemeine Ueber ⸗/ „der an unſerm Platze gar nicht mehr nachzulaſſen ſcheint, ieß Leine en e, Verlegenheit aufkommen. Von mehre“ ren Seiten kamen rn, n von , , auf

ten Depot zu 37 Jahr, und zu gleich n ward

ö

li en. ü ; * * Eoburſen. Die nächſte Veranlaſſung dazu inder man ul den namhaften reellen Ankaͤufen, welche die⸗ e ge e leartzeſunden e Und die entferntern, in den ſeit here, Hatte hen von is einlau enden hoͤheren Notirun— a wamentlich und am ſmeiſten der reapolitaniſchen Staat; * gen, um ſo mehr, als dieſe Steigerung an der Pariſer Dirſe ganz gus ortlichen Verhãltniſſen reren, en, ohne

daß der Einfluß der Engliſchen Staats. Cour

e dabei erfor⸗ derlich geweſen. Dazu lam, daß die Berichte aus und London, wenn er keine hoheren 6.

lauteten, und dem Papierhandel eine

Es hoben ſich laKze Metalliques von 74 auf n Ge. von 1315 1326, Partial ⸗Oblig. 71

ſtatt. J

gethan. Deſterreichiſche Derhmanniſchs Gili alſonen ne ge erl.