1 . zur Allgemeinen Preußiſchen Staats⸗-Zeitung Nr. I02ꝛ. as derſenngen, welche durch vie gr. San . „und derjenigen, e durch die gröͤ⸗ freilich nicht wehren.“ (Man lacht.) r * eee , werde, könne; es ſey aber kehrte nun zu ö wieder 21 3 cht zu fut chten, daß ein ſolcher Conflict dem Syſteme fol⸗= einem, von Pltt an den verſtorbenen König geſchriebenen r Cäeſti, welches den Katholiken Irlands Alles gewahrt Briefe, wie guͤuſtig jener Miniſter uber die Emaueipation keinen ihrer Anſpräche unbefriedigt laſſe. Hört, hört gedacht habe, Seit dem Jahre 15h ſagte er = in wel⸗ und Carſchiedener ſprach ſich der Diſchof von Durham chem 14. Brief geſchrieben war, hätten alle Miniſterien in in ſciner Oppoſition aus;, er nannte die Frage eine bloß re, derſelben Meinung hin und her fe want, bis es dem ed⸗ Uigibſe, weiche zu entſcheiden die Serſtlichteit, zuerſt berufen len Herzoge v. Wellington) geglückt fe, den rechten zehn, , er * den Einfluß, welchen die preoteſtantiſche punkt zur Ausfuhrung einer ſolchen Maaßregel zu treffen Böiſtlichkeit, bei Abfaſſung der Vittſchriften, auf das Volk Mannlich ſey er vorwärts geſchritten, und en. offen und geuͤbt habe, von demjenigen, welchen die katholiſche * redlich, indem er ſich als verantwortlich fuͤr die in der Thron⸗ ſchaft auf ihre Gemeinden übe. Jene, ſagte er, könne ſich Rede enthaltene . der Maaßregel erkläre. Mit irſtiich nicht des Mittels der Ercommunication bedienen; Unrecht ſetze man dieſer die Eonſtitution vom Jahre 1638 alsdann gehe ibr auch der mächtige Einfluß ab, welchen die entgegen. „Als Mitglied der Königlichen Familie, fuhr der renBeichte übe. Da er im . fort, „darf ich wohl vorausſetzen, man werde meinen unſch, daß die Praͤrogative der Krone nicht beeinträchtigt ford, der in der vorigen Sitzung ſich ausgeſprochen hatte angriff, werden mögen, fur eben ſo aufrichtig halten, als es ö er ſagte, daß er den ſehr ſehnliches Veriangen iſt, in meiner Eigenſchaft, als Pair „hrwärbigen Prälaten um ſe wenige 4 hem Irrthume des Parlaments, jeder Klaſſe von Ünterthanen gerecht ju laſſen könne, als er darch deſſen Veiſtand, zum Pro, ſeyn. (Hört, hört) Ich wiederhole es nun, daß dieſe I in Orferd ernannt werden ſey; Maaßregel keine Verletzüng der Conſtitution von 1685 iſt!“ Als folcher könne er aber unmöglich die ihm untergeſchobenen,ů Nachdem der Redner dies umſtaͤndlicher nachjuweiſen geſucht Kathelictemus hinneigenden Srundſätze angenommen hatte, widerlegte er auch viele andere wider die egel ben. An dieſe Centroverſe der beiden Biſchöfe knüpfte emachte Einwendungen. Er berührte die Uniong-Aete mit Hr n, un. rland, ſprach von dem a en Förhten 63 r, r Doetoren uneins ſind / und Papſt Ge * . lilen, wobei 2 det ter = ung Meinung war, daß, wahrend auf der te die En 9 6 ſo würde ich leicht bie Nothwandigkeit und. 3 liſchen ünd Irlaͤndiſchen Katholiten ihrer geſetzmäßigen 6. Hi der vor uns liegenden Di hier darthun, ellein ich gierung (ben fo ergeben ſeyen, wie die Ptoteſtanten, auf det habe auch ſo Manche Mn widerlegen, was man im Verlaufe anderen Seite die Macht des Papſtes und die Herrſchaſt . der Prieſter, die früher auf deni Lande gelaſtet, ihre Gewalt ten verbreitet hat, and wedarch die Leidenſchaften aufgeregt, faſt gans verloren haben. Er fuchte darauf, indem er die Atger im Velkt gereizt wurden, und jwar auf ein? Gef Inglands durchging, zu beweiſen, daß ſelbſt, ai⸗ e, d c er är meine nächſte Pflicht halte, dagegen das ganze Volt noch katholiſch war, dieſes doch niemals ſel⸗ . 4 R ri nen Glauben mit ſeinen politiſchen Rechten verwechſelt habe. * der aus, daß gerade diejenigen, welche ſich die aus. Wenn dies, ſuhr er ſort, z einer Zeit der Unwiſſenheit nicht erwählten und vertrauten Freunde Pures, des Staatemaunes, geſchehen iſt, wie viel mehr habe man nicht von einer Zeit —— erer en, 2 6. 235 auf ſie vererbt. ju erwarten, in welcher die ee , * . d m. J am

z Fol ö 53 . , , Grattan

enden ich ſ

3 6 3 * . i. ſeits den . * 1 . . —— nü⸗ 1 ne beiden gen nimmt, enthalt ſie doch nichts, was un en edlen Freunde hinter mir (die 2 de,, . ] * e e di elan i , , —* ———

das ; iele nun zu En ords. . , . tt s 1. er u ; D * 2 un äberzeugen, ſerer Verhandlungen erwarte ich ſehr viel, und ſobald dieſe 2 n in 221 —— hat, a 24 ö die Publikation 16 e, daß der Augen en ommen ſey, in Uhle nach P derſe 2 r an Vereinigung mit Irland wir . nig * 24 dee. Wbertretung der in der bürgerlichen Beſen 2 auch dauernd ſtatt gefunden hat. Bis ſetzt hat 66 1 * Beſebe und Ruckſichten nenne ich den Mißbr 283 tenden beiden Lindern nur weni 7 4 2 durch kene, Briefe and Pax ier e, . 6 erfüllen 1 die l —— 4 83 * er, , ſteht * ee n. ben Hal ien des Yieiche⸗ neh ö z . ; uken Geſlunlungen, innern Frieden und Wohlſtan danke ich es nicht jenen geſchäftigen zu ziehen, verſohnliche 8 ** * ler

und Klugheiten ** de,, de . , , . 3 ** 5 J. * 233 rem Herd Ken gel, e mt gie deren ö de, Tn, ht Kerl Teen ad Hehe, gas dne. annterbrochen. Er halte es für ſeine Pfſicht . 6 erhob, Kanzler 26 m n, dn d, Gn 22 , aner. —— QW a 2 eſtrigen Vortrag hinzu zu fügen; die beiden Letz⸗ . . ö k , n . 2 fort, noch eine Zelt lang zugleich zu ſprechen , D und zwar unter dem beſtändigen Zuruf ihrer verſchicdenen

. erlaucht es proteſtire, thue er es auch im Namen y X Freunde, Lord n rief laut, daß er perſonlich ange⸗

nicht anweſend ſehen; und um ſich keines härteren Ausdrucke griſſen ſen und deshalb ein Recht habe, zuerſt zu ſprechen.

6 müſſe er doch ſagen, daß die Auaklage und die = erd Qolland behauptete ſedoch, und zwar unter dem

eiſe, wie man ſie vorgebracht, mindeſteng ſehr unan deſtandi Geſchrei ſ. ßö ; . gemeſ⸗ ſtändigem Geſchrei des Hauſes, daß der Lord, Cant

ſen ſey. Der 2 von Su ſſer em ederte darauf, hört werden müſſe, denn es gäbe * kein n n. * , . em 83 . de en rd 1 as ſ ei e

mer Rede angeſehen habe, ſo iſt dies zufallig . kan, ' 'leſeelfich Seht gegehen gte, e, Tn,

agte, dies gelte zwar in

gewöhnlichen Fällen aber in

ere übrigens der edle Lord nur einige Geduld gehabt und dem earn nz, dmg. .

2 das gehört, was ich eben im Begriff war, zu faa— em gegen etigen müſſe er es dem Gefühle des Lerd amd ſo warde er gefunden haben, daß ich gar nicht e,, . 2 12 überlaſſen, ob er wohl, da ein einzelner . bachte. Man Wenn es briaens Jemandem ae. niich angegriffen ſey, dieſen dadurch an eg 2 Dachte. än Denn es 19* 2 1 2291 ni, digung hinde un ol. 5 er (der L. 14 von en Vo ſolche Bemerkungen auf ſich zu bezichen, olle, daß er cder r. *

EJ

mes ! ten ſeines hohen Amtes Gebranch mach Nachdem noch