.

*

dacken, Laden ſind geſhboſſen und per Verluſt, he le muß die 5 6 ** hee n r ſeyn? An der Schmiedebruͤcke ſollen einige Fiſ ne

geſunken und außerdem der Verluſt an Fiſchen deutend ſeyn. Am Mu die Fahrzeuge auf dem Bohlwerke und ſind zum Theil dem großen Waſſerſtrom uber die Barriere gedrängt. Einige haben bedeutend gelitten Abends. s Waſſer faͤllt 2 und iſt 9 geſtern 1 Fuß niedriger, jedoch iſt dies nicht Folge des abnehmenden Waſſerzufluſſes aus Litthauen, ſondern, daß es möglich geweſen, im aufgethürmten Eiſe am Holland. Baum einen Durchbruch mittelſt Menſchenkräfte zu bewir⸗ ken. Dadurch fließt nun das Waſſer dem Naſſengarten und den Wieſen zu, bringt aber nun auch den Bewohnern dieſer Vorſtadt Noth, die freilich ein Paar Tage ſpaͤter, 2 daß ſie ſelbſt dazu die Haͤnde boten, mit größerer Kraft einge—⸗ treten ſeyn warde. Auch iſt in der Segend von Branden burg das Haff aufgegangen und hat das Eis ſich hier zu⸗— ſammen geſchoben. Es iſt zu erwarten daß das Eis nün⸗ mehr an andern Steſlen ini Haff⸗ ebenfalls berſten und dur Eisgang hier ſeinen Anfang nehmen wird, wodurch die Noih der Königsberger groöͤßtentheils ehoben ſeyn wurde. Zum 16. April war in der Schleßkirche zin Ordi⸗ nations Actus von dem , Diſchofe von Preu⸗ ben, Gencral, Suycrintendent jr. Borowski angeſetzt. Da 3. am Tage vorher bereits der ganze Domplatz und mit ihm der Biſchofshof unter Waſſer ſtand, ſo konnte man er, warten, daß der Aet aufgeſchoben und fuͤr heute unterbleiben würde. Aber, obgleich mit Lebensgefahr, erfüllte wohl zu n. gegen * elbſt, der ehrw 234 M0jährige Greis eine Amtspflicht. Die Tharſiüägel zum Biſchofehofe waren zum Theil noch eingefroren, theils wurden ſie vom Waſſer gedraͤngt und konnten nur mit Mühe von Leuten, die in Kaͤhnen deshalb angerudert kamen, geöffnet werden. Eine the lub vor die e, den lei r eng, be. ſen Souterain förmlich unter Waffer ſtand. Die Pferde gingen bis an die Bruſt im Waſſer und die Vorder- Raͤder des Wagens waren ganz vom Waſſer bedeckt und daher das Einſteigen in die Kutſche wirklich lebensgefährlich. Mittelſt Bretter, Trittleiter und eines Tiſches, der vor dem Wagen geſtellt war und gehalten wurde, betrat der würdige Goties— mann die Kutſche und mußte auf dieſelbe Art wieder ins 2. zuruͤck, nachdem er in der Schloßkirche den feierlichen et abgehalten hatte. Unſere heutige Zeitung enthält (nächſt obiger Mit theilung) Folgendes aus Wehlau vom Sten 8. M.: Unſere Stadt iſt durch den Seen und das hohe Waſſer ſehr be⸗ draͤngt. Die Kirche iſt voll Waſſer, die Schule droht ein⸗ zuſtürzen, die Lehrer, die darin wohnten, ſind bereits aus— gejegenz die große Alle Brücke, die kärzlich erſt einen eiche, 8 ſtarken Belag erhielt, e. Haͤlſte zuſammenge⸗ fallen; die beiden Brücken 8 der Freiheit ſind ganz fort und vom Waſſer mitgenommen. Einige Häuſer auf der Freiheit, zum Theil erſt neu aufgeführt? ſind vom Waſſer fortge= riſſen und ſehr viele demolirt. Das 86 8 2 Fuß im Waſſer. Das Eis des Pregels liegt 6 Fuß vor der Brücke, und dieſe wird ſchwerlich auf die Dauer Wider, ſtand leiſten koͤnnen. Das Waſſer ſtuͤrzt durch den Graben in die Fenſter der Häuſer. Die Lebensmittel ſteigen bereits im Preiſe; das Schlachtvieh iſt nicht nach der Stadt zu bringen und die Kartoffeln ſind in den Feldern verfault, die Felder ſind ausgeſpühlt und die Saat muß verfaulen. Die . des Waſſers iſt 1 Fuß Über den gewöhnlichen Stand. große Brucke, nige gen eichenen Planken neubelegt war, iſt faſt ganz fort⸗ ken. (Mach andern Nachrichten iſt ſie bei Zelten abge⸗

bl

ſſen und das Waſſer ſtrömt durch die Fen⸗

Waählenwerke ſind durch die Damm—

Di ueh

. Dei Taplacken, Tapiau und bei La—

Di. en annte * denb wärn mg meldet ferner aus Nei 3 1. ö in aſſen 23 und Jablo⸗ krger Kreiſes, hatten am

3 ß

bi inn, . fe bis zur Holzbruͤcke

die auch nur vor wenigen Tagen mit

Theil geborgen. Bei Pinnau ſind die

rise, e n. hne in geen. 9. olen, ge hungrige n ĩ mit *. das 7 ö

z Chriſt, im Sinne und Geiſte unſers großen Religions ⸗-Stifters; ein zärtlicher liebreicher Gatte und Vater, ein treuer väterlicher Freund und Lehrer ſeiner Gemeine, und ein vorurtheilsfreier und aufgeklaͤrter Theologe, deſſen Predigten die göttliche Moral athmeten, ſo wie ſie in der heiligen Schrift enthalten iſt. Sein Leben war mit ſeiner Lehre ſtets im ſchönſten Einklange, und ſo wie Se. Maſeſtät der König, bei Gelegenheit Ses Amts⸗Jubiläums des Verſtorbenen, ſeine Tugenden und Ver⸗ dienſte durch das Allgemeine Ehrenzeichen 1ſter Klaſſe be— lohnte, ſo ehrte die Gemeine dieſelben, durch Aufſtellung ſei⸗ nes Gemäldes in Lebensgröße, in der Kirche, und ſuchte deren Andenken auch bei den Nachkommen dadurch zu erhal⸗ ten. War der Verſtorene im Leben geehrt und geliebt, ſo ien ſich dieſe Seſinnungen auch noch nach ſeinem Tode.

icht nur ſeine Freunde, ſondern auch feine vielen Verehrer aus allen Klaſſen der hieſigen Einwohner, folgten freiwillig der Hulle des Verblichenen in einem zahlreichen Zuge zum Grabe, wo von dem hieſigen Rektor und Hülfs- Prediger, Herrn Korth, eine kurze, aber ergreifende Rede gehalten wurde, und die ſtille und tiefe Nahrung ſammtlicher Anwe— ſenden iſt Bürge, daß ſein Andenken in ung forrleßen wird. . ö

Swinemuͤnde, den 10. April 1829. Der Magiſtrat und die Stadt Verordneten im Namen der Commune.

Königliche SHauſpiele. Sonnabend, 15. April. Im Schauſptelhauſe: Der Spieler, Sch aucpiei in 3 Abtheiſungen, von A. W. Iffland. Sonntag, 19. April. Im Opernhauſe: Die Stumme reiſe der Plätze Ein Platz in den Logen des erſten Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. r in Logen zweiten Ranges 0 Sgr. Cin Pla in den Parket Legen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sar. Ein geſperrter Sit 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 19 Im Schauſpielhauſe: Der junge Ehemann: Luſtſpiel in 3 Abtheilungen. Hierauf: Die Drillinge, Luſtſpiel in 4 Ab= theilungen. ö

von

Königsſtädtſches Theater. Sennabend, 13. April. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers.

Sonntag, 19. April. Zum Erſtenmale wiederholt; Die Wittwe und der Wittwer, oder: Treue, big in den Tod! Luſtſpiel in 1 Akt, frei nach Gellert, von Holbein. Hierauf, zum Erſtenmale wiederholt: Die Ruͤcktehr ins Dörfchen, kiederſpiel in 1 Aufſug (mit Melodieen von K. M. v. We ber, aus deſſen Liedern gewählt und inſtrumentirt) ven K. Blum. Zum Veſchluß: Trübſale einer Poſtwagen / Reiſe.

. April. e Börſen⸗Nachrichten.

rankfurt a. M., 4. . 100 Fl. G2. ;

Gedruckt bel A. W. Hayn.

. 21 5p Ctige Rente 108 Fr. 29 Cent

e,, Dank Aetien 1525. Partial Oblig. 1255. Looſe zu

Redaeteur ob n, Mit redaetenr Co tt el.

ma mn .