ed o

en, wurde von

2 ; . und rr g r ein com⸗ er Angriff (von Livadia uͤber Skripu, ünd von The— den, wo Omer⸗Paſcha ſein Hauptquartier aufgeſchlagen hatte, über Kokkino) unternommen, der jedoch, dem Griechiſchen Berichte zufolge, fie ge ern und ud⸗Paſcha s Ruͤck⸗ 3 aus Livadia, uͤber Bodunitza, nach Zeitun zur Folge ge— * t haben ſoll. In Weſt⸗Griechenland hat Vonitza, nach⸗ dem es ſich lange hartnaͤckig vertheidigt hatte, aus gaͤnzlichem Mangel an Lebensmitteln (die Beſatzung hatte bereits alle ihre Pferde, bis auf 12, aufgezehrt) ſich am 17. März mit⸗ 2 . der . nur * 22

ann beſtehenden g r Abzu reveſa b Genre ergeben. Berichte

willigt wurde, den Griechen unter ie Mittheilung der oberwähnten Griechiſchen ma uns vorbehalten.)

Berlin, 20. April. Dem unternehmungs . Geiſte des ärtners Fauſt, welcher den Einwohnern Berlins

durch ſeine unter dem Namen „Wintergarten“ zur oͤffent⸗ lichen Benutzung beſtimmten Treibhaäͤuſer bereits bekannt iſt, wird die ö Reſidenz binnen Kurzem einen neuen Blu arkt verdanken, der ganz nach den in anderen Haupt—

Lädten, in Wien und Paris beſtehenden Blumen Markten. chtet werden ſoll. 2* DOem nach iſt mit Allerhoͤchſter Genehmigung Uniperſitãts Gebau

zwiſchen dem de und der neuen Koni . belegene Theil der Ta ſtanien/ Alleen dazu If rl. Nach einem (im Königl.! ſchen Inſtitute er⸗ ſchienenen Plane dieſes neüen Marktes wird in der Mitte der verſchiedenen dazu beſonders eingerichteten Abthei⸗ lungen, wo die Verkäufer ——2— Blumen aufſtellen werden, 5. 2 ** —— erbaut wer⸗ w s von Zeit zu ſeltenen diſchen 5 cchſen aus dem Koͤnigl. wer⸗

* oll. ö. ö Hie dieſen Blumen⸗Markt wird dem ſchoͤnſten Theile der Stadt eine neue Zierde verliehen, und mit dieſer zugleich eine neue Promenade geſchaffen. ;

In Land.

Der Magiſtrat zu Stettin hatte aus Veranlaſſung des erfolgten Ablebens der Kaiſerin Maria Feodorowna

: land, egg in

ö K. * von r . ,,

.

derfmn mi , ,, n,, deen srruher. nungen Ver ehrfurchtsvollen Trauer und des

ie n Beileids, welches Mir, auf Veran des toͤdtlichen H in Gott ruhenden Kaiſerin Maria Feodorowna, im Na—‚ men der guten Stadt Stettin, durch Ihr Schreiben vam 26. Nov. v. J. zu erkennen gegeben haben, können Mei⸗ nem durch diefen unerſetzlichn Verluſt tief erſchutterten erzen nicht anders als angenehm ſeyn. Ich ſehe darin mit Vergnügen einen neuen Beweis der theilnehmendſten eit dieſer Meinem Kaiſerhauſe ſo merkwürdigen Dladt, und indem Ich Sie erſuche, derſelben Meine wohl⸗

3

laſſi 1 intritts Meiner zellebteſten ö

ke Anerkennung dieſer Geſinnungen mitzutheilen, zugleich Meine beſten Wunſche fuͤr die ununter⸗

—.

1

* 2 „gez. Nic o la us.“ St. Petersburg, den 25. Jan. 1829.““

die hochactberen Helen Ober, iſter

n .

Buͤrgermeiſter und Glieder des der Stadt Stettin.“ = Nach den neueſten Nachrichten aus Königsberg in Preußen war am 15ten d. M. das Waſſer daſelbſt bedeutend und wenigſtens um 3 Fuß gefallen; doch blieb die Gefahr

noch roß. .

er ing wird gemeldet, daß die Beſor vor einem Nogat⸗Dammbruch fuͤr dieſe Stadt gluͤcklich gehoben und man ſonach der drohenden Gefahr gluͤcklich entgangen iſt.

. Ueber das zweite Auftreten der Demoiſelle Henri

Sontag auf dem Stadt- Theater zu Aachen (als erſte Gaſt=

rolle hatte ſie die „Desdemona“ in Roſſini's „Othello“ ge—

geben), en K n , de enn g olgendes: t;

Am 13. iL war das Haus wieder ganz ge ozarts Don wurde 3 ö 2 Demoiſelle Henriette Sontag trat als Donna a auf. Lob iſt erſchoͤpft; ſie ſang, dieſe Worte reichen hi zu bezeich⸗ nen, daß der Kunſt Vollendung ertönte. Bei 064.

wagte das Publikum kaum zu athmen, um keinen der Sphaͤ⸗ ren⸗Klänge zu verlieren. Von unſern wackern Kuͤnſtlern (Hr. Fritze gab den Don Juan, Hr. Genée den Leporello) wurde ſie trefflich unterſtüͤßzt. Eine höchſt liebliche Erſchei= nung war das holde Zerlinchen, Nina . ihre wie⸗ wohl noch ſchwache Stimme iſt ae , wohlklingend. 4 Fackelzug, der mit Muſik die Stadt zog, begrüßte geſtern Abend die Anweſenbeit der gefeierten Sän, gerin in unſeren Mauern.“ Nachdem die Küuͤnſtlerin auch noch am 14. April im „unterbrochenen Opferfeſt“ als „Myrrha“ aufgetreten war, iſt ſie, wie die genannte 3ei⸗ tung berichtet, am folgenden Tage von Aachen nach Soln abgereiſt, wo ſie ebenfalls ein Eoncert zu enkt, Von Köln geht ſie, auf beſondere Einladung Sr. Königl. Hoheit 8 . 1 nach , , . wie⸗ ĩ a eintreffen, und am 21. April ihre e na London fortſetzen. a 6 ; d ſe nen

8 SniISIihe Schauſptele. Dienſtag, 21. April. Im Opernhauſe: Die Dame auf Schloß Avenel, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik

von Boyeldien. n Potsdam, zum Erſtenmale: Liſt gegen Liſt, Luſt rbeitet. ehmt ein Exempel daran!

ſ el n Abtheilungen, nach Jüngers Revers ö. Solo⸗Tanz. Und: uſtſpiel in 1 Aufzug.

Könige ſtädtſches Theater. Dienſtag, 21. April. Graf Ory.

——

; Auãs wärtige BarSen. Qererr n r , ee, , 1319 *

—— 1 . 2 Acuen . de nn 10 as r . l Rur. Engl. Aul' 83

kai lee, Ger, do. .

pee, ne Dr ., , Dreiprocent. Rente 79 Fr. . Funn Spanische Guebh. S2. n i

; Wien, 15. April. Sp CM. Merl. GS . . Le., .

. ,,

, Der ſo eben erſchlenene Königliche Almanach enthält im Arttkel Portugal Folgendes Alaaves e el erg den i, April 18143. Tochter ro s, Kaiſers von VBraſilien, Königin 1463 21 und . Mal 16 i6 1 ihres Vaters, verlobt zu Wien den 29. Oetober 1826 mit“ Königreich: w G, e Gee, e, ihn oncle Jnfant von Pee nal, Säeürcrtterck and Räegint der

Geſtern ſchleß men erer des Kaiſer don Bralllimn vm 3. uli 1827.“ Frankfurt a. M. r. 2 *. 7 Cent; 5pCtige 105 Fr. 90 Cent. 100 Fi. 163. 331 zs Mieiallig. S8. Bank- Actien 1334. Partial ⸗Oblig. 1251. Looſe zu

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redaetent Job n, Mitredaeteur ett