iiur AII8em einen Preu 6 iſch ? n 8 eit ung Ne. iir
2 K,,
. ? des a⸗Be—
= 2 — — nnern), des Reis Effendi, des 6 , n. JJ ö? ungen, des De 1 in Pr. enten), ranz e regatte
; , aſchl Reichs- Marſchalle), des Riſandſchi Kriegs Vrigg 8 unſerem
Der Sroßhhert gerffugte ſich an asgedaghtem Tage, dem Erforderlichen in Anſpruch gendmmen; er v Lee der . ö Hof und Staats, nen alle hach den in ee! möglichen ,. Würden begleitet, in den Kaiſerl, Schatz im Serail), zum verlangt aber auch ihre 3 — um nicht in Erfal⸗
ung ſtrenger Maaßregeln
2 ee ee der Kleidung für die Klaſſe der Buͤrgers.⸗ Straßen nach Kalefat und Siliſteia die ei 24 f — — — und Gewerbe, ſo wie für das Milttair, Routen ſind. Die Geſchäfte — 2 — , . nehmen 3 Ver‘ Kaufleute, welche mit Schntttwagren und n hier ſind, Geſch lech 42 (fich auch auf das weibliche machen treffliche Geſchäſte.“ ; w Tragen Oſn dec 2 — daß den Frauen das — Die Florentiner Zeitung enthalt . ches nunmehr nern nicht ; werks, wel⸗ „Nachſtehender Bericht über einige vor der Abrezſe RNeſchid unterſagt erden wird. J
Am Iſten . tte
aus 6 Tin ienſchiffen, B Fregat weiſe der Civils bund Militair, Chefs in den Tuͤrkiſchen Pro— g, ,. 2 3. und 52 22 geben. Hnſſan Dey lebte in Zwiſtigkeit mit Reſchid, . nale gelegen hatte, nach der ö. ver dem hieſigen von dem er 00, M00 Piaſter Sold für ſeine Truppen forderte. a. I ung des Bosphorus Da ſeine Bitten nichts fruchteten, ſo entſchloß er ſich, jene . Groß / Vezier, Reſchid Mehm d — e den neneſten der Pforte aus Schumla e,. war, ſeinen Bruder nach Zagori ab, 7 5 aber die . a = n ſſen ; .
richten nne gen n — *. i. 2 Nach, von Mezzovo beſeßt fand, ſo rn 2 iger nden . Ren dee ri, kräfte, über welche er in dieſem A
? t3 eit zu der Ausführung ſeines nicht hinreichten, meinem Yriefe vom 19 debt r: ſich hier nichts ; . er, fare ö s eues verſuchte er, den Seraskier zu ü Hen e. . von Erheblichteit n * 2 neee Ten ngen: des daher, daß er bereit fey, ſich zu unt und er⸗
ö der fen / Paſchas ven 12,0060 Andern 8. abe, nach Janina kommen zu durfen, * n Zeige der Befehle des Se, e . 2 . e br, b, e . Er begab ſich auch wirt ( * nö, Sämmnen teſſen, ſie 23 en, * . , Oe, e, ee, 543 uach Palatin, e e ge . ern,, 9 warf, die wichtig ten er nr rcritere. ah en Gre de dä, vüälgcht ä Pät, an den iet bers, md, dachdem ihm en dritter Bruder Keſchim anlangen. Unſere Truppen Ber eine Verſtärkung von 1200 Mann zugefuͤ ö die Europäiſche Di pen, die ſich ey e 2 2. gefuͤhrt hatte, eine ſchen längere Zeit an seiplin gewöhnt, allgemeine Plünderung begann. Der Seraskier ließ ihm itte gemacht darauf 100 000 Turkiſche Piaſter als Zahln ; h ̃ d. h. an die welche jedoch zurückgewieſen wurden; ** . aubieten, BOtelle der bieherien lick. Lenne mmm nun diht. Kenſtantihopei arhalten hatte, ſo gil i R, 8e e. e Lacheleider. Die Un form der Cavallerie it, außer der Be) durch bie Auszahluhnltt en ! 3 5 eim, Haan en edechung 233 ——— * ae r, Kappe ſtellung . Verwůuſtungen * . Piaſtern zur Ein, ich die e Cavallerie⸗ — 2 3 e 63 ** R 6. — Von St. Jean ð Acre wird Folgendes ge, 8. und 175. h miri . de Smyrne deſſen Blätter vem —— „Der Cemmandant der Engliſchen Brigg, Weazle“, (freilich ſchön . 1 n ekemmen ſind) enthält ſolgende d, n, elena, um ein, durch Mmhoer täͤndniß zom dortigen dem * Fönen, . 8 Nachrichten aus Konſt Paſcha Abda lah in Beſchlag genommenes Schiff unter . ſcha 6 3 ar; „Der Seodra, Maſchaſſt, ſo heißt der ſcher Flagge zu teclamiren, wurde von dieſem uicht empfan, gen die R' * in Albanien, Bind min,, ; Ln, vielmehr ihm angedeutet, daß, wenn er ſich den anderen w 3 iſt aber mit der nec i Saf n befün? ĩ er un ö . . . e den n Taz noch un Hafen befände, er in den Srund gebohrt wer, nicht unterworfen werden ſoll, o