E Meſſ.

⸗. usle

Hinderniſſe Jeſtoßen ſen

d ; ene Unthaͤtigkeit der Steuer-Einnehmer 2 eine i . von ſo ernſter Art ſollte man ſich deut⸗ licher erklären; es wäre indeſſen das erſte Mal ſeit der Wie⸗ derherſtellung der Monarchie, daß ein Miniſterium erklaͤrte, es befände . teuern eintreiben zu laſſen. ; ö. Der Miniſter dee Junern hat der Gemeinde zu Choye, im Departement der obern Sagne, die kurzlich durch eine Feuersbrunſt ſtark gelitten hat, Lurch den Praͤfekten eine Ünterſtatzung von fa,000 Fr. zugehen laſſen. In . ſind unlängſt J junge Chineſen gelandet, „wie es heißt, in Frankreich von den Europaͤiſchen. 2 und Wiſſenſchaften unterrichten wollen. Der Preis des 4pfündigen Brodtes iſt ſeit der Mitte dieſes Monats wieder um 1 Sous geſtiegen; es koſtet jetzt

19 Sous.

Großbritanien und Irland. SLonden, 18. April, „Mehrere hieſige Zeitungen“, heißt es in der Morning Chroniele, „haben davon geſprochen, daß es die Abſicht der Regierung ſey, von Irland 10, Ho Mann Truppen nach den Joniſchen Inſeln zu ſenden, um die dortige Garniſon zu verſtaͤrken. Wir haben es 6. nöthig erachtet, genaue Erkundigungen hierüber einzuziehen, und in Folge

derſelben erfahren, daß keine Anſtalten zu außerordentlichen militairiſchen Bewegungen gemacht werden; daß man keine Transport Schiffe gemiethet hat; daß die in den Docks an— geſtellten Perſonen nicht beſenders beſchäſtigt worden ſind; n daß die ganze Expedition, fuͤr den Augenblick wenig⸗ ĩ

ens, nur in der Einbildung beſteht.“

Es wird hier die eines 2. Journals

5 86 einmal erſcheinen, und ſich . dem

1 z

n . ** die hoöchſten Stände, ſo wohl im —— als in 8 on,, i,. tur intere von nge werden als die Herausgeber und Belsörderer dees Jcurnals gend n? 2 Sen ier, Proſeſſer det Staats, Gckonomi in Ox⸗

ord, hat zwei Vorl über ales Venn * Anhan von hm mit Hrn. Machet= eg 33 egen ern e wor neſechſei Herausgegeben. Hr. Se⸗

nor, welcher den aſſellt. das die Seſenſchaft, je mch

der Zahl und der ildung nach vorſchreitet . * an Subſiſten; Mitteln gewinnt, hat 6

; lthus in eir ĩ ien des Hrn. ** . Thor bt. Aus der am * 2 befindlichen 93 2 taatswirthſchafts Lehrer orie nach, von einander

der n. n ich geſagt, 3 die Ver iter un i r ; Taaße zu vermehren, als die un, Unterhalt, ſo habe ich damit keines weges beha ken wollen, daß nicht zuweilen auch der umgekehff' 6 .

? ein, daß die Vevolke⸗

Vermeh gegen geſtellt, hinweggerdumt ſind, immer bereit r nein.

fer, in größerem Maaße zuzunehmen, als die M' 9, . . Mittel zum erh te, Die Merning⸗Lhronteſe, welch. .

das Studium dieſes Schriftſtellers und ſeiner , Oenabruͤck als

26ſteñ melden, daß die Spaniſche Regierung im Begriff iſt,

werd en.

1 1417 gani ln

irten ſehr den Handel von Gibralte z j Cie en Sklaven 2 = nn Lal. In Barce⸗ . . ſar 1 Han ö Die diesſahrige Gemälde Ausſtellung der Königliche Akademie iſt doppelt ſo reich als die andern Ausſtellungen; ſie enthält nämlich 120 2 1300 Gemälde. Es iſt na ö

ich, daß unter manchem Guten ſich auch vieles chlechte und Mittelmäßige finden muß. Die Maſſe der Gegenſtände bildet in der That eine Volksmaſſe mit aller ihrer“ Verwir= rung, ihrer Uünbeſtimmtheit und ihrem ſchlechten Geſchmack In dieſer Hinſicht haben die andern Ausſtellungen, die Bri= tiſche nämlich und die Suffolkſche, einen großen Vorzug. Woruͤber die Kuͤnſtler unter Anderm ſehr klagen, iſt, daß die ganze Einrichtung in den Saͤlen der Koͤniglichen Akademie den Verkauf der Gemälde ſehr erſchwert, der doch auch zu. den 8 der Ausſtellung gehort. Die ausgezeich= neteſten Arbeiten lieferten Sir Th. Lawrence, Briggs, Danby, Lee, Morton u. A. m.

S en nf g Ten .

Hanover, 21. April. Die Feier des am 2ſten d. M. einfallenden Geburts- und Namens -⸗Feſtes Sr. Königlichen Maßjeſtaͤt wird, wegen der eingetretenen Hoftrauer, bei dem Königlichen Hoſe erſt am I0ſten d. M. ſtattfinden.

Oeſter reich.

Die Laibgcher Zeitung giebt folgenden Auszug aus einem Privat⸗Schreiben aus Trieſt: „Wie ſehr der Handel von Trieſt und Venedig mit Egypten von Jahr zu Jahr an Bedeutung zunimmt, kann man aus der . Ueber⸗ ſicht des Imports und Exports aller Waaren aus Alexan⸗ dria im Jahre 1828 erſehen. So wurden nach den erſt= genannten Städten im verfloſſenen Jahre 2,419 Ballen Baumwolle, 18,625 Ardeb Leinſaamen, zi, 106 Ardeb Boh⸗ nen, und 375,122 Oeche Salpeter von Alerandtien aus ver— ſendet. Ueberhaupt berechnete man den Wert aus letztem Hafen auf 15 Millionen Silber⸗-Gulden.

die zahlreichſten. Es liefen 293 unter Oeſterreichiſcher Flag ein und Wi aus. Die Geſammtzahl der eingelaufenen Schiſſe betragt S9l, und der ausgälaufenen 855.

2 Schweiz. . 1 Zürch, 185. April. Aus Bern wird unterm 13ten d. M. gemeldet: „So eben ſind die Ernennungen der O des vom Stande Bern mit Sr. Majeſtät dem Könige bei⸗ der Sicilien kapitulirten Regiments, durch Se. Excellenz den Königl. Neapolitaniſchen Miniſter, Herrn Herzog von Calvello, mitgetheilt worden. Zum Oberſten des Regiments iſt ernannt: Herr Oberſt Wyttenbach, Plat- Commandant der Stadt Bern; zum Oberſt- Lieutenant: Herr Steiger de la Pettrie, Ober⸗Amtmann zu Buͤren; zu einem Major des erſten Bataillons: Herr Karl von Muralt, Hauptmann in Niederlandſſchen Dlenſten; zu einem Major des 1 Bataillons: Herr von Gingins von Laſſaraz, Allis de R veregz; zu einem Aide⸗Major⸗Capitatu des Regiments: Herr

zoͤſi ſchen arde.

raten. .

ĩ ö

1. om, 19. April. Vergeſtern empfing Der heilige Vater im Gn, n,, einen 2 von Ihrer K rlichen Hoheit der , . in Helena von Rußland, und hente machte er St. Maheſtät dem Könige von Baiern ſeinen Gegenbeſuch, und verweilte bei demſelben in der Villa di Malta drei Viertelſtunden, Parma. 2. April. Heute um 2] Uhr Nachmittags zo ſich in den Ünigebungen dieſer Stadt ein dunkles Ger * ter plöblich zuſanmmen, welches ſich mit *. . t⸗ Schnelligkeit gegen die Stadt hin richtete. An! 1glaublicher 72 e , welt. ungeheure, von r rr Sidoſtwind herbeigetriebene Woſten faſ en et heftigen mel; aus ihnen ſiel, drei Vierte ſu z aſt den ganzen Him— . herab, der, nachdem ; inden lang, ein gewaltiger gien durchlaufen hatte, len ſhiſk lee lenden Stich i. faſt ganzlich Y allmählig nachlieg, und worauf me in u n df ö Da rh ſch an S. 8 6. g ; gen Bewegung eine Waſſerhoſe, weiche, iner dunkeln Röhre ähnlich, rauchförmig und raſch

Richtung des Mirtagzirkel⸗ empo Dur

wuchs merklich in e . des 31 6. 33 gabi Form eines weißlichten a,,. Ma dieſe Saule dem Auge auch wie ein ,.

ö. *

der Ausfuhr nter den nr, n Schiffen ſind naturlich die ,, r

Karl. Sieger von Wichtrach, erſter Lientenant in der Fran? ö

4

, in de;; 1 1 .