2 Goͤtzenbild
iſchen Kaiſer⸗
zu rauben, viel⸗ tliche St
Der Geſchichtſchreiber Gibbon iſt der Meinung, daß Dieſe Tae e ef früher in Delphi zur Stuͤtze des Drei= fußes des daſelbſt verehrten Apollo gedient hat. 6 Eben ſo wichtig für den Alterthumsforſcher dürfte ein Fuß langer und acht Fuß ſtarker Porphyr, Block ſeyn, im man fuͤr das Grabmal des großen Konſtantin aus, i. Bewohner Konſtantinopels . gedankenlos n in dem Vorhofe der Osman, Moſchee : nkmale vorüber, welches die Aſche des
lb ver⸗ ; rbauers und vormals als eine koſtbare Reliquie
D. . phags iſt nicht mehr vorhanden Aller Wahrſcheinlichkeit nach haben — gend einem neuen Baue angewandt. Al
eine Inſchrift eingegraben geweſen ſeyn, deren
aber die Gelehrten jener Zeit vergebens zu ergründen ſuchten.
8 15ten Jahrhundert, unter der Regierung des vorletzten riechiſchen Kaiſers Johannes Paläologus, erklärte ein ge—¶ wiſſer Gennadius, welcher ſpäter zum Patriarchen von Kon⸗
ſtantinopel erhoben wurde, daß er den Sinn der Inſchrift ſefunden habe, und daß dieſe, bloß aus den Aufangs-Buch⸗ laben der einzelnen Wörter beſtehend, eine Weiſſagung ent, halte, der zufolge Konſtantinopel nächſtens von den Tuͤrken erobert werden ſolle. 3 ; Seine Auslegung lautet alſo: ] . Zeit der erſten Indietion ſoll das Reich des 8 wih 'r ſich Mohamed nennen wird, den Stamm der 9 n vertilgen. Er wird die auf ſieben Hügeln erbaute kadt erobern und in derſelben viel Völker beherrſchen. r wird die Inſeln bis an das Schwarze Meer ver⸗ ren und die Ufer der Donau entvölkern. In der
e Indietion wird er den Peloponnes erobern; in er nenten wird er im Norden Krieg führen; in der
aten wird er die Dalmatier überwältigen und in einer anderen Zeit abermals mit ihnen Krieg führen, und ſie zum Theil bezwingen. Alsdann werden die weſtlich wohnenden
Völker ſich zu Lande und zur See vereinigen, um mit Is—= mael zu ſtreiten, und ſie werden ihn bezwingen. Seine Nach mmen werden nur kurze Zeit herrſchen. Denn ein Velk, elches blonde Haare hat, wird ſich mit den urſprünglichen wohnern verbinden, den . beſiegen und die Stadt Hägel erobern. Alsdann fängt ein Dargerkrieg um die fünfte Stunde dauern wird, und eine wird dreimal ausrufen: „Bleißt, bleibt in Furcht degebt Euch eilig — die rechte Seite; dort findet Ihr änen edien, bewundern swärdigen und uͤberaus kräftigen Mann. Dieſer wird Euer Herr ſeyn, denn er iſt mein Freund, und wan ihn annehmt, . wird mein Wille erfüllt“ alte Gennadäns auch 2 den wirklichen Sinan der derelts die meiſten Previnzen des Grie Kaſfer reichs verloren, und dieſes faſt nur nech auf die Hanrtſtadt be⸗
werdtum fe b der tlichen Stadt ſieben Huͤgel verbunden iſt. ergleiche h — — Weiſ⸗ ſagung, des Grafen Edüard Raezynsti maleriſche Neiſe in einige Provinzen des Osmaniſchen Reichs, aus dem Pol—⸗ niſchen uͤberſetzt — Heinr. von der Hagen; ein Prachtwerk in Folio mit vielen Kupfern, Karten und Grund⸗ riſſen, welches überhaupt über den Zuſtand und die Macht des Sehe, ee. Reichs eig rie, e z. 8— und von ganz kurzlich ere Ausgaben, zum Var , Tr., m re e, 2
Königliche Schauſpiele.
Donnerſtag, 30. April. Im . lungsbrief, Luſtſpiel in 1 Abtheilungen, vom Dr. C. Tapfer. Vorher: Der Oberſt, Luſtſpiel in 1 Aug,
Im Schauſpieihauſe: Mak'jna, ou: Uu mariage d incli- nation, vaudeville en 2 actes du ihäätre de Madame, par Scribe. Suivi de: L'ami intime, vaudeville comique en 1 aete, par Theaulon. er
Freitag, 1. Mai. Im Schauſpielhauſe: Der nr. Oper in 3 Abtheilungen; Muſik von C. M. von Weber
Sonntag, 3. Mai. Im Opernhauſe: Aleidor,. Zauber⸗
Opernhauſe: Der Empfeh⸗
Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſik von Spontini. Preiſe der Pläße; Ein —— in den Logen des erſten
Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. n. Platz in Logen des
zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in d arquet Logen
1 Rthlr. Ein Platz in den — des dritten 15 Sgr.
Ein te 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr.
dieſer Opern 6 die durch —— in ö 3
ſtimmt. ᷣ
Die freien Entreen und Abonnements ſind ohne Aus-
nahme nicht 91 dir reſp. Abonnenten wollen ſich aber da
—
„Abends 6 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗
der abonnirten
bis 2 1. Bureau die etwanige Beibehaltung
Plätze gefälligſt erklären, bevor uͤber deren Verkauf das Wei⸗
ne eder, Där Waren, eM anſoiel ins : ener, ĩ ĩ ö .
8 Königs ſtädtſches Theater. ᷣ 530. J. ; en dr, T, nud e ' , en n r
r
Aae vMrItige B5rsen.- Aweter dam, 24. April. r , e ren r een
* Oerierr. Hamb. Cert.
Hambarg, 27. April. J
, . Netelliques 6J. Bank- Acer 1111. Ras.
Faris, 22. Apr
. pril. Preiprocen Rente 79 Fr. ) Ceri. Fanſpreceri. 1G Fe S C.
Wien. 21. Apri. zrCY Men e, de, w, m,. er ich tigung. An geſtrigen Blatte der Staats- Zeitung, Artikel Ber, lin, ſoll es heißen. „In der Nauckſchen Buchhandlang häie⸗ ſe lb ſt/ (ſt. zu Dan ig n).
— — 3
. Neue ſte Bö5rſen⸗Nach richten. Paris, 23. April. Zo Ctige Rente 79 Fe. 15 Cent; 5pCtige Rente Jos Fr. 3 6
Frankfurt a. M., 26. April. n 109 F. 1623.
ent. Deſterk. 5 Metalli. CS. Bank Aetien 1339. Partial Otlig. 1251. eoeſe
Gedrnckt bei A. D. Hann.
Redacteur Jobn, Mirredarteur Cottel. ᷣ .
* ö
2
R
Re Ael. *
*
ö *
i .
: 4