. — ö 4 * 1 *
r, Eicee hin e , 7 . e rs. t den weſten Erfolg die Vero , men ſeyn, welches ö dur
. un ſchmackvolle Formen empfiehlt. gelungen, die Kreide, die er mußte, durch einen lnlandiſchen Stoff zu . auch der . ö auf Fayence unter Verbeſſerung zu QIeben. Neben der Vervollkemmnung der
gewöhnlichen Fabrikate hat derſe
. . in der So rr n, er j. Farben, we
eine che bis 35 nur England, aber von minder
ö geliefert hat.
er und feſter, 2. die gewoͤhn 2 und der
w a. e n ga . welche ſeit * a * 38
. eſo n m a⸗
brieirt, jedo , , . ad e , 2. uh d 9 Glaſur der vor n. feines 3 83 engliſchen uber⸗
bes Steingut genannt — ein; ſie iſt fehr duͤnn, und rr Gefahr, ſriſſig zu . oder abzuſpringen. Zur Verzierung dieſer Waare wird Plartna genoinmen, womit die Engländer gare Stücke es Steingutes zu bedecken pflegen, während hier, nach
er weuen Methode, bloß der Rand damit verziert wird, J 63 es durch Gold auf Porzellan geſchieht. Die Platin H 4dberdies durch das in, Anwendung kemmende eizen, erfahren, einen höheren Glanz, und eine Dauer wenigſtens der Dauer der beſten Vergoldung leich kommt. Dieſe Fabrikation verſpricht — 4 entwickeln, weil ſie dem 3 ä ꝛ , laſſe von Conſumenten zuſagt, die nicht zine Waagre als das gewöhnliche, ſehr wohlfeile Stein⸗ * 3 * . das koſtbare
im ganzen Bez lrke der ö. zu Trier bis 364 D. . in deren 86 kein Ha
. = den 87 , . der durch Allergnaädigſte Verleihu: erſter Klaſſe auc uzeich nen geruhet ien — . ſich öbrigens nicht bloß auf Emporbringung ſeines bedeutenden 1 und Vervollkommnung ſeiner . 3 fein eigener Vortheil ſchon der ſtarkſte . Neben ſeinen anerken nungswerthen Leiſtu „wovon Belebung der Indn
allerdings die 3 und natürlichen
ſei rade erworben chieht . k en 6 Ankauf, keine . n Grundſtüͤcken, keine Veranderung don Belang in den der Familien wird vorgenommen, ohne ihn und fein Ausſpruch iſt ſür alle arſd enge. in dieſer k 23 67) . 4 * fachheit un t t an, der ) zul e m den Mann zengt, weicher anſpruchlos
— * a
Das . 1
= Paris, 25. April, Abends
ngelegenheiten ernannt worden ſey
l e . 1 . . und keine . iſt ber die
— — urt a. M
u 100 FI. 1623.
Gedruckt bel A. W. Han.
Oper in 3
ſtenmale: Die dem die in Ze
n . nicht kau⸗
3 der Erzeugniſſe des . . =
KtEnis ii ea frei
3 g. J. Mal. Im Schauſpielhanſe; Der ſchat, oe. in 5 e,. . 2 e , . 1 Sonnabend, 2. Mai. 6 ** Jeder iege
vor ſeiner Thaͤre, Luſtſpiel 4 — e ierauf: Denia Diana, e in ge ein * 2 1 Mai. ötheilungen, Die ganze K die * U erſchwemmung in
ſtimm
Hie freien Entreen und Abonnements ſind ohnz Aus. nahme nicht ani hee, die reſp. Abonnenten wollen ſich aber bis Freit ai, Abends 6 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗ Bureau er die et wan ige Beibehaltung der abonnirten Plätze gefalligſt — bevor uͤber deren eg, uf das Wei⸗ tere ,
8
ches heater— ume ö
1. M ſpiel 28 ee und in z irn, . ſano. Hierauf: Der Caller. Zum zum Er, hlendorf, tee , mit Geſang in 1 Akt, von Fr. Tietz; die dazu gehörige
girt vom Muſik⸗Direkter Ebers.
Berliner Börse. Den 30 Abril. 1829. Amtl. Fonds- und Geld , ui . Car) — . —
de = Schuld- Sch] ] 74 — Pr. Eagl. Anl. 18 5 4 ö 83 Pr. Enęl. Anl. 2. 5 5 107 Kurm. Ob. m l. C 4 5 — 107 Nœurm. Int. Sch do] 4 5 — 106 Berlin. Stade Ob] 5 — 64* Konig bs a0. 2184 g 653 Elbinger do. — 8 65. Dana. do in Ih Z. - 6 e i . Wenpr. Pidb.à 4 .
dir ie ,, 5 18 — Groſche Pos do, 4 99 997 Eriedriched' or. 89 13 r Qupr. Pandbr.4 83 — Disconto-- — — — 2 Pfandbr d 104 — 3
2 b J- u nd I d- C0. Rerlin, den 3M. Apeihb)
. Verungl n k
** iſt artan
dan, nn, ,. kö 259 FI. 2 Mi. lamkurt -= ö 300 6 ni, . ., , 2 2 Mi Laeddgrrne e . / . — . 2 Mi. 6 — — BH., 2M. J . 150 Fl 2 M.. . K11 .. 109 TIL. 2 e. ö ö . 109 r 2 . mi wz;·., 8 — 8 n , , 3 Wal.
aswärtige Borse n. Amaterdam, 25. April. Oerrerr. Sz Metellig. S4.
London, 24.
ö
—
Coraok. Ss. Raa. Dal. S. Meic. W. . 151. Grech 15. Wien, 25. A . n. 823 ö . 1
Débats und der . in , ems n. — 2 . 6
von Laval ⸗Montmoreney, 5 —— in
ie, n m g
nech am r ch belanni n Der Conſtitut
, , , , rer ͤ 8
Nedacteur 20
en on, me. ö.
. . K