g
.
Ul ereſes bietet
unkt dar, in welchem i n iſt, um
i inzufüͤgt, daß I wachſen ſeyn mochte, ſo ſcheinlich, daß der Herzo einer großen Macht nich glied eines Cabinets wird
der ungewiſſen Stelle als Mit
mehr an dem Fehler leider, . es ficht Ads thun kann was let ;
daß es nie
es will, al . en als ungegtuͤndet und
Zeigen ſe nimmt
n . und das Intereſſe des Landes entſchei⸗
es ſey nun als , Perſon oder als Zuſchauer, das erſte in Europa ſeyn ſollte; in einer Zeit, wo die großen Mãchte ſich vorbereiten und ſammeln, — Rußland, indem es im Stillen ungeheure Ruͤſtungen macht, England, indem es eine innere Feſſel abſtreift, um ſeine ganze Aufmerkſamkeit nach Außen hin wenden zu konnen, — kann es nicht anders als beunruhigend ſeyn, wenn unſere auswärtigen Verhält⸗ ni n niſters entbehren. Wir wollen nicht die Un
. ielen, aber wir leben in einer ſehr un⸗ 1 cht nicht weit zu 58 Vermuthung zu ke daz zu Ehen, um auf die lich andern n es wäre 8 . eee, ſich plö⸗
. . Dafůuͤrhalten, ein wichtiges Ereigniß in dem Aeg r . .
icke überraſchen, wo enn n 6 Mi ö ann thun? Di 5ge unſere Verwunderung und unſere Denn hans, Dies nm ; e Beſorgni ĩ erklaͤrlich machen, 42 zwar einen n 1 getroffen hat, uns aber von dem vorigen . .
D j fr . Der Courrier frangais ſich. S. * erzogs von Laval⸗ Montmorency 22 . des
tiv an; er glaubt vielmehr mit ? als deſini⸗ e , . der . die n dd du Com⸗ Hr. deginre den werde
egatten welcher uu mit der Corvelte Ant de Tromelin,
einer Reiſe um die Welt zuräckgetehe⸗ iſ adonnaiſe“ von
Me in einer Privat⸗ Audi ü hatt ⸗ P n, . Tönſge Se Eil m eg d.
von den merkwuürdi halten. .
M einem geheimen Ausſchuſſe der ; 2 1 bung der obigen 8 wre, Oe, mn ten Kammer, , nn g, Neri Oe uthrter Sä, krug der er deren et Ben Var ſbiaz macht? n, zine Pro, 3 eines Geſeg Entwurfes n den König um der rückſtaͤndigen Gehälter der Nitglieder d en Auszahlung zu erſuchen. In derſelben geheimen Sig un weden, e en Hrn.
zigniſſen feine 64. Sr. Maj.
t zu unter⸗
den, daß die frühere Propoſiti celles, wegen Einf r mn. ** * tare, n iht in E u ; GJ nächßen Sitzung der Deyutirten Kam . ner Anklage gegen die vori mer aufs
. ö 5 r. de Vanſey, iſt vorgeſtern in ſei ** ſelbſt mit Tode abgegangen e,,
; von Simegn als von.
war auch . ö. i. von Nevers efnannte Abbe von An n , , . ,. . Die Nachricht von der Erngunung des Papſt es iſt in S4 Stunden hier eingettoffen, und in s Tagen war der Vi=
comte ven Chäteatbr land ſchon wieder im Beſile der Aut. wort auf ſeine diesfällige Depeſche. Eine Streck ? Lieues . 6 , zum Theil mittelſt — —
Lon don, 25. April. Lord Dormer, einer der katholi⸗ ſchen Pairs, welche jetzt ihr Recht, an den Parlaments ⸗ Sitzungen Theil zu nehmen, wieder erlangt haben, hat von ſeiner hefe. Kindheit au im Auslande gelebt und iſt der è— Sprache ganz unkundig. Jetzt befindet er ſich in
gland. — .
Wie es heißt, werden wir in der Hofzeitung ſehr bald die officielle Anzeige des Eintritts zweier katholiſchen Mit glieder ins Unterhaus leſen; nach der Morning-Chroni⸗ cle ſind damit der Graf von Surrey und Herr Shiel ge⸗ meint. z
Als eine Folge det Emauncipations-Bill und als eine gluͤckliche Vorbedeutung für die Zukunft wird es angeſeh en, daß kurzlich zu Clare in Irland ein reicher Engliſcher Kapi, tallſt angekommen und im Begriff iſt, eine große Spitzen Fabrik zu errichten; er ſucht zu dieſem Endzwecke 160 Ar— beiterinnen, von 10 bis 16 Jahren alt. „Glückliche Tage“, ruft die Lim erik⸗Poſt, „ſind im Anzuge fuͤr Irland !“
In Bezug auf die (geſtern erwähnte) große Verſamm—⸗ lung in Leiceſter, worin wegen Abſchaſſung der jetzigen Korn geſetze debattirt worden, ſagt der Courier: „Mit Bedauer n erkennen wir die Annahme eines ſolchen Syſtems, denn ab⸗ geſehen davon, daß es, mindeſtens unſerer Auſicht nach, dutch“ aus keinen praktiſchen Nutzen haben durfte, geht es nur da⸗ hin, die Gemuͤther, und hauptſaächlich die der arbeitende n Klaſſen, in Gaͤhrung zu bringen, die Leute mißvergnügt und aufrühreriſch zu machen und die Meinung in ihnen zu befe⸗ ſtigen, daß die ſchlechten Zeiten die Folgen einer ſchlechten Regierung und nicht aus Urſachen entſtanden ſeyen, welche die Regierung nicht zu controlliren vermag. Da wir mit den Einzelheiten der in der Verſammlung von Lei⸗ ceſter gefaßten Beſchlüͤſſe nicht bekannt ſind, ſo fra⸗ gen wir die Herren nur: Wollen ſie etwa eine Abſchaf— fung aller Korngeſetze, der Art, daß die freie und unbe⸗ ſchränkte Weizen- Einfuhr zu allen Zeiten geſtattet werden ſoll? Wurde das wohl dem Pächter oder dem Arbeiter from⸗ men? Wurde der Erſtere wohl noch im Stande ſeyn, ſolche Preiſe zu erlangen, die ihn für ſeine Arbeit bezahlt machen, und wurde der Arbeiter ſelbſt wohl ein fuͤr die Deckung aller Lebensbeduͤrfniſſe hinreichendes Tagelohn erhalten? urde der Pächter wohl alsdann noch im Stande ſeyn, die Ver⸗ breitung der Landes⸗-Kultur zu befördern? — Man ſchreit, daß die Land ⸗Eigenthümer eine zu hohe Pacht fordern; glauben indeſſen, daß dieſes Geſchrei von einem Ende Königreichs bis zum andern nur wiederholt wird, um auf die Land⸗Eigenthümer einen unverdienten Unwillen zu häu“ fen. Findet der Land⸗Eigenthümer, daß er eine Pacht ver⸗ lange, die der Land⸗Beſitzer nicht zahlen kann, ſo wird er ſie ſchon von ſelbſt herabſetzen. Es geht ihm, wie es mit andern Artikeln, die einen Preis haben, zu gehen 6 wer näm⸗ lich die Entdeckung macht, daß er fur ſeinen Artikel den ge⸗ forderten Preis nicht mehr erlangen kann, der ſetzt ihn auch herab. Unwürdig iſt es, auf den Land (Eigenthuͤmer ſo los uſchreien, als wäre er der Unterdrücker des Pächters und ie anch des Bauern und des Manufakturiſten. Die Bande gegenſeitiger Zuneigung zwiſchen Eigenthümer und Land⸗Vauer ſucht man auf dieſe Weiſe locker zu machen und alles Vertrauen unter ihnen zu vernichten.“
Aus Liverpool wird gemeldet: „Unſerm — b — Mitbürger, dem Verfaſſer der Lebensbeſchreibungen Less X. und Lorenz von Medicis (Herrn Roscoe) ward in die ſem
ahre die Auszeichnung, eine der beiden goldenen Preis- Medaillen (jede 560 Pfd. an Werth), welche der König alle jahrlich zur . Königlichen Geſellſchaft der Lite⸗ ratur ſtellt, von derſelben zu erhalten!“ 2 Binnen einigen Tagen wird hier Hrn, Crawfurd's Be⸗