1

ö *

.

; mentern er werde; man muͤſſe * gethan, darauf beſchränken, die Schiffe des Dey s zu

mnn die Nothwendig rn

SBSenugthunug zu geben? *

mme Baron Cep el ler ier d. An in a, die lle Srübſ , f anz 9.

Uher är diß Ruhr and das Glück der Menſchen zu wirken, de Hanrgnneé unterſtütte den D Be Ein Dlebner hat, nachdem er unſer Verfahren getadelt, uns Montbe! verbreitet ſich, nac 22 ere, ene. ; Hoffnung zu unſerer Abſolution ts er erlaube uns, nach eher ritterlichen als poli n Expedition nach Morena kJ , n n, w ner n AUnſere en e glorr r Frankrei lderte, nitaͤts⸗Bill wird das gerettete Griechenland ſeyn.“ y denſelben ein 2 . 2

Carl Dup in tadelte vorzüglich die Expedition nach Algier, die ſchon ſo große Summen koſte, ohne bisher auch nur zu dem mindeſten Reſultate gefuͤhrt zu haben; man haͤtte, meinte er, zu den aus Griechenland zuruͤckkehrenden Truppen noch 2 oder 3 Regimenter d , und Algier zu Lande an— ſollen, ſo wuͤrde der

Herr Hyde de Neu ville beſtieg hierauf zun mch die Rednerbuͤhne. g hierauf zum

theils im Bau begriffen habe, und 6000 Offieiere zähle, wahrend die nur 1109 habe.

n er jene tadelte und dieſe lobte; er ſuchte zuletzt bie Roth wenden, i . ſchiedenen ö ,

zu ergennen, um den Handel daſelbſt

Der Großſiegelbewahrer lie ebe ſchütz en. die Blokade von Algier 23 als , e nenne. über gebildet worden, ſey dieſe Blokade ſchon ve fn iar um und es hade ſich mithin nur darum handel 1 geweſen, Mittel bedacht zu ſeyn, um den Krieg ſchne ‚— auf zu Ende zu bringen; was die Urfach: h 2 ehrenvoll ſo ſey die Behauptung, daß die dem Fran 3 betreffe, zugefüͤgte Beleidigung ihm nur in Angele 6 Conſul les begegnet ſey, von keinem Gewichte, 3, es Pap⸗ plomat zur Vertheidigung der Intereſſen eines Alliit * Hofes, deſſen Vermittelung dieſer Alliirte in An len ſeines men einer drirten Hiacht Vorſtellnngen uch uſptuch genom, als Repräſentant feines So uverains, nher, * immer nur vollmaäͤchtigter derjenigen Macht auftrete, zu * er als Be— er ſich verwende. Der Krieg ſey erkignet wor e in Gunſten alle Bemuͤhungen zu einem guͤtlichen Verglei en

1 ſe Algier ltr

wo die Stadt ſtark zu beſchießen; eben ſ eee, de n

ohlverwahrte und ſtark bevölkerte

arten, daß der Pat e nigen 6 ſich da . man : . 5e ung v . ä ihrn die Zufuhr, atzuſcheig! ! = 1 en, um dieſen dadurch allmãhlig re. Frankreich die verlangte 31 ; r Laisné de Vi , d dir, de e, de id lien ee: . alle er e, s n ſey, ſo wie denn über, 8 Exmouth nicht zus geh omni en fh autant, ſelbſt die des tenden Reſultaten geführt hätten! . vr liegenden Falle die verlangte Sen ugthu le a ; Wege zu erhalten ſuchen. Hierauf beſtieg der Ber ee e, 1

t 23 ſo wenig aber laſſe ö gar nicht

, ,

w . * —— w ſ

2 2

Kägte er hinzu, „dieſen Raimen, womit ein Nerner Herr Haben wir uns

der Bourbons herge bor dem Könige und der Verfaſfung , Miniſter wiſſen daß ſie von uns weder Schmeichelcien noch Beleidigungen zu u thun iſt, die öffentliche Ruhe und Ordnung in keiner rs 3 ſo werden wir das Miniſterium nur dann unbedingt und mit allen unſeren Kraͤften unterſtuͤtzen, wenn ſeine Abſichten

J Gott allein leſe ſeinerſeits wolle

tien gegeben habe, die lange Zeit gegen die Bourbons ge⸗ als die alliirten Truppen in der Schlacht bel Wa⸗ die von den verbünde—= Frankreich einen fremden e (Mehrere Stimmen zur Rechten: as iſt geſchichtlich erwieſen.. „Was uns dagegen anbe⸗ trifft!, fügte Herr von Conny hinzu, „die wir in unſeren Grundſaͤtzen 82 ſind, ſo Gegner uns den Mund immer nur ſeyn: Es lebe ſtant trat ſofort zur

rſchließen ſollten, unſer letzter Ruf. der Koͤnig!“ Herr B. Con- Widerlegung der beiden vorhergehen⸗

den Redner auf. Wenn es eine Faetion gebe, meinte er,

ſo ſey es diejenige, die ſeit der Wiederherſtellung der Mo⸗ narchie das Volk ſtets gegen die Verfaſſung aufgereizt habe, und im Jahre 1815 an Buonapartes Rückkehr und Frank- reichs ganzem Ungluͤcke Schuld geweſen ſey; er ſeinerſeits habe damals Frankreich vor den 12 Umtriebe jener Faction gewarnt; er habe den ismus bekämpft, während Andere ihm in den Vorzimmern gedient hatten, and

als endlich der Mann, der dieſen . e

zuruͤckzzekehrt ſey, habe er (Conſtant) laut ſein Seſorg⸗ nuſſe 4 gegeben. Was die Behauptung des Hrn. v. Conny anbetreffe, daß man nach der Schlacht bei Wa⸗ terloo Frankreich unter den Scepter eines fremden Fuͤrſten habe bringen wollen, ſo ſey dies eine offenbare Luͤge; er be—⸗ rufe ſich dieſerbalb auf den General Lafahette und den Ge—

neral Sebaſtiani ſelbſt, die mit ihm in das Haupt⸗Quartier der verbuͤndeten Wache geſandt worden wären. „Beide,“ ſo

ſchloß Hr. B. Conſtant, „mogen ſagen, ob in den damaligen Coönferenzen jemals dergleichen zur Sprache gekommen iſt. Was diejenigen anbetrifft, die eine ſo luͤgenhafte Behaup

tung erfunden haben, ſo fordere ich ſie auf, ſie zu beweiſen.““

Der General Lafayette erklaͤrte hierauf, es koͤnne ihm nur zum Vergnuͤgen gereichen, daß Hr. Conſtant ſich auf ihn berufen habe. ; ich die Dazwiſchenkunft der fremden Machte verlangt, damit dieſe uͤber das Schickſal meines Landes entſcheiden. Als ich ſah, daß die fremden Truppen ſich anſchickten, Frankreichs Boden zu betreren, da glaubte ich zum erſtenmale wieder meine Krafte mit denen meiner Mitbuͤrger vereinigen zu muͤſſen, um die Invaſion des Landes zu verhindern. Als mir, als Mitglied der Kammer der Nepräſen, tanten, mit 6 meiner Collegen der Auftrag er⸗ theilt wurde, mich nach Hagenau zu begeben,

zu unterhandeln, bedauerte ich ſolches, da ich glaubte, daß meine Gegenwart in der Hauptſtabt ven größerem Nutzen ſeyn koͤnnte. Nichts deſtoweniger entſchloß ich mich i den Wuͤnſchen meiner Mitbuͤrger nachzugeben, und fo war ich alſo ein Mitglied der betreffenden Geſandtſchaft. Nie habe ich aber als ſolches eine fremde . oder einen fremden Fuͤrſten verlangt, und wahrli d ſehr verlegen geweſen ſeyn, wenn ich einen ſolchen hatte in Vor , , ſollen. (Allgemæines Gelächter Ich man Frankreich Zeit laſſe, ſich ſelbſt eine

i verlangte blos, , , zn geben, weil ich glaubte, daß es ein Recht dazu habe. Dies, meine Herren, war mein damaliges Be⸗

oͤnig aufgelehnt? Haben wir jemals

ſehr wohl,

wird, ſelbſt wenn unſere

„Nein, niemals“, fügte er hinzu, „habe

um. daſelbſt mit den Bevollmaͤchtigten der verbuͤndeten Mächte

tlich, ich wuͤrde

ſich in dieſer Beziehung mit den unfrigen! be egnenn,,