,

h dieſe i ehrſten in

9 erreichen, die er

iedenen Provinzen China's ſehr ilen —— junge Leute, die als Miſſionaire nach China ge⸗ U ten, um ihn über verſchiedene, dieſes Land betreffende piel davon anzuführen, mag es genu ſeyn, zu be, Gegenſtände, um Rath zu fragen. Da ſie noch ein Jahr in erken, daß der Name Pekin in diefer Reſtdenz ſelbſt Be Paris zu bleiben hatten, glaubte er vorſchlagen 3 nn ausge wird, in Ranking dagegen Pe king müſſen, a dieſer Zeit den Vorleſungen rn. A und in Kanton Pak keng. D en Eu welche, Rémuſat . ohne in China geweſen zu ſeyn, die hineſiſche Sprache auch nicht in der Ausſprache, doch in der viel wichtigeren diren, erlernen ſie aus Werken, denen der Dialekt von Nan⸗ Kenntniß der Schrift einen vorläufigen Grund 1 king, als der reinſte und zierlichſte, zum Grunde 3 Um ihnen gewiß in China ſehr zu * weil ſich alſo mit Chineſen, aus anderen Provinzen gebürtig, zu die dortige Lehr⸗Methode weniger faßlich und viel langwie⸗ unterhalten, ſind ſie genothigt, ſich der Schrift zu bedienen, riger iſt, als die philoſophiſche und klare der Pariſer Pro—

welche im ganzen Reiche dieſelbe iſt. Dieſes Mittel erwählte feſſoren. Er erhielt aber von ihnen die ganz kurze Antwort, Herr Abel Remuſat. Man hatte zu dieſem Behufe eine große 4 ſie das fuͤr ganz unndthig hielten und ſich auf die Ein ſchwarze Tafel aufgeſtellt, auf die er mit Kreide zuvbrderſt gebn

einen, an die vier anweſenden Chineſen . Gruß pfahlen.

ſchrieb. Die Schnelligkeit und die Regelmäßigkeit, mit der Von ungebildeten Chineſen, die nach Europa kommen, er ihre Charaktere formte, erregten ihr größtes Erſtaunen, ſich Aufklärung äber die Verfaſſung und die Literatur ihres und . fonnten nicht begreifen, wie ein uropäer, der nie Vaterlandes zu verſchaffen, iſt 8 16 u erwarten,

ĩ aterland beſucht hatte, ſo geläufig EChineſiſch ſchreiben wie man an denen geſehen hat, die i Y

irnt habe. Herr A. R. befragte ſie darauf um ihre Na, aufgehalten haben. Von dieſen Chineſiſch zu lernen, war

und Vornamen, ſo wie auch um ihre Geburts, Oerter. nun um deſto weniger räthlich, weil ſie den Dialekt von

tworteten ſchriftlich in viel kleineren Buchſtaben, als 3m ſprechen. on dieſem aber ſagt der gelehrte inigen, was in Ehina ein Zeichen der Höflichkeit iſt. f. Er ſagte ihnen darauf, daß er Profeſſor der Mandſhuriſchen 69 hat, und von allen Engländern der iſt, welcher am mn Thineſſchen Sprache. im bn, mm e ſten Chinteſiſch᷑ gelernt hat? „Fhe dialeet of. Ilians. Frankreich ſey, und erſuchte ſie, einige Seiten e. Than, or Mack, is a corruption of the Canton Mutterſprache laut vorzuieſen, üm den Anweſenden elnen 411 h B g tion of a cor Begriff von der ſo ſonderbaren Intonation des Chineſiſchen uptio n; Der Dialekt ven Hian ann oder Macao . 6 eben. Joſeph Li las darauf einige Stellen aus dem iſt eine Verderbung des von Ver dss, lch segn di, Ber der⸗

.

ſoſophen Mencius, und betete das BVaterunſer Chineſiſch bung einer Verderbung.) Siehe Miscellaneous No- Rehrere Schuͤler des Herrn Remuſat, unter andern tie es relating to China. Part. II. Havant. 1828. anislaus Julien und Herr Kurz aus Mun S. 282. 5 ten darauf ſchriftliche Conxerſationen mit den ver⸗ Chineſen insbeſondere, die immer mehr in Erſtau—⸗

39 hen, je mehr ſie Perſonen ſahen, die ihre Sprache ; ( ; * —— konnten. Sie bewunderten auch vor⸗ Könisliche Schauſpie le. . die Proben neuer Chineſiſchen Metall ⸗Typen, die in Montag, 18. Mai. Im Schauſpielhauſe: Der Spion,

Kiaproth, jeden Buchſtaben aus mehreren einzelnen Grup, Stawinsky.

pen zuſamm:n zu ſetzen, gegoſſen worden ſind, und deren . 19. Mai. Im Opernhauſe: Die Stumme Anfertigung jetzt im Großen ausgeführt werden wird. Man von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ erſuchte die Chineſen, Lateiniſch * leſen, und war uͤber⸗ zoͤſiſchen des Seribe; Muſik von Auber.

raſcht, zu finden, daß ſie dieſe Sprache rein und deutlich * ausſprachen. Mehrere Perſonen ließen ſich von ihnen ein⸗ Königs ſtädtſches Theater.

zelne Phraſen Chineſiſch aufſchreiben, denen Herr Stanis, M Eyi us Julien die Franzöͤſiſche Ueberſeäzung beifügte. Joſeph ontag, 1. Mai,. Graf 8e err Spitzeder, von Li . mit zierlichen Buchſtaben: „ebe . zuractgetehrt, wird hierin zum Erſtenmale wie⸗ der éächſte, daß bald fich der chriſtlich- Slaube in der auftreten 2 e en. , 22 , feet. naiv nzu: und au n rankrei 8 egen dr 2 2 2 Uhr a. ſich die Chineſen, indem ſie dem We ine, A* 21 *r tige Börsen. *

teur der Koͤniglichen Druckerei ihren Dank bezeugten, ſo ; Amsterdam, 2. Ma. wie auch Herrn Abel Remuſat und, allen Den en, * die ſich * 26 * 2 341. . 26 ᷓ— einige Stunden lang ſchriftlich mit ihnen unterhalten hatten. 1.1 Ce ser g. 77. Russ. Emns EJ. Russ. et

Wahrſcheinlich ſind dieſe jungen Leute von zeringet Ab⸗

zöniglichen Druckerei, nach der Erfindung des Herrn Schauſpiel in 5 Abtheilungen, aus dem Franzoſiſchen von .

kunft, und haben entweder nicht die Mittel gehabt, die in ner, , ma ö 1 ihrein Vaterlande gewöhnlichen Schul Studien zu machen . ee 5 we ſind davon durch die Eutopäiſchen Miſſtongire ab⸗ Oblig . 1 8 ö 6 n,

gehalten worden, welche vielleicht dieſe Studien als für den Cerüß. Cas, S.. z . Glauben nachtheilig anſehen. Das aber ſcheint ; eene ſehr verkehrte ,. ſfeyn, denn da ſich dieſe Leute Wien, 12. Mi. 3u Glaubens Predigern 23 ſo iſt es hoöchſt nothwen⸗ öpCi. Metall. N71. Bank- Aci en ion. *r. C . ö 5 K Neueſte Böorſen⸗Nachrichten. 3 1 Fernefartt M., 14. Mai. Oeſterr. 55 YMetalliq. M. Bank Actien 1321. Partial Oblig. 125. Looſe 2 2 zu 100 7 5 , ; -. e. n . . paris, 9. Mai. zpCtige Rente 0 Fr. 5 Cent. Ip Ctige 108 Fr. 2 5 3 5 76 .

. act ba A B. Hann. Redacteur John. Mittedaeteur Eo tte

2 * 2

24