U. . 1 1 *

er prenßüiſchen Staat

ö

antwortlich zu machen, als unſtatthaft darzuſtellen. Es frei und England, gern wieder herzuſtellen. Die Mittel tte ſtaͤnde ja den Bewohnern der . immer frei, ihre 2 zu bewirken, b ſich ain n ſeinen Händen; denn Beſchwerden, wenn ſie ſolche haben, beim Könige einzurei⸗ femme n einen perſonlichen Zwiſt haben dieſe chen; gefaͤhrlich wurde es jedoch ſeyn, einen Gründſatz, der Mächte mit ihm. Möge er nur in! den Tractat von Lon⸗; in Großbritanien gelte, auch auf eine entfernte Colonie an, don . und alle Differenzen ſind dann mit einem zuwenden und der geſetzgebenden Verſammlung eine Gewalt Male beſeitigt. Wir glauben au und erwarten von ihm,

xu verleihen, die allein der Krone und dem Parlament zu— daß er dies thun

J ö. Was ferner die , . en

Beamten in das geſetzgebende Conſeil gezog in worden, ſo je laͤn igung zögert, um ſo

ſey dies deshalb nothwendig geweſen, weil die meiſten gro, die Frage verwickelt und ſeine ben erde nn e ſnechr me

ßen Landbeſitzer zu entfernt vom Verſammlungs⸗Orte woh, rea und d

nen, um bei den * 2 . 9 . 2 ur (

Endlich aber werde auch darffber BVeſchwerde geführt, da udere Ideen und größere rojecte ſind ſeitdem bekannt ge?

e, dieſes Conſeils zu gleicher Zeit die Rathgeber = enn, un 3*

des Gouvernements ſeyen; hier muͤſſe er jedoch auf das Bei⸗ tereſſe daran, daß übertriebene Forderungen an die Pforte

ſpiel des Mutterlandes verweiſen, wo ſehr viele Individuen, emacht werben. Sie wunſchen nicht die Turkei zu erdrük⸗

die im 2 ihre a 22 Zeit

als Mitglieder der executiven Verwa kung, dem Souverain unabhän iges Neich bilde es liegt vielmehr augenſchein-

ihren Nath ertheilen. Nichts ſey daher in der Bittſchrift, lich ö 86 3 4 .

*

2 * h 1 * ö ö 3 . k . .

Pas die beſonder? Beachtung der Regierung v5, Ari bleibe. Wird daher der Suitan einem Arrangement be Nachdem auch noch Graf Darhur ſt in Bezug auf di eibe. Wird dah 9

ckung des ſrwähnten Oberrichters ſeine Meln?! abgege⸗ 6. ben, nahm Lord Goderich, aus den 6 8 abgege, feſtſtellt

o ihm ſchon ange⸗ m Atlas lieſt man:; „So abweichend auch die Ur—⸗ hrten Gründen, die Bittſchrift zurück. = i . 46 über die On gr bei Navarin ſeyn me n, ſo findet E69 rug auf cinen Nachweis! dlle= Itklaͤndiſchen Armen,, doch daruͤber kein Zweifel ſtatt, aus welchem Geſichtspunkte Arbeits und Kranken- Häuſer, ſo Ri der Anzahl der die gegenwärtige Berwaitung die Dienſtleiſtungen des Ab⸗ eit ihrer Errichtung In dieſen Anſtalten verpflegten mira Tedrington betrachtet, indem wir hiemit anzeigen kon ö. 28 22 Mitglieder bei dieſer Gele⸗ nen, daß die i n n, mn gr, dem tapfern Admi⸗ genheit ie Un igkei rgehalt feſtzuſetzen. arb chriz sen dener ſtatthaftigteit der für Irland ral ein Jahrgch zuſet der Graf ausdrücklich dagegen, daß es feine Abſicht ſey, das Taylor, iſt hier an ekommen und hatte geſtern eine Conferenz 9 der Engliſchen Armen ⸗Gefetze ohne Modiſiedtlon in mit dem Grafen Aberdeen im auswärtigen Amte. Irland einzufühten. D Wan ſpricht von einer Reiſe der Herzogin von Berry m n an don, 15. Mai. Ueber di⸗ Jeſtern erwähnte) Debatte nach Brighton im Laufe nächſten Monats. ; **. uterhauſe in Ausbau des Buckingham— Lord Colcheſter ehemals als Herr Abbott Sprecher 2 aſtes ſpricht ſich der Courier lolgendermagßen aus: des Unterhauſes iſt mit Tode abgegangen, und wurde ge derman ſtimmt uns gewiß darin bei, daß der König geſtern feierlich in der Weſtminſter⸗ Abtei, zur Seite von Pitt, icſes großen Reiches, wenn er in ſeiner Hauptſtadt iſt, eine Fox, Lord Caſtlereagh und Herrn Canning, beigeſetzt. 4 ſclechtere Bohnung hat, als ſo manche Edelleute an ſei⸗ Im , n, am Montage nahm Herr on ofe. icht leerer Prunk iſt die Pracht eines Monar⸗ ſeinen Antrag auf eine nterſtützung für die W in Spi⸗ * * wirft r ihren Glanz auf das Volk, das er talſields zurück und der Lord Mayor Aͤußerte auch, daß than, Wen, be Lwohl den Säue are ais din ile dem, von ihnen verübten Unfuge von keinem Mitleid mehr um bie . n den Augen auswärtiger Mächte. Die Frage. die Rede ſeyn dire. Man erfährt leider, daß Abgeorb; , sen wärtigen Falle eigentlich handelt, iſt nete von dieſen Menſchen in (kgöclesſelb, gergiöe in dem im e fun Vallaſt gebant 1, al, ſondern ob der jetzt Augenblicke ankamen, wo man im Begriff war, ſich mit den —— —— allaſt eines folchen Königs würdig iſt, dortigen Seiden-Arbeitern zu einigen; und ſie verleiten woll⸗ n ern 23. R ſelbſt cinen angemeſfenen nennen kann ten, es gerade wie hier geſchehen zu machen; worauf die wir uns nicht fh = er Frage zu beantworten, dazu halten Manufaktur Herren alles

derſelben betriff . c etent; was jedoch den zweiten Theil heimen Verſatz ſpaäͤterhin das ganze Ge . daß ein . . keinen Anſtand, zu behaup⸗ 5 die Arbeiter auf ihr e.

dazu kaum gewahlt werden Der . von Wellington iſt, an Stell . In der vori benen Gra e Fm , igen , m wir! a die 5 un / der . von 2 ou o , . eine Autorität t, die wir or Kurzem wurden gut * e Se er. 1 i e e. 2 der großen, zum Oſter⸗ Ternimm 1 Senkunft der gegenwärtig in Por, cingeſchworen. ; 2826 Uden Ver waitung ein 9* Da ein Herr O'Conell wird, einem 3 Blatte ge, neger nee ,, k 3 9 1 RNeglerung den ſeidenen Mantel Amts . er⸗ keemeſſen, zu erklären, daß, wenn au ten. ; = e,, , d, re, gg e, n , . der Braſtllaniſch. noch ber Portugleſi- Angabe von der Za 2 . ö een, daß die Curgpäiſchen Möchte 26 ö ey 1 , kes bo ge lerne wohn, n des * von r änzlich, und mehrere Fabriken haben ihre Ar⸗ en. Daß eine beiten eingeſtellt. ; den erwähnten Vor einigen Tagen ward der a, der zur Un⸗ ls beſtimmt an, gerſtüßung voön Kuünſtler, Wittwen und Watfen geſtifteten eſen Aufſatz aus der Sunday, Geſellſchaft durch ein großes Mittags / Mahl gefeiert. In daß er 77 33 1 ' ! n ger deln angeblich auf ſitz. Sir Thonias Lawrence machte der Geſellſchaft bekannt, aupten zu dürfen glaubt, daß man daß Se. Maſeſtäͤt geruht ätten, den Ankauf von 2 der vor⸗ n Maaßregeln entſchloſſen habe, zuglichſten Gemälde von eynolds und Gamsborough für os viel ganſtiger 2 als die National Vilder⸗ Galleri⸗ zu bewilligen, und dem tte ten können. * . Dir, wünſcht, wie Seeretair der Geſellſchaft zeigte an, daß die neuen Unter, iſchen der Pforte, Frank, zeichnungen ſich auf , p; Shill. beliefen, und daß im

* *

1

=