—*— J

2 .

o 7 ö ö 2. 1 =. 1 Credit von 85 io⸗ Orient veranlaſſen möchten, einen . auszugeben, ſie hat dabei aber die Bedingung zu er, in!

. * nen: die Negterung war alſo befugt, 80 2. bt, dieſen Credit nur unter dringenden und au—

ger = Umſtanden zu benutzen. Das Miniſterium, ;

e für Aegypte 6 eichnenden Namen des beklagen swer, baute ſehr ſchöͤne te; ſie koſtet über 1,660,000 Fr.

then 2 die Vorlegung eines Aber n L neden der Miniſter zu hintertreiben. Warum haben Sie das jeßige Miniſterium dei ſeinem Amts. antritt nicht dringend aufgefordert, dieſe Lücke in Geſetzgebung auszufüllen? Die miniſterielle . . keit iſt jetzt nur ein leerer Schall, man kann

. rechen. Die t einen Wunſch können wir ausſp 3 Miniſter fahren fort, die Credite zu dieſelben zu einer un ern Summe und wir z

. 23 Ange fübrt. Wäre aber die Ausgabe eine

der Affaire n: „Wir ſind verantwortlich, wir nehmen Alles auf uns.“ Ais der Finanz⸗Miniſter mit Wärme auer ef: Das iſt ju ſiart, ich verlange zu antworten !“ er⸗ wie derte Or. Du pin, der Miniſter mb ihn mißverſtanden; nicht eine Verwaltung habe er angreifen wollen; er ſchil⸗ dere nur die allgemeine age der Dinge, ohne per oͤnliche An⸗ griffe, er ſchreibe die Schuid nid? jetzigen Miniſtern zu, beharre aber dabei, daß die Verantwortlichteit der Miniſter, ohne ein beſonderes Geſetz darüber, ein Unding fey, und daß die Tammer nichts Gates wirken konne, ſo lange ein ſolches Geſetz nicht eriſtir- Sectio nen der linken Seite zollten dieſem Vortrage jeghaftcz Deifall. Der Fi, nanz⸗Miniſter trat nun zur theidigung ſeiner Ver⸗ waltung auf: „Dem vorigen Redner zufolge“, äußerte er, „iſt die moraliſche Verantwoꝛti t illuſoriſch. Kann es aber bei der Verwaltung einer Milhlarde ein andere geben? Welcher Miniſter könnte mit ſeimem eigenen Vermögen ſür 50 oder gar für 109 Millionen bargen? Der Vor Turf. der Verſchleuderung der 4 der uns zu gel⸗ ten ſchüen, hat uns tief bewegt. är, meine Herren, Bir werden ſterg die erſten ſeyn, welche Erſparniſſe einju⸗ führen und unſere Dülſegucden ju ſchenen ſuchen. Nur , wan ums wicht r. Verſchleuderung an, deren wir nn he werden. Die Urſachen des Ausf alles der 71 Mill. n bekannt, und auch uber das Vedirfniß der 52 „wid uns vorkguſig ausgewie ſen. Trotz allem Ge, * wir unt, daß wir unſre Pflicht gethan ha, n, m den Auch ferner zu erfuͤllen bemuͤht ſeyn,“ Nach einigen erw ü Vemerkungen des Hrn. Du pin nd becher, e, Mangan vergebens das Wort zu neh⸗ Ren ven ſucht garte, e, das Amendement des chern Duvergier de Hauranme min e / ** er aus beiden Abtheilungen der rechten Seite und einem Then des iinken Ernttums be, ere, n,, . BVerathun, En ider die beiden Amendemente⸗ Deren ven Schonen und duf, welche die Debatten gber den Nechnungs Ab ſchluß be⸗ Kläeßen werden, wurden auf den eigener Tag verlegt. Der Präſident zeigte, indem er die SDitung au der Nammer an, daß er ihr in der nächſten Ver ſammlung eine Mi

* tthei⸗ lung von Seiten des Krieg? Mintſters machen werde h

1

. ng, ae. . Ssnig im dem Kaiſerl. Ru . Grafen di Sorge

Dauphin nach der Hauptſtadt, um in dem oberſten Kriegs Rathe den zu ** ö . Der neue e, ſoll bereits von Sr.

Sroßbritanten und Irland.

Parlaments Verhandlun en. In der Si des Unterhauſes vom 18. Mai, eldet uber das Recht des 8 Ern O Connell, ſeinen Parlaments Sitz einzunehmen, verhandelt wurde, hatten ſich bei der De⸗ batte nahe an äh Mitglieder ver ſammelt Aber auch von Seits Ses Publikums war die Theilnahme ſ groß, daß die Ballerie bereits um 12 Uhr Mittags gedr ngt voll war. Erſt um à Uhr erſchien der Sprecher; bald darauf kam auch Herr O Connell und nahm einen Platz außerhalb der Barre ein. Zunachſt warf nun Herr Sug den die Frage auf, was

gebracht, Eine Antwort wurde 6 auf dieſe Frage nſcht ertheilt, da Herr Wynn die emerkung machte, daß feinem Mit gliede das Recht zuſtehe, einem Andern eine Frage vorzule⸗ gen, die nicht aus einem vom Haufe genehmigten Antrage hervorgehe. Als der Sprecher die Tages⸗Ordnung verleſen hatte, machte Herr Peel zu dem Antrage, daß das Mit⸗ Jlied fur Clare an der Tafel gehört werden ſoll, das Amen⸗ dement, daß er (Herr O Connell) oder ſein Anwald und Agent, an der Barke, zur Vertheidigung keines Anſpruches, den Sitz im Hauſe einnehmen zu duͤrfen, ohne den Supte⸗

mein Recht, in dieſem Haufe zu ſiäen und ju ſtimmen, als ö,

en werden ſollen; es wurden verſchiedens Strafen and 3. auch eine . von 300 Pſd. für dieſen 2 Mit⸗ lieder feſtgeſent, die ſich weigern, jene Eide zu leiſten und ki ert Krüngen zu unterſchrelben, ich muß dieſe 2 nicht allein allzuſehr aus edehnt, ſondern auch , ?

api⸗ en , von beiden Parlaments- Hüäuſern aus zuſchließen. Ich

*