eine . . ngenen Bill n,

unterdruͤckt werden enommen ſind, die fuͤr ten giebt es religisſen Bruͤder⸗ „zu Nonnenkloͤſtern

ſchaften e,. letzteren theils oder iezn konnen noch

ulen; aan. 352 ö * . werden. Der Engliſchen Römiſch tathd

terzeichnungen im Parlament zu ſitzen 63 . 2 2 auch 8, und n n,

* An katholi

w. 1 * Baronets zahlt . ottland 1. ae. . . die Buͤrgerſchaft von London auf⸗

einen vollſtändigen Bericht über ihre Ein⸗ - ſeit 13 Jahren vorzulegen. Die Buͤr⸗ ſich deſſen jedoch, und wendet dagegen ein, * berechtigt . Nechenſchaft uͤber ihr. Eigen. fordern. Heute Abend kam dieſe Angelegenheit im e zur Sprache, wobei Lord Melville 1 u Gun⸗ Stadt, Lord Durham aber (welcher die Aufforde⸗ an die Bürgerſchaft in Antrag gebracht atte), ſo wie die kords Ellen borough, Grey, Goderlch und auderdale ſich mehr oder minder gegen deren Einwendung erklaͤrten; der brachte jedoch na es als Amendement in An, trag, den Anwald der City an kommendem Montag zu hoͤren. Herzog von Wellington war nicht diefer Meinung, ſon— ern wollte, daß die Sache am Montag oder Dienſtag naͤ⸗ e r wege werde. Der Beſchluß des Hauſes iſſ noch nicht

kel d rigen Times lieſt man: „An der . neuerdings und zwar jetzt Hoch mehr, als vor Zeit, von obwaltenden Bir, g, mit Nuß land. wegen Trieges mit der Tirkei Am Geld,

ändeſſen dieſe Frage für minder wichtig halten, als ſie wohl el entlich iſt; man glaubt dort nicht, 23 d etwas für den Stand der durſe zu fuͤrchten ſey; * andererſeits die nach der Levant. bandelnden Kauf leute überzeugt ſind, es ſey die Zeit nicht fern, wo England

Unterhandlungen, oder auf andere iſe, einſchreiten müſſe. Bei ihnen (den Kaufleuten) ſchein? die Frage vom n Meinung, daß kein Britiſcher Miniſter bi Eroberung der Türkei ruhig zugeben wuͤrde, doch unterfangen ſie ſich nicht,

anzugeben, wann eine Einſchrentun ö . ſie um ſo eifriger nach den ——— auf den Kriegs / Schaupla blicken, weil dieſe ihnen den e e ein Urtheil über zukünftige Erelgniſſe zu fallen. ' . Rieder lande. 21. Mai. Se Majeſt t der Kön b den e e, a, des Staats / Rat .

don Mollerus, auf ſein ſeines hohen Alter? von en geruhet, und bdieſelben dagegen Ton Dranien lberträgen. Der Baron Mo iſt zug Ei ann Staats Miniſter er⸗ nannt worden. Tanigi. Veſchluß vom 19. Seyt. 823 errichtete Mini mr fe wis,

Hentlich einmal und 22 Eonſeil⸗ Audienz /

ungen d den nicht durch n ſondern , de lee, . der Meinung der Majsrität und Minsrität von en

gleichzei

Schon am

genheit näher betrifft, dem gd —— . —— werden im Mujſeum gehal eng

n Staa t s 3eitu ng Nr. 149.

. Der & wird ſeine Reiſe am 26ſten d. M. e e gelen er .

ö gran E ien er nr gz 12 in Bonn abſta g mit Sr. Maj. dem oͤnige wieder hier eintreffen.

. ; DO ànem ark. e, , , ,, n , gr,

von

. 4 antreten ö ö in , .

r ſten Monats eine Reiſe nach den iedenen 2 den erſten 2 35 . e n.

Vorgeſtern wurden die irdi ueberreſt. ten Prinzeſſin Karoline von ee. in der 23 2 ſchen Petri Kirche feierlichſt beigeſetzt, um, wie es

penheim gefuhrt zu werden. Alle feierliche Leichenzug ging,

l beſtreut, und alle Schiffe fiaggten auf halbem ö. *

Deutſchland.

Hamburg, 27. Mai. Die dritte Sẽaͤeular⸗ Feier un⸗ ſerer beruͤhmten gelehrten Schule, des Johanneums, wurde durch zweitägige Feſtlichkeiten am Sonntage den 24., und am 32 den 26. Mai auf das Feierlichſte begangen.

onnabend wurden unter den ſaͤmmtlichen ö

lern aller Klaſſen des Johanneums ſchöne ſilberne Den muͤnzen vertheilt.

Joniſche In ſeln. Der Heſterre ich iſche Beo bach er melbet: „Na rich

Vernehmen zufolge, mit den daſelbſt ſich ſammelnden Kriegsſchiffen, un⸗ Einige glauben, Ad⸗ von Neapel nach Zante ſegeln, bei übrigen Kriegsfahrzcuge ein⸗ finden würden, um von da nach der Levante abzugehen.“

die ſer Vorſtellung im des Divans, als der heiligen

und darauf zu ſehen, daz * ſeiner Zeit gefler werde. ſo ſollen

van Andern deren und die 8 ibn jenen ſchulden, bei denen er ent Grundherren, mogen ſie nun ſelbſt haben oder nicht, imuͤſſen den Einwohnern un⸗ beſonders Mais / Samen ver ſchaffen, und 2 den, au mn * ner kein Vieh haben, nn ihre Aecker zu beſtellen, fo halte man ſie an, ſelbe nit der Haue zu bearbeiten, und nach