Königl. Regierung zu
6
—
Dem 3 men folge. t die, durch den Tod des n Medicinalraths Dr. von Sie— bold erledigte ordentliche Profeſſur in der hieſigen medici
niſchen Facultät und die Direktor Stelle des zur 83 Univerſität gehörigen kliniſchen Inſtituts fuͤr Geburts . Profeſſor Dr. Buſch in Marburg zu Theil geworden.
Das Communal-Schuldenweſen der beiden vereinigten Regierungs-Bezirke Duſſeldorf und Cleve gewinnt immer 23 eine erfreuliche Geſtalt. Nach dem, was wir daruͤber bereits in Nr. 111 der Staats Zeitung mitgetheilt haben, knnen wir nun noch folgendes Speciellere hinzufuͤgen. In ſammtlichen Gemeinden der genannten Regierungs,⸗ Bezirke ö
unzinsbaren ulden, ne en 2 3, 9i9g, 512 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. Davon wurden jedoch i. J. ⸗
1822 als ungültig abgeſeßzt 2 wien, —— und von der Staa ö — 220 943 Rthlr. 22 Sgr.
Mithin blieben am Schluſſe
des J. 1822 an Schulden 3, 559,569 Rthlr. In den J. S2 -= 1828 wur⸗
den jedoch nachträglich noch
als Schulden anerkannt und
Pf. 18gr. 81 Pf.
feſtgeſtell tl. Win l Rihlr. 9 Sgr. 3 pf. Dadurch ſtieg die Gemeinde⸗ Schuld auf 1 3,823,909 Rthlr. 10 Sgt. 11 pf.
jervon wurden in den J. 1822 — 1828 nach und nach 1 . 1 Al Mor Rthlr. 1 Sgr. 74 Pf. 8 — 2 am Sÿchluſſe .
es Jahres 1825 nur noch 1,667, 87 Rthlr. . ;
Die bedeutendſten Tilgungen — . ſmit 1a,e0t Rihlt. 13 Sgr. 10 Pf) und im Jahre 1828 ** Do, gi Rthlr. 6 Sgr. 1 Pf.) ſtatt
2 6. aus ebiger Ueberſicht
or, daß von der gan⸗ nlich Communal- Schulden, is
, , , det Gemeinden ſelbſt, als der Thätigkeit? fhten. Willen ᷓ zuſchteiben. Deſenders dertblenen die Gemeinde
oFſtände dieſe Anerkennung, da ſie zue — c de, ns anſehnliche Beitraze an 38 k * Kaſſen bewilligt, ſo wie durch zeit emäße und vorrei e l Veräußerung der Semeinheits Grund. die i J ⸗ herbeizuſchaffen geſucht haben. Tilgungs Mitte
— Nach einer, im n Stuͤct des Amtsblattes der Tſicht der bi n ö. . . Mai) erſchienenen ö e 23 ueber e g, Central. Verein zur
9 ur von Oſt, und Weſtpreußen dnn verunglückten Be,
w ben ſolche uberhaupt 33 Rthlt genen Veiträge, ha, 252 Rthlr. 11 Sgr. Gold 233 8 E. * * ineluſive
39. Mal) ent⸗
ee, ,, ,
7 t die Time ie wir in? r. ö , , n, g an, 122 der Die, erwahnten Artitel von Frieden g. Vor ne. 1 r mhm, zu bemerken, daß dieſe Ber c. wie der darauf ſo . der Parentheſe = ſo Zeitung Nr. iS Cen . wöctlich aus der Staat!
Mai) abgedruckt iſt.
ie Redaction der anderthalb Jahren 8 tung darf, nach der ſelt
hiß Nicht Raum geken, daß ung, zwar der Veſorg⸗
i ſie du
, , ,
2 8 gewiß ein ſehr verzeihi⸗ de g en nne; ; ihre eignen Arik unſch von ihrer
nutt werden, Mißdeutungen egen ſie zu . *
——————
1 2 72 * N ö . ; n
3 nern fr. ber die Bodenflaͤche und Jiesſaährigen E
ihren Riederungen and der Weich fel und, Memel.
lfe
geſtern .
isgange von der lese ,n, dee,
it der Schluß des
*
Die Fläche der Niederungen an der Memel läßt 9 . ; 22 ſo uberſichtl . . . ru . ö. f hohen Ufern, die 32 ; 3 z
von der Graͤnze bis unterhalb 3 5*
e, ner, mn, mne und ſtark bebaute N terhalb Tilſit an. Bekanntlich theilt ſich . om 13 Meilen n Tilſit in zwei Arme, wovon der nörd⸗ erreichere die Ruß, der uͤdliche die Gilge Theilung der Gewaͤſſer wird auch die iederung in drei Theile, nämlich zwiſchen beiden Armen, neben denſelben, getheilt. Aber keiner dieſer drei Theile iſt bis an das kuriſchẽ Haff urbar emacht, ehr ſtark Gegenden auch große Striche, die mit . beſetzt ſind und Torſmoore, die ganze Quadratmeilen einnehmen. Gleich⸗ wohl kann hier nur der bebaute Theil der Niederung in Be⸗ : heißt dieſe Niederung ilſit der Marktort für ſie, und uͤber⸗ haupt die einzige Stadt iſt, mit welcher ſie in unmittelbarer
Strom hinab 36363 der Memel, Gilge und dem kleinen s Petricken, von dort aber ſtromaufwaͤrts
rung nach dem Ortſchaftsregiſter 10,832 Einwohner beträgt. Derjenige Theil der ö ; *
nen Friedrichsgrabens hinaus bedaämmt, und zwiſchen dieſen beiden Bedaͤmmungen ſtark bebaut. Gegen das kuriſche Haff hin liegt aber eine große Wald- und Moorfläche, welche zu den Forſtämtern Ibenhorſt und Nemonien gehört, und nur einzelne Ortſchaften an den etwas hoher gelegnen Rändern der unbedammten Waſſerläufe enthält, welche dieſe Gegend vielfach durchſchneiden. Die bebaute Fläche iſt zu etwas über 3 Quadratmeilen berechnet, worauf ſich nach den Ort— ä . eine Bevölkerung von 11185 Menſchen be⸗ ndet. l * Die Ruß ſelbſt zerthäilt ſich bei dem Flecken Ruß in mehre Arme, wovon der nördliche Hauptarm die Atm at, der ſuͤdlichſte die Skirwith heißt. 19 bedaͤmmte, aber bebaute Fläche von mehr als 3 Quadratmei⸗ len ein, die außer dem Flecken Ruß noch drei Ortſchaften, und nach dem vorgedachten Verzeichniſſe 2,376 Einwohner lt.
6 dem rechten Ufer der Memel und Ruß fangt eine bedämmte Niederung Splitter gegenüber an, und reicht bis an den Einfluß der gr; ſie iſt längs dem Strome über zwei Meilen lang, aber un Durchſchnitte kaum eine halbe Meile breit; ſo daß ihr Flächeninhalt nur gegen 141 Quadratmeile beträgt, worauf nach dem Ortſcha ts verzeich⸗
miſfe 1633 Menſchen wohnten. Weiter ſiromabwärts von
Klein, Schackuhnen ab ſieht ſich noch am rechten Ufer der Ruß und Atmat eine uͤber 21 Meilen lange, aber ſchmale und unbedammte Niederung hin, die nur erwa cZHQuadrat⸗ meilen Fläche, und nach dem Ortſchaftsverzeichniſſe 1079 Einwohner hat. 2 Hiernach ergiebt ſich ſolgende Ueberſicht für die Tilſi⸗ ter Niederung. Es enthielt der bebaute und bewohnte Theil auf dem linken Ufer der . Memel und Gilge . 107, 1090 Mergen mit 10, 832 Einw. zwiſchen der Gilge und Ruß 121,069 * 1,
latu. TG,. Io Morgen mi Jr Tinw.
ö wo zuerſt breite Wie wemmt werden. un⸗
e ſchließen eine un ⸗