. . des

3.

Beſitz der des platten

gegangenen chen 2

be anr

do ob, me ſtatten :

1.

ordentliche

vom 16. au

rechthaltung

i

diſtrias und

wenn ſie von den nig Anſchein

unden, Unru

* den bedeutendſten V

der Nacht vo

lichen Borte

Verſtarkung von digen Bargern di men, die ſich diesm fur vorkemmende Fal

lantüs zu erfahren hatte, fähr e, , die Amerikaner bedienen

lexandrien nicht verfuchen werde und ſetzt hinzu, daß zwei Wiener Handelshzuſer mit der Tarkiſchin t 83 Eſchloſſen haben, um die Armer im Bannat mit Korn

26 Ein 2 Schreiben aus Malta ſagt, daß die Lage

39 ge⸗

Karthagena angekommen.

. Großbritanien und ; , ö. don, 23. Mat. Der Courier theilt ein au die Angelegenheiten Griechenlands ſich beziehendes Schreiben aus Malta vom 29. Mär; 2 2

d rwa . . ende g in Morea, ſo wie uͤber die Oppoſition, die er von Seiten

2

Damm zum Ausladen von Waaren zu erbauen. Wie es heißt, werden die Ruſſen Alexandrien blokiren; am 18ten ſegelte die ſchöͤne, von den Ruſſen genommene und hier aus⸗ 2 erte Aegnptiſche Corvette nach Poros jur Station des

on /

d traurig ſey. Die Türken ſind im

S Landes legtere ziehen

Iſlnnten und friedlichen Bewohnern erwecke ki und Pelizei, Departement nachfolgen a, hat das Ju— gen

Polizei⸗M Bericht, ar bringen zu

ungeachtet die geſtern Cam fyten ð hier n art . r* 24 el en Lrelan ge dem hohen Zehn b d ö

ſfſen werden.

einer Annäherung beider Parth⸗ . war we⸗ Schweden und

vorhanden. Norwegen.

Chriſianis, 20. Mai. Di ö tung ench it folzende officiel. Ser er , net chs, Zei, Damit keine übertriebenen Angaben finn * . ei llezertretungen, die geſtern cam 17ten * ig Poli⸗ ; . und Veſorgniß unter Nor r ſtatt ge /

orwegeng wohlge⸗

d. ö —— ane don Seſten a das Aggershuns Sti muſſen tift zur Iffentit,

der Stadt

er Ge n, at ſind, indem Ew. Hochwohlgeß „e ' uptſache

orfallen zugegen geweſen, ſ

perſdnlich bei

= 0 li ner Amtspflicht gemäß, folgenden er en mir

veſeled n (Mn 9 * . derne, daß eine Anzahl Studenten den 2 2 on t tution / bei ſeiner Ankunft hieſelbſt auf eiſe begraßt werden ſollte, d m aten auf den 16ten d., als j

feier

f den 7

ö J der Ordnu

ee Stadt für benannten T al, wie am IJ7. Mai v. J

Bericht z er⸗

ſeit mehreren Tagen in Umlauf ge⸗

n gedachte, daß das eine außer, ſowohl in n der Nacht

ö J d., Zettel mit der Aufſchrijt 17 *** auf den 2 1 wie auch, , = mehreren ren und Strageneck. LKeteben Fanden, rf, 3 Vue ere, rn ene. ungefähr 390 achtungs wer ih

außerordentliche en und verſtaͤn⸗ ag anzuneh⸗ , wohlwollend Polizei zur Auf⸗ ich zu ſeyn. Vor

erkoten hatten, der ng und Ruhe behulf

der Ankunft des Dampfſchiffes (um 6. Uhr) fand nichts Ungewöhnliches ſtatt; um 8 far e. etwas mehr ali al nliche Menſchenzahl auf den Brücken a3 und von der Zollbuden,Bruͤcke und einem an en F ge wurde das Dampfſchiff mit einem m 86 wi e me, degruͤßt; worauf, unter ung einer Anzahl Studenten, die ſich auf jenem be⸗ „der ggeſang von Bjerregaard und hierauf die Ge, nge Wie herrlich it mein Vater land“ und. „No Hel⸗ denvater land! For Norge, Kämpers Födeland), Alles unter viel. achem Hurrah' und Händeklatſchen, abgeſungen wurden. ls dieſer Auftritt, der ctwa drei Viertelſtunden währte, perbei war, verließ der gräßte Theil der Volksmaſſe, wie es ſchien, mit einigen Studenten an der Spitze, die Brucke, and zog unter Hurrahgeſchrei die Zollbuden ſiraße entlang, ,,, , 22 XR . ; ; 2 8 —— 3 3 é Waͤbrend des Singens und Hurrahrufeng zus * Brücke wurde von San der Gen dr . 3 nachdem ſich aber der Zug in der Stadt in Bewegung ge ſetzt hatte, ſuchte die Polizei dies zu verhindern, jedoch ver, gebens, weil die Menge zu groß war und die an der Spitze 2 ſich 1 Here nnr ihres Vorhabens n abhalten ließen. achdem der edachte en beim Studenten- Vereins Lokale Halt r e

hatte die Polizei alles Mögliche an, um durch den 2 en und Ermahnungen die Volks menge zum luseinanderge. * zu bewegen; es iſt indeſſen Ewr. hlgeboren

kannt, daß alles dieſes keine ſonderliche Wäirkn g hatte, und Ihre eigenen Warnungen nicht beachtet wurden“ Nach dem . von etwa anderthalb Stunden verließ der Haufe den letztbenannten Ort, und begab ſich auf den Marktplatz, wo er bedeutend anwuchs und mindeſtens 200 Koͤpfe zaͤhlte. Hier fand ich mich nebſt einem Adjutanten zu Pferde ein, und wiederholte mit deutlicher und lauter Stimmt die War nungen und Ermahnungen, die vorher angewandt worden, jedoch mit eben ſo wenigem Erfolge. Die Polizei verhin⸗ derte a inzwiſchen mehrere Ausbrüche von Geſang und Hurrahrufen und die damit verbundenen Bewe ungen; einige der Naͤdelsfuͤhrer wären verhaftet worden, hätte nicht die Menge, indem ſie ſich um die herbeikommenden Polizei- Die. ner draͤngte, dies verhindert; endlich aber brach ein 233 rufen aus, worauf eine große Menſchenmenge ſich die große Straße entlang in Bewegung ſetzte, ihren Weg durch den Vaterlands⸗ Platz, den Brücken vorbei, aber die Rathhaus Straße nahni, und nachdem ſie ihren r durch den übri⸗ gen Theil der Stadt vollendet hatte, ſich wieder auf dem Marktplatze einfand.“

„Mit dem R 10 Uhr berichtete ich Ewr. Hoch⸗ wohlgeboren, daß es nicht in meiner Macht ſtünde, die f fentliche Ruhe herzuſtellen. Um 101 Uhr fand ſich der Ma— iſtrat auf dem Markte ein, und, nach lauter und deutlicher ge gen, des 5. 99 des Grundgeſetzes und dreimaliger Wiederholung der hierauf bezäglichen Artikel des Landrechtes, befahl n . im Namen des Königs und des Geſetzes, allen und jeden Anweſenden, ſich ſogleich aus der Verſamm⸗ lung zu entfernen. Nachdem dies geſchehen, hatte ich aber⸗ mals Anlaß, der Menge zu bedeuten, baß jetzt nichts weiter zu thun übrig bleibe, als bie Verfammiung mit phyſtſcher Gewalt auseinander zu ſprengen; dieſe aber blieb uner ſchütter= lich ſtehen, und 414 ſogar dann und wann wieder Hurrah. Um Il Uhr marſchirte ein Detaſchement reiten der Jager und eine Compagnie Jäger zu Fuße, unter 5 des Commandan⸗ ten, auf. Der Tommandant redete dem Volke zu und bedeutete ihm, was ſtattfinden werde, im Falle, daß dem Befehle des Magi⸗ ſtrats nicht augenblicklich olge geleitet wurde; da indeſſen auch dies nicht wirkte, rückte das Militair vor und ſprengte durch verſchiedene Bewegungen die Volksmenge auseinan— der, die, an einer Stelle vertrieben, ſich an einer an— dern wieder ſammelte und fortfuhr, zu, pfeiſen und Hurrah zu rufen. Um 121 Uhr ohngefähr hatte ſich die Menge verlaufen, ſo daß das Milttair zuruͤckbeordert wurde, ausgenommen kleine Patrouiſlen, die noch länger, bis gegen Morgen, Dienſte verrichteten.

Ich muß zugleich bemerken, daß während des ganzen Ereigniſſes nicht die mindeſten Deohungen gegen irgend Je— manden geäußert wurden, weshalb ich mich zu der Annahme befugt glaube, daß die Menge aus Neugierde zuſammenge⸗ blieben war. Desgleichen iſt der Polhze nicht bekannt, daß Jemand bedeutenden Schaden erlitten dabe ;

„Mit Hinſicht auf bie kurze Zeit, die ich zun Aus ſerti⸗ gung gegenwärtigen Berichtes hatte, iſt derſclbe nicht ſo ausführlich, wie er unter andern ÜUmſänden ſeyn wärde,