r Biſchof von 2 Theile Großbritaniens, M
ken.
ĩ uͤrſtin Helena von — e, hier ein, und em
pfing bald nach er. —— ch von unſerm
n das diplomatiſ. and ezeichnete Per⸗
veranſtaltet wurde, roßfuͤrſtin ihre
die hohen Staats e
Türkei und Griechenland.
hält Folgen⸗ Nachricht von der Stadt und Feſt
2ſich bekanntlich ſchon Beſtimmte Nachrichten ung) melden Ereigniß hat
f, worunter 500 apitulation ſollte
auch durch da
verwendet wor⸗ acrinoros befinden gungen dieſer Grie⸗
ſu, vom 12 von Ambratſa
ſich ungefähr 2000 Turken, um die V= chen zu beobachten⸗
„In einem Schreiben aus Kor es: „„Die Griechiſchen, im Golf der dortigen Kuſtenſtrecke befindliche gänzlicher Unthatigt inige Miſtiks aus Preveſa, die ſich nach Abfeuerun wieder von da entfernen. — zum 25ſten v. M. reichen, e erwähnen die am 18, Sohns des jetzigen Gr pitze bon 200 Mann 62
babe ju Kombotti mil dem V kuppen eine Unterredu gingen die beiden Windſor, Caſtle/ und „Well gel, wo ſich, wie es nunmehr
Male elm (und ni gegen den 12ten d. .
iſt das Engliſche D ritaniſchen General Confuj
zwei Tage früher verlaſſt
n Viee / Aumiral 5. her verlautete, C , ika / mit dem Groß — Staats · itung s dem DOeſterr. Beob. in Den Iten d.
aus Neapel . i6t, wie geſern gemeldet,
.
. 5643 Dit un 3 Ne. 162.
r ö
Dipeſchen e,. die bis zum Heute noch ſoll die h gatte Grell. el, e *
gen, 2 ar .
an ſagt ; Bord des Cie, r . *
i nr entwickelten Anſichten dem Publ 4 zuch bergiebt: SLeſet und prüfe? * giaußen wir,
ſolchen den Leſern der Staats Zeitung um ſo weniger vor
enthalten zu dürfen, als wir kn Verzreitung, wenigſtens
* * Die Beilage zur Allgemeinen Zeitung 2 zſ
; ⸗ April lieſert unter der Aufſchrift: Unbeſtreitbare R über die Tuͤrken“, einen Aufſah! welcher 3 .
Iteenum, der Politik des Sivans mit „Ev? er Wahrheit“ enthuͤllt, ſo daß Widerſpruch oder * r. Voraus als Unſinn oder Frevel erſcheinen muͤſſen.
Mit nicht, min derem Anſpruche auf uUntrüglichkeit wird das, aus derſelben Quelle wu nnr in der Beilage zur angefuhrten Greg vom Iten Mai enthaltene „u rtheil über den Sultan Mahmud“ als das Ergebniß von Nachrichten und Thatſachen „von der vollkommen ſten Sicherheit“ angekuͤndigt: ausgezeichnete Griechen — . mals Dolmetſcher der vie, und mit dem Charakter des Sultans vertraut — und Euro 23 Diplomaten, welche Konſtantinopel im vergangenen 3 re verlaſſen haben, und
ch gleich jenen in Italien auſhalten, ſollen auf eine bemer- kenswerthe Weiſe in Anerkennung und Beglaubigung dieſes Urtheils uͤbereingeſtimmt haben. Auch hier ſcheint folglich die Statthaftigkeit jedes Widerſpruchs oder Zweifels ausge⸗ ſchloſſen zu ſeyn. ; ᷣ K
Dieſe 2 vernehmen, und ** arkeit derſelben in verba magislri beipflichten; ein teres ſoll alſo dem Leſer nicht vergönnt ſeyn. Höret . m. ruft 93 fer zu. Dagegen iſt unſer Wahlſpruch: Leſet und pruüͤfet!
Die Aufgabe, welche der Einſender der erwahnten bei⸗ den Aufſätze zu löſen beabſichti t, iſt keine geringere, als Taͤuſchungen zu mn. welche nach ſeiner Meinung über Perſonen und Sachen obwalten — weiſen Rath an die Stelle des Handelns nach Vorliebe und erfolgloſen Voraus⸗ ſchungen treten zu laſſen — Einſicht in die wahre Lage der Dinge zu begruͤnden, r. Erinnerung und Warnung ſe⸗ nigen, welche in der Griechiſch,Türkiſchen Sache zu encſchti⸗ den und zu handeln haben — mit einem Worte, die Für⸗ ſten und ihre Miniſter den Irrthum kennen zu lehren, welcher ſeit funf Jahren die Kriſis eingeleitet und herbeige⸗ fuhrt hat, in die wir Europa jetzt verwickelt ſehen.
Ein großes Unternehmen 4 das einen ſeltenen Schaß politiſcher Veigheit und ausnehmende Unbefangenheit
eils erſordert! ; — 22 . . 3 miſthvollen Zuverſicht dieſes Unternehmen begonnen und vollzogen Ce worden itt, beweiſt die einfache Formel, welche zür Löſung der in Rede ſtehenden ſchweren be dient. , zweier Mittel bedarf es, um die Entwickelung der Oſt.⸗ Euro iſchen Angelegenheiten auf die un ſehlbarſte Weiſe zu bewerkſtelligen: l
Das Eine iſt: nicht mit den Tuͤrken zu unterhandeln, ſondern Nothwendigkeit und Fatalismus gegen ſie aufzubie⸗ ten, und dem Sultan peremtoriſch kund zu thun, was über die kunftigen Graͤnzen ſeines Reichs unwiderruflich feſtgeſetzt worden iſt; — welche, und wie viele ſeiner bisherigen Un⸗ terthanen demzufolge berechtigt ſind, ihm den Gehorſam zu verweigern. Mit andern Worten, das Recht des Stärkeren geltend zu machen.
75S. Re 132 der Staats. Zeitung.