n . „ein oſt 28 und 3. 86 . unehmen, der, wenn ] o zu meinen —— en bildend, doch mehr als eine 964 fuͤr mich glünſtiger Stimmen in ſich begreift. Auch haben nur wenige von denen, die mir ſchon im Voraus ihr Zutrauen ſchent⸗ ten, mir es ſpäter entzogen, während gange Staaten, die mich fruher weniger gunſtig beurtheilten, ſich jetzt edelmü, u mir gewendet haben.“ — Nachdem Herr Adams ſich ö in Lobeserhebungen der Herren Clay und Sou ⸗ nen Dank allen den ausgezeichneten Mannern ab, die ihm 6 ſeiner Verwaltung beigeſtanden haben. Micht einen derſelben,“ ſagt er, „wählte ich aus dem Kreiſe meiner An— banzer, leſt. aber alle unter der Zahl meiner theuerſten, ichen Freunde zuruck. Die innere Eintracht war unter keiner anderen Verwaltung vollſtändiger geweſen, als unter der meinigen. Was die Verdienſte des Seere— tairs des Schatzes betrifft, fo vergleiche man ſeine Finanzbe— richte mit denen ſeiner Vorgänger; die Abzahlung von 33 Millionen der öffentlichen Schuld in den 4 Jahren ſeiner Verwaltung, ſeine unermüdete . und alle ſeine ubrigen 26 Eigenſchaften mögen fuͤr ihn re Ich hoffe mit vollem Vertrauen, daß ſeine kuͤnftigen *. e dem Scharfblick der Nation nicht entgehen werden.“ Am Er. ſeiner Antwort äußert ſich Herr Adams über die gegenwartige Verwaltun folgendermaaßen: „In Hinſicht der Beſorgniſſe fur die Zukunft, die Ihnen, wenn Sie der Verwaltung meines Nachfolgers gedenken, Ihr Wunfch fuͤ das Deſte anſers gemein ſchaftlichen Vaterlandes einſiößt, ſo jiemt es mir vielleicht nut, zu ſagen, daß ich ho e, ſie wer, den ſich als mngegründet auswelſen. Einem Präſibenten der y Staaten verleiht die Volksgunſt eine wohlthä⸗ tigere Macht, als ein Kaiſerliches Scepter. Doch das Glück Der Nationen iſt es, und beſonders die Vecheſſerun ihres Zuſtandes, die den Inhalt der Geſchichte ihrer . ausmachen muß, und dieſe darf nur erſt in kommenden Zei⸗ ten geleſen werden. Wenn der nene Praͤſident der Vereinig⸗ ten Staaten in der Abſchaffung von Niſbräuchen, die mel, ner Wachſamkeit entgangen ſind, nicht neue, und in ihren delgen und umfaſſen dere hervorrufen ſollte, ſo
Han, meine Stimme mit der aligemel= 6 ö — * — zu der tieferen Einſicht, oder
u es gelang, Mängel zu en becken. e nd, , welcher
h . ö igkeiten realiſtren, die den Vlicken der Nachwelt un⸗ r bleiben, oder ſich nur auf Veranderungen in dffent⸗ Ein: er, gr, — keine Pflanze, deren Wurzel bis Reform dringen, ode deren Stamm e er . wird. Mit Ihnen, meine Mitbuͤrger, win , offen und dafür beten; der Verwaltung l 8 — achſicht, deren ſie benöthigt ſeyn ſollte, — 1 — nůünfti e für alles Gute dankbar ſeyn, was ſie zu 2 2 und ihr allgemeinen Beſten thun wird.“ derung des Die National- Gazette enthalt folgendes ; eines, in Charlotte in Nord Carolina lebenden 2 nannten Zeitung zufolge, glaubwärd gen Landi und der ge⸗ . daß der Ruf un ſerer Goldminen in. 6 — rths: hung des Credits unſeres St dee urzem zur Er— . rd. eder ter, der i urg min⸗ ein hochbelegenes w 6 r Nahe dieſes d Sold darin zu finden. Weiße Jli Daſeyn die ſes Metalls, dergeſſall ſetnem Eigzntgum cinen diefer Sie y . 2 w Dollars ford emals einzelne Dollars wäjrde 2 —— von Suden v. e g ür. 9 ſrticke. Sie kee , . kanſen dergle hen 3 von Dampf ert tarten errichtet, mit Anwendung und Waſſer, und machen
. tiſer deckung 8 . ſlůchtigem Oel n Pro- nine r. ud. Man ſ auf ſelbige bei Sprengung zwar — — * 4 a .
1 ĩ ⸗ uß. 8 12 bis 11 Fuß hoch über die Erdoder ſiiche . ſich
er gon is ville Aber
—
ſto
ard, beſonders aber des Erſteren ausgelaſſen, ſtattet er
* 3 * ö 1 ö n weit bedeckte e, ee. ö 5 giebi in eben ſo ſchone Flamme, als Waffer,
24 ö 2 ; . . . *
In kan d.
Derlin, 2. Juni. Dem hieſigen Veteran der Ton kunſt in ihrem chel en S 8 a. .
h elſt des nachſte
naͤdigſten Handſchreibens fend armn
berſenden: 42 mehrere 9 aren B 8e
ſo zu Meiner Zufriedenheit aus , . Ih den Ning ale
gern dafur danke und den beikommen chen Meines Wohlwollens überſende— Berlin, den 28. Mai 1829.
Friedrich Wilhelm.“
— Die Frequenz auf der hieſigen Koͤnigli en Fried ilhelms Univerſitãt iſt fortwährend im 63 2— lich aber befinden ſich gegenwärti mehr ar gh Stu⸗ dirende hier, als zu irgend einer fruheren Zeit. Durch den Abgang des Sr ane Eichhorn aus Göttingen ſind viele Juriſten bewogen worden, nach Berlin zu kommen, wahrend ſie ſich ſonſt mehr dem Suden zuwandten. Schwerlich durfte auch jetzt eine andere Univerſitit — und zwar nicht blos in Deutſchland — gefunden werden, die eine ſo große Anzahl von Lehrern, wie die hieſige, und unter ihnen ſo bedeutende Namen, ſo wie anderer Seits den Vortheil dar⸗ 'öte, daß alle verſchiedene wiſſenſchaftliche Parthien und Nuancen in derſelben repraͤſentirt ſind. — Die beſuchteſten Vorleſungen im gegenwartigen Semeſier ſind, wie man ver⸗ nimmt, in der theologiſchen Fakultät: die der 14 Neander, Marhein ecke und Schleiermacher; jn ber juriſtiſchen: die der Herren von Savigny und Gang; in der medieiniſchen: die der Herren Lin phi, und in der philoſophiſchen: Hegel und Ritter.
— Wir meldeten vorgeſtern, daß der in Amſterdam be— ſtehende Verein zur Unterſtützung der durch die Weichſel⸗ lleberſchwemmungen Verunglückten ſich in Folge eines aus Königsberg erhaltenen Schreibens des dortigen Vereins er— boten habe, auch fuͤr die in Litthauen Verunglückten Bei—⸗ trage entgegenzunehmen. Nach ſpäteren Berichten aus Am— ſterdam iſt der dortige Verein auch von Elbing aus zur Ein ſammlung von Veiträͤgen fuͤr die in Folge der Ueber ſchwem— mung zwiſchen Marienburg und Elbing Verunglückten auf— gefordert worden, und hat ſich bereit gezeigt, dieſer Auffor⸗ derung zu willfahren; die Summe der für die Veichſel⸗Mun⸗ dungen eingegangenen Beiträge war, denſelben Berichten zu⸗ folge, bis 2 5380 Fl. 711 Cents, und fur Königsberg auf 1189 Fl. 3 Cents geſtiegen.
— Zur Unterſtuͤtzung der in Oſt⸗ und Weſtpreußen durch Ueberſchwemmung Verunglückten iſt in Stralſund von dem Regierungs-Secretair Karſten eine Lotterie von weiblichen Arbeiten veranſtaltet worden, wozu die 2 — Damen mit
roßer Vereitwilligkeit Beiträge geliefert haben. Am iſten Juni ſollte die Verlooſung ſtatrſinden.
— Privat Briefen aus London zufolge, 21 t Mlle. — Sontag, im Vereine a Herrn. . Mendelsſohn⸗Vartholdy aus Berlin, der ſich ſeit einiger eit in England befindet und ſich dort einer ausgezeichneten ufnahme zu erfreuen hat, ein Concert zum Beſten der in Gſiprenßen durch Ueberſchwemmungen Verunglückten, ju veranſtalten.
—= Den Königliche Ober, Dibliothekar und Profeſſor Herr Dr. Wilken, iſt ſeit einigen Tagen von * g eiſẽ nach England zurückgekehrt. Wie man vernimmt, hat der⸗
elbe dort bedeutende Ankäufe für die hieſſge Linas. * . gemacht. . dieſig nigliche B
— Der geſtern hier e, Nummer der Allge⸗ meinen Zeitung iſt ein Prebeblatt der bereits oͤſters ange⸗ kündigten neuem Ausgabe von Fr. von Schiller 6 Werken in nem Bande in Groß-Hetav, beigelegt. Die typ raphiſche Ausſtattung dieſes Werls kann der Cottaſchen 5 aus welcher es hervorgeht, nur Ehre machen, und der Preis von ä Nthlr. Sächſiſch ſcheint dei ſo ſchöüem Druck und Pa- pier höchſt mäßig.
die der Herren Dockh,
und Rudol⸗
—