n

tersbu 7 4 . * * 9 Der Ober⸗ der Provinz Bran⸗ d er e 53 a. d. Oder. Der Kaiſerl. R iegismund, als er . on. f J

*

2

*

Zeitungs-Nachrichten.

u 51 and. . n. Polen.

WBVarſchau, 1. Jun. Bei Gelegenheit der ſtattgehab ten Kroöͤnun ſuld hier viele Beförderungen im in 8

ir bekannt gemacht worden; auch haben des Kaiſers ö. mehreren Perſonen den Weißen dier Orden ber

rſchaften, in Be⸗

zen Wilhelm von iter mit Ihrer Gegen⸗ eil ** ſeezynska, ge 35

enen, auf die Anſbe— ug habenden Worte,

Zeichen des ſebhaf⸗

St. Peters burg, 15. Mai wurdẽ das Ge uctefeſt Ihter de n n, den 11. Mei

fürſtin Eltſabech Mich aiſs na init dem blies delt der Groß,

y 5 Sottesdienſte erl 8. . Tage * n, ö dr . Hoheiten

* . allaſt, und beo en e ,

Nufenth ? ren Som Die Btrettion des Kafſſerlichen Cabinets ĩ

ſt während Abweſenheit des 83 Vier Pra denen,

het. ten hee tenden Dęeſehlshaber des Generalſtabes des g vertre⸗ 3 Eo , ier e . Kau⸗ nahme von Ach ich, bei welcher der Letztere d und Ein⸗ 24 8 3 m e, fn, . 58. 2 Ru⸗ n, Rittern de St. Wladimir Ordens zwei ſten

; ter laſſe Se. Maſeſtat der Kaiſer geruh. r . 1 ten, an 5 Reiſe nach ſchau, in der Stabt 2. rann. taillon des ee, liments Sr. Königl. 5 e Da, Prinzen Wiühelm von Preußen zu muſtern, Rund e ne ian deſſelben Ihre ier hic. ,

ue en Vorſchlag des Befehl 3 Neeres, . d , ee sign. des , Unterzeichnung zu geben, um in Ses aſfopol? ] Bi i *

z .

ł 8

iss , , . . . * - . 9 * ü . 8 = .

Als Erinnerung

Am 23ſten d. M. ward hier eine 20 Kanonen Brigg 2. j

„Hektor / vom Stapel gelaſſen.

Seit Eroͤffnung der Schifffahrt, die am 2ſten d. M. ſtatt fand, ſind in Kronſtadt 39 ** angekommen; am 2öſten lief das, zwiſchen London und hier fahrende Dampf⸗ 6 6 IV.“ dieſes Jahr zum erſten Male in Kron⸗ ſtadt ein. ;

Die St. Peter sburgiſche Zeitung enthalt folgende Charakteriſtik des Ruffiſchen Kriegers. Mit Recht ſind unſere Koſaken auf der Linie durch ihre Verwegenheit im Kampfe mit den Gebirgsvölkern berühmt; ſeit mehreren

Menſchenaltern am Fuße des Kaukaſus anſäßig, führen ſie

einen beſtändigen Krieg mit Nationen, die nur Raub und zuͤgelloſe Freiheit kennen, und ſind mit dem endloſen Kampfe n * geworden, wie mit einem täglich wiederkehrenden te. 1 34 9 Wie ſehr ſie vorzuͤglich Mann Mann dem Feinde uͤberlegen ſind, t folgender Vor . ſich vor Kurzem t auf der Kankaſiſchen Linie zugetragen hat. Im vergangenen März wurden einige Koſaken vom Kubanſchen 4 das linke Ufer des Kuban be— ordert, um daſelbſt, der Stanitza Grigorispolis gegenüber, an einem Vorpoſten die Nachtwache zu halten. Nach ver— richtetem Dienſte machten ſie ſich bei Tagesanbruch an einen Baumſtamm, um, wie es ihnen der Stanitzen⸗Commandeur befohlen hatte, daraus einen Nachen zu zimmern. Einer von ihnen ging unterdeſſen, mit Flinte und Axt bewaffnet, auf die Jagd. Kaum hatte er ſich eine Werſt weit entfernt, als er auf einen Tſcherkeſſen ſtieß, der, ſeinen Gegner zu, erſt erkennend, ſogleich ſein Gewehr auf ihn anlegte. Der Koſak erwiederte den Angriff, mehrere Schüſſe wurden ge⸗ wechſelt, ohne daß jedoch der Eine oder der Andere verwuün⸗ det wurde. Da ſprang der Tſcherkeß vom Pferde und es entſpann ſich im Handgemenge ein fürchterlicher Kampf. Gleich anfangs im Geſichte verwundet, vertheidigte ſich der

Koſak ſo gut er konnte mit ſeiner Art. Trotz der unbeque⸗ men Waffe wehrte er manchen Hieb glücklich ab und ver⸗

ſetzte ſeinem Gegner einige Wanden. Durch den Verluſt . Ohres aufs k erbittert, gelang es ihm endlich, den Tſcherkeſſen zu Boden zu werfen, der ihm noch im Sturze mit dem Dolche elne Wunde im Unterleibe bei— brachte. Obgleich ſchon ſehr entkräftet, ſetzten Beide den Kampf mit gieicher Wuth ſo lange fort, bis der Koſak ſei⸗ nen Feind in Stücke gehauen hatte. Nach thener erkanftem Siege ſchleppte ſich der Sieger mit dem erbeuteten Pferde nnd der Waffen keute mühſam zu ſeinen Gefährten jurück. Schleunige ärztliche Hülfe hat ihn aus aller Gefahr gebracht.! Dorpat. Durch ein Reſeript Sr. Bree, des errn Miniſters der Volks,Auftlärung, vom 6. April d. J., een , daß: „M. Luthers kleiner Katechismus mit Erläuterungen und bibliſchen Beweisſtellen zc., heraus- gegeben von J. Ph. G. Ewers“ (Mietau 1328), in allen Kreisſchulen Und in den unteren Klaſſen der Gymnaſien des Der pd ſchn 2 dem Religions Unterrichte zum Grunde gelegt werden ſoll. ; 60 ſſa, 20. Mal. Vom 15ten d. M. bis geſtern ſind

*

ö