der Patent ⸗Steuer au
men auf zwei Jahre befchränkt' wiſſen ne
die Ausbeſſerung der 9 ü erte der . Graf von Chabrol; die de en Hearn,
6 Jahre von 1850 — 1337, Ve—
niſſe enthielten in der R n x 6 erhebenden beiden Zuſatz / Centimen 3 . . ie Summe von 2, 535, i56 Fr. gewähren, mit deren Hui man die bereits begentenen oder' noch vot zunehmen din ö ten, wozu 6,730, 154 Fr. erforderlich waren. mn ea *. 86 man hake ſehr Unrecht, wenn mal äber diy 3 9 udget der Stadt Paris Klage führe; de etz ö gaben der Stadt beliefen ſich nur auf 3 . en Aus⸗ wovon 7 Millionen auf Verſchönerungen 2 Sir, die ubrigen 11 Millionen aber auf die erwale n d r 2 men. Man hat es getadelt. fügte der Redner ae * , ng der Bettelei in Anſpruüch genommen hat; — wir aber nicht Alles lern zu vermeiden ſuchen, mußten in * beſtehenden Mißbrauche der Armen / Tan was dem 3 en geglichen hätte? Vollten wir etwa6 . im Ent / ichs, bel ins einführen, ſo wärde ſolches * —— Aehn⸗ verderblichſten Folgen nach ſich ziehen. Wahr ſᷣ ,. die Stadt neuerdings eine Anleihe von 1 Millionen * daß die aber dieſe Maaßregel wird durch die Zeit un tz d er hat; lich gerechtfertigt. Jedesmal, daß (eine algen hinlang⸗ rung eintritt, fehlt es auch an Arbeit, und die * Thurn nimmt aß. Die Stadt hat Wertſtätten er ff nen * um dem ö die Mittel jn ſeiner Subſſſen. Mü ſ⸗ ten; * was m. H., vielleicht noch nn . ſen, täglich wird das p fandige Brod zu 16 Sous ; lle wiſ⸗ Individuen verabreicht. Nach einigen anderen V 200, 000 gen, und nachdem ein Amendement dis Hrn. Sal mer kum cher die außerordentliche Erhebung der bẽiden verte, wel⸗
worden war, wurde der betreffende Geſet Call 4
ᷣ verworfen men. — Der vierte Geſetz Entwurf die , bangen
fuͤr das Gi ung einer treffend, gab ju keiner Dir cuſſion ee T, , be⸗ ſten und der letzte Entwurf wurden, 2 es ir eiden er⸗ kimmung durch Kugelwahl kam, mit V4 gegen 2 n i eine Dis cuſſion herbeigeführt hard
1
.
öeſenders votirt werden mußte) mit Anz gegen 16 Stimmen
1,
* . Mai. Der Rath be 2 3. Bee, f zu 4 d ** . .
—
angenommen.
ie des verſtörbenen Barons von Guilhermy ernannt or . 5 * ** ö i 226 * . Der Graf Pertalis hat vor einigen Tagen das Hztel e n Tig, Thin hetiumt verlaſſen, üm ſein dan r r. Paſſy zu bewohnen; er koͤmmt von dort täglich zur Stadt, um in dem Miniſterium der auswärtigen Angelegenheiten zu arbeiten. Das Hötel dieſes Letzteren wird er, dẽm Meſſager iuf lg erſt gegen Ende des Sommers beziehen. 3 ie von dem Courrier des (lecteurs ins Publikum ge⸗ brachte Anekdote beſchaͤftigt noch immer die offentlichen Blat⸗ ter und das Publikum. Der Conſtitutionnel wundert ſich, daß dieſelbe nicht von dem Moniteur und dem Meſſa⸗ ger wiberlegt worden iſt. Der Eourrier francais da⸗ . findet dieſes ganz natürlich. „Welche Erklärung, !“ ragt er, „ſollen die Miniſter über ber leichen Thatſa * geben, wenn ſie dieſelben nicht laͤugnen . ſie thun am Beſten, daß ſie ſchweigen. Im Uehbrigen, ſo iſt die cretion nicht ſo groß, als das Miniſterium es ſchon laͤngſt vermuthete das Publikum, daß dieſer eder jener Deputirte heſoldet wurde.“ — Das Journal du o m⸗ meree verſpricht, ſeine Leſer von Allem, was es über die Sache in Erfahrung bringen möchte, genau zu unterrichten.
Der Moniteür enthält Folgendes: „Der Conſtitution⸗ nel und das Journal du Commerce ruͤgen mit Recht einen Ausdruck, der geſtern unſerer gewohnlichen Aufmerkſamkeit in der Mittheilung eines Auszuges aus einem Schreiben aus Liſſabon entſchlüpft iſt. (S. das geſtrige Blatt der St. 3.) Unſere Abſicht war und mußte ſeyn, uns darauf zu beſchrän⸗ ken, die Thatſache der in Porto ſtatt gehabten Hinrichtung zu melden, ohne diejenigen, die ein Opfer derſelben geworden ſind, weiter zu charakteriſiren.“
Die mit der Pruͤfung des neuen Zoll -Geſetz-⸗ Entwurfes beauftragte Commiſſion beſteht aus Hrn. Caf. Pẽrier, den Grafen von Charencey und von Rambutean, den Herren 82 Odier und Gauthier, den Barons Ternaux und Deleſſert, und Herrn Humblot“ Conté.
Der Moniteur wird, wie das Journal du Commerce wiſſen will, in wenigen 2 eine Verordnung uͤber die neue Organiſation des neralſtabes, wonach der⸗ ſelbe bedeutend vermindert werden wurde, bekannt machen.
Großbritanien und Irland. Parlaments-Verhandlungen. Als der 2 og von Richmond im Oberhauſe Lam 20. Mai) die (ge— ſtern erwaͤhnten) Reſolutionen in Bezug auf den Woll⸗Han⸗ del in Antrag brachte, berief er ſich zunächſt auf die vielen Bittſchriften, welche er bereits in dieſer , vor⸗ gebracht habe. Alles, ſagte er, worüber die r n ten, ſey vollkommen gegründet und nur die wicht en e⸗ enheit, welche zu Aufang dieſer Seſſion das Parlament be— . habe ihn zurückgehalten, mit ſeinem Antrage fruͤ⸗ er aufzutreten. . Abfaſſung deſſelben habe er ſowohl das Intereſſe des Fabrikanten, deſſen jetzigen, — Zuſtand er ſehr wohl erkenne, als das des Woll-Produzenten im Auge gehabt. „Der edle Herzog,“ fuhr er fort, „der ſich an der Spitze der Verwaltung befindet, hat ſich dahin geäußert, daß die Wolle dieſes Landes ſich verſchlechtert habe; dieſe Meinung muß ich jedoch, ohne dem edlen Herzoge zu nahe treten zu wollen, fuͤr eine ganz unbegruͤndete erklären. Wenn unſere Wolle im Preiſe und auch etwas in der Qualität ge= ſunken iſt, ſo kann ich dies nur der enormen Einfuhr frem= der Wolle beimeſſen. Zum Beweiſe mag auch das dienen, daß die ſogenannte Hoggett-⸗Wolle, worin der Ausländer mit uns nicht concurrirt, hier noch immer ihren alten Preis be⸗ alten hat.“ — Der Herzog legte nun dem Hauſe einige Vie, vor, worgus hervorgeht, daß in den G Jahren von 1821 bis 1824, wahrend welcher Zeit der * Pence vom Pfund Wolle betragen hat, die Ausfuhr Hritiſcher Wollen Waagren ſich auf 30, 225,305 (Engliſche) Ellen belief; in den 4 Jahren aber von 1825 bis 1838, da der Zoll nur 1ẽ Pence betrug, war die Ausfuhr auf 6, Mö, 343 Ellen geſünken. Dazu kommt, daß der Werth der Waaren in der zweiten Periode verhältnißmäßig welt geringer geweſen iſt, als in der erſten. — Die Woll⸗Ein fuhr hat, nach den vorgelegten Tabellen, in der erſten Periode 77,646,714 Pfd. (Gewicht), in der zweiten: 119,1 17,710 Pfd. betragen; mit-; hin wurden in den letzten Jahren nahe an 413 Millionen fd, oder 53 pCt, mehr eingeführt, als in den erſten. Die oll, Ausfuhr belief ſich in der erſten Periode auf 154,740, in der zweiten auf 2'203, 345 Pfd. An geſponne⸗
ndis⸗ ch einbildet;