*

en Folgen blieben nicht aus. Im De.

e n,, , dnn, , n , . * wur n em n Cocons, welche wenigſtens 11465 Pfund

ben, gt. ĩ Le as 8

der dieſes

beſſert

dem

Ueberall aber ward der Mangel an Maulbeerbäͤumen ſchmerzlich empfunden. * Indeſſen hatte die Königl. Landes⸗Baumſchule in den ahren 1826 und 1827 bedeutende Ausſaaten veranſtaltet, d daß ſie ſchon im Jahre 1827 9690 einjährige, im Jahre 1828 15,600 ein und er erg, pe, eſetzt, im er⸗ ſteren Jahre 5000, im letztern Jb00 Stück 2 hat. In dem Regierungs Bezirk Potsdam wurden im Jahre

1828 t a * , . Gönnen, 3,09 Stuck, b) an Samlingen . 18,251 Stuͤck,

((wovon aber 1980 nochmals bei den An⸗ lagen in Klein⸗Glinicke vorkommen) 23 uberhaupt 21, gi Stu

Es ſind ausgeſaͤet worden 10 Pt. 20 Lth. Saamen. Auch von Klein-Glinicke aus wurden vom 1. October

1828 bis zum 1. Mai 1829 verſandt: a) ige 6⸗ bis 7Jjährige Bäaͤume 6 Stück, b) oder Buſchbäume ..... 1,660 Stuck, 9 1' Sho Stic 4) 3 Kw 250 Stück, e) einjaͤhrig s...... 13, 120 Stück,

363 io Stãc.

Wußerdem wurden. s Pfund a k

Von dieſen Baäͤumen blieben im Potsdamer Regierungs⸗ Bezirk 2860; die uͤbrigen gingen nach Koͤnigsberg in Pr., Schleſien, Halle, Zeitz, Querfurt, Luckenwalde, Angermünde, Greiffenberg ꝛc. Der Maulbeerbaum⸗Saamen nach Elber⸗ feld, Königsberg in Pr., Sch der Provinz Sach ſen ꝛc.

In den Anlagen des Regierungsraths von Tuͤrk wur⸗ den vom 1. Mai 12s bis dahin 1829 angepflanzt

Klein ⸗Glinicke ſelbſt

ö . 7Jjäͤhrige bei Zinna erzogene 6 1) desgleichen Chineſiſche aus Pavidgé = 66 Stn,

. , ſind 5ſährig und haben einen !

Umfang von 6 Zoll. e) e. u 8 9 64 d) zweijährige zu Hecken. 2 ! ö i. , . 20, 000 Stuck B. Auf dem Bobertsberge ?

hochſtammige aus den Cevennen 165 Stuck,

Summa . Stück

na J verſorgt werden

hint g indeſſen 3 ein Zeitraum von 8 bis 10 Jah ren erfordert wird, ehe der aus dem Saamen erzogene hoch⸗ ſtämmige Maulbeerbaum zum Füttern der warmer

geliefert ha⸗

Anl. 8. Russ. Anl.

benutzt werden tenn, ſo iſt zu wunſchen, daß die Anp len, beſonders von hochſtämmigen Maulbeerbaͤumen 3 ü

Sni uI au εec7ᷣ-

Overnhauſe, auf Befehl: Die in 5 Ab . n ach

1

Sonntag, J. Juni. Stumme rtici, dem . Muſik von ; p e, zum druck, Luſtſpiel in 1 Aufzug, dem d des ee r e det re dd g ae, offen fpiel in 1 Aufzuͤgen, von E. . Montag, 8. Juni. Im Schauſpielhauſe: Franzoͤſiſche

In Der erſtecindruck, Luſtſpiel in 1 Auf⸗

dem Fran dſiſchen ders Seribe, LZ. Both. . Der . Poſſe in 4 Weg need. von eitershofen. Und: Das Landhaus an der Heerſtraße, Poſſe in 1 Aufzuge, von Kotzebue. ;

Königs ſtädtſches beter,

S tag, 7. i. Auf Begehren: Der l Schu ⸗/ ſter. ir r, , 6 Gaſtrolle.) aa.

Montag, 8. Juni. Trübſale einer Poſtwagen⸗Reiſe. ere, G. Ruͤckkehr ins . 36 Beſchluß: Das eſt der Handwerker.

Berliner Börse. Den 6. Juni 1829.

2 4 . Kur- u. VJeum. do 1 1 Er. Engl. Anl. 18 5 103 Sehlesische do. 4 Pr. Anl 2 5 10 Pomm. Dom. do. 5 197 Kurm. Ob. in. l. C. 4 do. 5 10 eum. Int. Sch.d. 4 r. do. do 5 107 e, , , , , , ,. ö 8 Elbinger do. 5 io dito d. mk 72 Han do in hg = 35 2 weripr. Fh. . 6 . dit dito B. 4 ſlloll. vollw. Due. 18 Groſeha. Pos do,. 4 . riedrichsdior. 13.6 1211 Ostpr. Pfandhrf Disconto 31 41 Pomm. Eſandbr. 4 i056 1 Mme cASe l- und GelId- Cour a. r, . Gerlin. den 6. Juni] mri, . m chnrdam . 89 FI. RKurz 10 . Do j. zi. i Hamburg. ö ö 300 Mk. Kurz 1159 ,,, . . , , . Landon . 11LSiII. 3 Mt. 16 *I nin ,, . 309 Er. 2 Mt. D zien in MV r...... o io i A w 159 HI. 2 Mi. 1024 ßen, r 100 LI. 2 Mt 2 ie, . 1099 Ill. Ugo. * . Frankſurt 26 e . . 3 * h 9 ĩ io Petershu w, , 1. d orh. Riga * , 109 Rbl. 3 Woch. 9

Auswärtige Börsen. Amsterdam,

1. Juni. pC. Merallig 831. Bank- ctien 13571. Oesterr eien 1

der 3 1 2. Dich

n zum en Blatte

* 1. Sp, 2. 3. 14 2 ae leſe n .

Hierbei Nr. 33 des Allgemeinen Anzeigers.

Neueſte Börſen⸗-Nachrichten.

5 rankfurt a. M.. J. Juni. zu 100 5 162. Alles Geld.

; Gcdruct bei A W Hayn.

Redacteur Jo bn. Mitredaeteur Cottel.

.

enmale? Der erſte Ein⸗·

Oeſterr. Hz Metalliq. 973. Bank -Actien 1326. Partial ⸗Obligat. 1215. Looſe