2

egs g neuerdings den Ankauf von Remonte Pferden im Moſel Departement fuͤr den Dienſt der leichten Cavallerie und der Artillerie anbefohlen. Vorgeſtern hat das , des Fuͤrſten von Hohenlohe ſtatt gefunden. Die Zipfel des Leichentuches tru⸗ gen die Marſchaͤlle Herzog von Reggio und Graf Molitor, der Herzog von Caſtries und der General, Lieutenant Graf von Ecquevilly. Der Verſtorbene iſt, ſeinem Wunſche ge— mäß, auf dem Kirchhofe am Calvarienberge beerdiget worden. Der verantwortliche Geſchäftsführer des Courier fran gais iſt wegen eines Angriffs auf die Religion des Staats, deſſen er ſich in einem Aufſatze ber das letzte Semalde des Herrn Gerard ſchuldig gemacht haben ſoll, auf den 12ten d. M. vor das hieſige Zuchtpolizei, Gericht geladen 1 Die Gazette de France ſagt von der , . ſchuͤre des Staatsraths Eottu: „Von dem einzigen 536 ; ſich aus der gegenwartigen Kriſis zu ziehen“, 3 ey ein merkwürdige Schrift, die einen ciefen Eindruck eat fh macht habe. Der Meſfager des Chambres behält ſich vor, ſeine Leſer von dieſem neuen Machwerke uͤber die Re⸗ voliiticus⸗ hantasmagorie, wie er ſich ausdruͤckt, ſeiner Zeit naher in . zu ſetzen. . Großbritanien und Irland.

. 2 3 9 ten) Sitzung des Unterhauſes vom 4. Jun ber, . die Bittſchrift eines gewiſſen

ſein Honorar zu gewähren, J. Mackintoſh fuͤgte . tern ſchen paſſirt, daz ire Erlaubniß, ſondern auch Bühne gekommen ſeyen. 23 ſich über .

nen . iſſen und Erlaubniß des Autors,

es auf ähnliche Art ergangen; er hatte ein Trauer⸗ ſbiel geſchrieben, 22 ſich, als es kaum gedruckt war, das rurhlane Theater ſogleich bemächtigte. wurde, wiewohl

Naͤchſt⸗ dem Autor für das Stuck, * 9 3 irgend 9. nd Mühe zu gewäh⸗ weil der Verfa ce de . Tragödie habe drucken laſſen, ſie . allen ptivilegirten Theatern des Königreichs jur Auff hrung freigegeben habe. Die Dittſchrift wurde auf die Tafel . Als Herr Brougham die (erwähnte) Petition von Dr i am überreichte, ſagte er, daß er mit dem Geſuch der it teller. die Zahlüngz Mittel auf ihren frühern Fuß wieder herzuſtellen, nicht überein ſtimmen könne; denn es würde dadurch herbeigeführt wer den. Auf die Bem auswärtige Handel geſunken ſ geführten

des Naſchinen, Weſen? und des niedrigen Preiſes aller re,

hen Materiali ( ; ſ. b =. be, . doch die Ausfuhr ſelbſt habe ſich be en: n

Pfund jahrlich

und 1828 iſt ſie bis auf 5 Peel maß die Leiden des

ſchlechte Acendte ihre Birkung auf den Handel auch nicht verfehlt.

,

man manches beimeſſen;

Verhältniß zu der Erſtern ſtehen. ö . herd fia,

einer Angabe, die ſich in einem von Hru. Sadler

au teltus

Vat is, g. Zuni. eſteige * die Regierun g G, e e. zſteltung treffen, daß nunmetzt das Geſck n air Penftonn, im Bettag . . ir huggeleſ entgegen gearbeit,. Herde, w— . , ,,. iſt vom 23. Mai datitt. werden und ch Amerika d ſeinen Tarif am de Der Tan el ren ln pate am gten . M. aus Rem zRer. chr, g e s e,, barg rie Riniſter d n , ,. lege

Amerika ünd endlich der Zu Portugals hatten ehen

viel dazu y ,, hervorzurn fen. Inzwiſchen r er, daß das Fahrzeug, wenn man ihm hut die Richtung allein äberlaſſe, ſchon ain Beſten zur kommen werde. Hr. W. Horton machte, bei Gelegen⸗ heit ſeiner (geſtern erwähnten t enen bemerklich, daß er in verſchiedenen Kirchſpielen des Landes nach der vorhan⸗ denen Arbeit und nach der Anzahl der Arbeiter Unterſuchun⸗ en angeſtellt und immer das Reſultat erhalten habe, daß kee, überall in zu großer Anzahl vorhanden und in keinem Das Mittel, welches er ſey daher Emigration, und zwar moge = Unterſtü ungen diejenigen Armen, nach den Brit iſch Nor damer ian iſchen Bei dieſer . widerſprach er erausgegebenen Werke befindet, wonach ſich in den Nerd. Im ee e . Co⸗ ſonieen die Sierblichkeit zu der Seelenzahl wie zu 14 ver⸗ halten ſoll; dem ſey nicht fo, und laſſe ſich das Berhaltniß vielmehr wie J zu 0 angeben. Hr. Sadler nahm es übel, daß in einer Sitzung, ohne daß ihm vorher irgend eine Mit theilung daruͤber gemacht worden ſen, Angaben, die er vor ſaͤngerer Zeit gemacht, jur Sprache kommen. Ei beſtritt es, daß man die migration be uſtigen muͤſſe, fand jedoch bei Herrn Huskiſſon vielen Widerſpruch. „Wäre Ene Colo⸗ niſatien nicht geweſen, ſagte diefer, „ſo hatte England niemals ſeinen hohen Wohlſtand und ſeine Wichtigkeit in der Kandelswelt erlangt; nie ware unſere Sprache auch die der Vereinigten Staaten geworden, und nie hätte ſie ſich bis in die entſernteſten Lander ſo ausgebehnt. Der ehrenwerthe Herr (Sadler) denkt, die Bevoͤlkerung eines Landes könne ſich nicht genüg vermehren und China ſcheint ihm demnach das Muſter aller Reiche zu ſeyn. Freilich können Irland und England noch mehr Beivohner in ſich faſſen, aber es

man durch Kirchſpieis welche arbeiten konnen, Colonieen uͤberfüͤhren.

muß dann auch fuͤr ihre Beſchäftigung geſorgt werden.“

* die Neſolutionen des Herrn Horton keinen Eingang

anden, haben wir bereits geſtern gemeldet.)

ondon, 5. Juni. Die Hof-Zeitung vom 2ten d= enthält den Dericht der Admiralität iber die Pluͤnderung des Schiffes Admiral Benbow und die Ermordung von dre erſonen an deſſen Bord u. ſ. w., durch einen darin be—⸗ riebenen Schooner am 1. April in 13- N. Bre. und 26 h. W. L. Unter den Getoͤdteten iſt der K. Lient. Stirling, und unter den Verwundeten Hr. Crawford, der Capitain. Der Naäuber ſteuerte nach vollbrachter Miſſethat gegen S8. auf St. Antonio, eine der Capverdiſchen Inſeln, zu, wo un⸗ ſere aus ndien kommenden Schiffe gewöhnlich anlegen. Der Geſetzvorſchlag des Braſilianiſchen Finanzminiſters Hrn. Calmon in Beziehung auf die 3 beabſichtigt, daß

die zu ernennende dirigirende Com Ordnung in der Ausgabe der Banknoten ſchaffen, den Status der Bank auf⸗ machen ſoll u. ſ. w., und daß die Regierung werde, eine Anleihe in Gold oder Silbermünze von drei Funftheilen ihrer Schuld an die Bank zu machen. Privatbbiefe ſprechen mit hohem Lobe von des Kaiſers Be⸗ ſtrebungen für die Erhaltung des Staatskredits, wofür er imehr Sinn zu haben ſcheine, als faſt irgend einer ſeiner Unterthanen, da gerade die ſ. g. liberale Parthei in der geſetz⸗ gebenden Verſammlung ſich aller Finan Reform abgeneigt zeige, wahrſcheinlich; weil ſie Fine wachſende Verlegenhelt der Regierung als Mittel zu ihrem Zwecke, Ber endlichen Sn eng einer republikantſchen Staatsform, anſehe. Dieſe arthe ſche ne doch zt nicht eben großen Ein ſiuſ zu ha en, aber eine viel größere Schwierigkeit ſtellten die Bank⸗ Eigenthämer ſelbſt auf, die durch den? Nothſtant des Landes reich und maͤchtig geworden ſeyen und die Fortſetzung des bisherigen Schlendrlaus über Alles wanſchten und befoͤrder⸗ ten, daher einige Kraft außerung aber das Geſetz hinaus“ nothig werden möchte und erwartet werde. ; Einer der Spitalſielde⸗ Weber, der bei einem Mitarbei⸗ ter das Gewebe vom Stuhl akgeſchnitten, hernach auch unter geſchlagen hatte, iſt zu oͤffen licher Zuͤchtigung verurtheilt, dieſe auch letzthin unter dem Zulauſe einer ungehenten Men ſchenmenge, doch ohne Ünordnungen, an ihm vollzogen worden. ( Capitain Parry, den der Herzeg von

ermächtigt zum Belauf

Orleans bei ſei⸗