uß iſche
2 * ĩ 22 — 1
165.
Amtliche Nachrichten. Kröonik des Tages.
i Des Königs Majeſtät haben geruhet, en . 2
Geheimen ** : 2 r . tsräthe
ernennen.
gerichte zu ꝛ; rh eln
,,,,
und kommt Berlin t . Dien ſtags
Cemmandenr der Jten Eavallerie- Brigade, Pri
é. . 5 von' Topoiski,
J Gregor und Höpze . . — haben den Landgerichts. Aſſeſſor Se, Gn igliche erolt zum Land
9 39 gerichts⸗Rath bei
Kar i n,, nn. den Land urige, ff . Goebel zum Landgerichts-Nath bei dem d⸗ Kleve und den Landgerichts-Aſſeſſor Werner George Ernſt von dem Kneſebeck zum Land⸗ gerichts Rath bei dem Landgerichte zu Köln Allergnaͤdigſt zu ernennen geruhet.
dem Lan vhilip⸗
3. Bekanntmachung.. Vom 1. Juli e. an erhalt die Jahr o von Berlin
aber Konitz nach Königsberg in Pr., welche bisher
von Berlin bis Friedeberg mit der Berlin⸗Bromberg-Königs, berger Fahrpoſt verbunden war, einen ſelbſtſtändigen Lauf. Sie geht 24 Stunden ſpaͤter, als bisher, aus Berlin ab, alſo ines? und 8e, Vormittags, und kommt na nige berg in Pr. . der, gegen 4 uhr Nach ; mittag s. Sie geht aus Königsberg ö. Pr. ab, wie bisher Gören. und Mittwochs 1 uhr Mittags, und kommt nach Berlin . ; Donner ſtags und 6 6 uhr Abends. n
Anſtatt der bisherigen gewohnlichen Poſtwagen kommen Fourgons in Sang. 1 w
Ei. Verbindung mit Danzig er Dirſchau be— wert gie heyeſ von Berlin äber Bromberg nach
. Bromberg, gehr alſe von Fried *. 3 (. fieſen, Fllehne und 21 . är Weiden derg, Zier, Ruſchenderf und Krnsfelde, af Schneidemuͤhl
; lin ab, wie bisher . 2 r. 3 gere r ger il orm ittags, König . . Mittwochs gegen 10 uhr Vor⸗ m
it tags. Sie geht aus Königsberg a
ontags und Don nerſtags 6 Uhr Abends,
Zwiſchen Berlin und Bromberg kommen ebenfalls Four, gons in Gebrauch. .
uni 1829. . a. 8 8 3 m iter
8 Nagler.
. Angekommen: Der Gere ams delbjager nnr, , * G dene, der General⸗
Georg
Saſfei, gbec .
2 n ,. e O euverneur von Eſthland, Geheime Rath Freiherr von Budberg, nach Karlsbad.
Berlin, Dienſtag den übten Juni! ö
nach Arnsberg.
der Verfaſſer handelt, wie in ſeiner
jor und
— —
Graf von Flemming,
Der Herzoglich Oldenburgiſche Ober⸗S 83 ven Beanlteü-Marconnay, nach — gi herr
Der Regierungs Praͤſident,
Zeitungs-Nachrichten. . Auslamd.
Frankreich.
Paris, 8. Juni. Geſtern als am erſten. Pfingſt - Feier= tage war Se. Maj. in Begleitung des 2 . 3 phine und der Herzogin von Berry aus St. Cloud zur Stadt gekommen. Um 11 Uhr wohnten Höchſtdieſelben einer mu— ſikaliſchen Meſſe in der Schloß, Kapelle bei, wobei der Car- dinal von la Fare das Hochamt hielt. Die übliche Proꝛʒeſ⸗ ion der Ritter des heil, Geiſtes fand im Innern des Pa⸗ aſtes ſtatt, und dauerte bis 6e en 1 Uhr. Um 31 Uhr hör— ten der König und die Königl. Familie die Vesper in der Schloß -Kapelle und kehrten demnächſt nach St. Cloud zurück
Der . legt heute die Trauer auf drei Wochen für J. M. die Koͤnigin von Spanien an.
Der Meſſager des Chambres enthalt nunmehr die von ihm neulich verſprochene Beurtheilung der neueſten Bro— ſchuͤre des Raths am Königl. „Ueber das einzige Mittel, Frankreich aus der gegenwaͤrti=
dieſer Kritik, „was der ehrenwerthe Publiciſt unter der ge enwaͤrtigen Kriſis verſtehtẽ? Meint er eine plötzliche Ver— . oder irgend eine unbekannte Machination? Nein, fruͤberen Schrift ſo auch in dieſer, von der Nevolution und deren Folgen, die er aus den liberalen Grundſätzen herleitet. Auch ö ein ein⸗ ziges neues Faetum, keinen einzigen neuen Beweis fur eine nahe Staats, Umwälzung hat er aufgeführt, ſondern er greift, wie fruͤher, blos die ſogenannten zerſtoͤrenden Grundſätze an, die er zuſammenfaßt, übertreibt, und aus denen er den un“ fehlbaren Sturz des Thrones folgert. Das einzige Neue in der Broſchuͤre iſt, daß ſie eine aiſe, eine halbe Seite aus dem Globe, und ein Dutzend Rirbenc nen aus dem , und dem Conſti⸗
tutionnel anführt, wori ſer ſchon die Flamme des Brandes erblickt, der uns bald verzehren ſoll. Dies nennt Hr. Cottu die 1 mwärtige Kriſis. Von dieſer Kriſis, d. h. alſo von einigen zrochenen Stellen aus den offentlichen Blaͤttern ausgehend, und in der ſen die Geſinnung des ** Landes ausgeſprochen ſey, — 2 — Herr Cottu den Einfluß der liberalen Grundſät auf die verſchiedenen Klaſſen der bürgerlichen E und namentlich auf die Klaſſe der Wähler; von dem 1 en. 16 ein — 1 mall
a ner Verſicherung ü
6 . 6 ein 2 5 gegen jeden .
ſchaft, woraus er ſchließt, daß der Mittelſtand von republikaniſchen Ibeen, und von dem Wunſcheé eines Um— ſturzes der beſtehenden Ordnung der Dinge beſeelt ſty⸗ und daß . ſolchen Elementen nicht beſtehen könne. ebt man Klaſſen der Geſellſchaft noch einige Vorurtheiſe nähren, ſo leuchtet doch ein, wie groß ſein Irrthum iſt, wenn er die ſtandtheile der Wähler, welche ſo oft wechſeln, fuͤr un, Anderlich hält. Der Ver faſſer erklärt . ſchlechtweg, daß man dieſes revolutionaire Element, den Mittelſtand, von der Theilnahme an den Wahlen ausſchließen und durch ein anderes erſetzen muͤſſe. Zu dieſem Zwecke ſchlagt er vor, die
Gerichtshofe, Herrn Cottu: gen Kriſis zu reiten.“ „Zunächſt fragen wir“, heißt es in
Seite aus der Revue fran— ;
Vorausſetzung, daß in die⸗
1.
8
errn Cottu auch zu, daß die mittlern—
ö
**
. 4 — n
ö
n