.
' 83 . k— —
alsdann m Pferde Theil nah
in der Bahn
en ſt
nn Riohancg aungalenn,
weniger koſtbar werden ſollte, als es jetzt noch in Europa iſt. Hierzu iſt aber die Ausſicht vorhanden, da die Fabrika⸗— tion des Runkelruͤben-Zuckers immer mehr in Aufnahme koͤmmt und in Frankreich bereits mit ſo außerordentlichem Erfolg betrieben wird, daß der Franzoͤſiſche Finanz⸗Miniſter in ſeiner Rede über die beabſichtigten Ke ne n des e,, Meinung an den hat, daß der unkelrüben, Zucker, ſeiner großen eit wegen, den
* vom v. Jahre um 6009 Centner überſteigen. Amerikaniſchen Zucker über kurz oder lang leicht ver⸗ Bis heute Mittag war über J, vielleicht die Hälfte der draͤngen konnte. — Wir wuͤrden alsdann aufs Neue ein be= Wolle verkauft, und ordinaire und Mittel-Wollen zu den merkenswerthes Veiſpiel vor Augen haben, wie die Fort⸗ ——— von 50 — 60 Rthlr. ſanden theilweiſe 4 er 1 ſchritte der Künſte und Gewerbe neue Wege des Verbrauchs Preiſen von 3 — 5 Rthlr. pr. Centner willige Käufer. Fei, der e g. des Bodens eroͤffnen, und auf den erhöͤheten nere Sorten waren nicht ganz zu den Preiſen des vorigen Betrieb der Landwirthſchaft wirken, zu deren Geſchäften die , und kann man bei manchen Verkäufen dern des Runkelrüben Zuckers gehöret, die in unſerm Art einen Abſchlag von 19 — 15 Rthlr. pr. Centner Lande wahrſcheinlich mit noch beſſerm Erfolg wird betrieben annehmen. — Namentlich aber ſind von Engliſchen Einkäu, werden können, als in Frankreich. fern niedrige Preiſe geboten worden.“ — r M. G. Saphir wird in dieſen Tagen, zum Königliche Schauſpiele. reußen durch Waſſer Verunglückten, eine Donnerſtag, 18. Juni. Im Schauſpielhauſe: Der 8 k 8 Schauſpiel in 5 Abtheilungen, nach Ancelot und altung im Concert⸗Saale des Königlichen Schauſpielhauſes azẽres. ? —— * an welcher außer den er ag c en Kuͤnſtlern Freitag, 19. Juni. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ der Deutſchen und Franjöſiſchen Buͤhne auch die Königliche male wiederholt: Die Verſucherin, Luſtſpiel in 3 un⸗ Baieriſche Kammer Sängerin, Demoiſelle Schechner, ſo wie gen, von E. Raupach. Hierauf, zum Erſtenmale wiederholt: rere ausgezeichnete Inſtrumental-⸗Kunſtler, Theil nehmen er Degen, dramatiſcher Scherz in 2 Abtheilungen, von E. 9 den. Die vorzutragenden deklamatoriſchen Piecen ſind Raupach. . ; . von Herrn . Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder und Schulz kaun Aus Hamburg vom 14. Juni ſchreibt man: „Unter die Oper „Agnes von a fen, an dieſem Tage nicht Begünſtigung eines rn windſtillen Tages hat Dlle. gegeben werden; doch bleiben die dazu bereits gelbſten B Satnerin heute ihre e und iſt aus den höhern * zu der noch näher zu beſtimmenden nächſten Aufführung Regionen, vermittelſt des ſchirms, n g, dem dieſe? Oper, zii ö dem Schaͤferkamp wieder zur Erde gekommen.“ ] ö 26 9 3 Im open geg, Die Veſtalin, 3 3 . Dra agen, i 3 Muſtik von Notiz über ein neues Mittel, Gußeiſen weich pontini. ( Dlle. Schechner, Julia, r r. Tr ee, — ö 22 machen. 36 orieſter n oͤffentlichen Blattern iſt eines in Nord⸗ Amerika neu er , m,, e,. . Verfahrens Erwähnung 3 wodurch hat⸗ 2 Königsſtädtſches Theater ; tes oder ſprödes Gußeiſen, wenn ſeiches im ſtark glühenden Donnerſtag, 13. Juni. Der Scher. (Dll. Vie vom Zuſtande mit Rohzucker beſtreut wird, weich und hämmerdar . . kein, Tbdeater a. d. Wien; Vertgza, und, He. Fort, werden ſoll. Dieſe 2 — * * genug, um K. * r nnn aus Wien: Fürſt von Neuburg, als die Aufmerkſamkeit der hieſigen Techniker auf ſich zu ziehen, — . und * zu — ö —=— dem angegebenen 8 In Folge früherer ſchriftlichen Meldungen, ſind die Lo Verſuche anzuſtellen. Die Reſultate fielen aber nicht de des erſten Ranges, Parquet und Parquet-Logen, bereits Angaben gemäß aus, und man überzeugte ſich, daß, vergeben, und wird den Abend an der Kaſſe nur der Ver⸗/ 83 K die behauptete 2 des Rohzuckers kauf von Steholätzen und Plätzen zum dritten Rang ſtatt⸗ Auf das Gußeifen erfahren hatte, das dabel zu beobachtende finden U
. worden ſeyn mußte. Da jedoch die Sache ſowehl in wiſſenſchaftlicher Hinſicht, als in der auf die Nußlichkeit ihrer praktiſchen Anwendbarkeit, wenn dieſe möglich wurde, einer weiteren e . werth war, ſo beſtimmte dies die hieſige Königliche Eiſengießerei ortſetzung der Verſuche, die denn auch den glücklichen hatten, daß das rechte Verf aufgefunden wurde, ch die angegebene Wirkun
. handelte man das Gußeiſen nach den in den Nord⸗ Anmerikaniſchen und Engliſchen Zeitungen ze enen Vor ſchrif⸗ ten, ſo veränderte es ſich ganz und gar n cht, man mochte
ren nicht genau angezei
es viel oder wenig mit Rohzucker beſtreuen; es blieb hart und ſpröde. Blos durch Abſchrecken hart gewordenes graues ſen wird, bei J Zoll Stärke, ſchon durch ſtarkes Aus⸗
g wieder welch, inan mag daſſelbe mit Zucker beſtreuen
8 nicht; mithin hat hierbei der Zucker auf das Weichwer⸗
n keinen Einfluß. Setzte man aber das Gußeiſen einer Eaämentation mit Zucker aus, ſo erhielt man das angegebene Reſultat. Wird nämlich hartes und ſprödes Gußeiſen in
: ein verſchloſſenes Gefäß, gleichviel ob von Eiſen oder Thon,
Frankfurt a. M., 11.
ö 100 F. ib. 2 2. 11. Juni. ZpCtige Rente
bei A B. Haon.
Coup. det. 79
der That hervorge⸗
— — —
Neueſte Börſen⸗Nachrichte Jun. Oeſtert. 53 Metalliq. Iz. Dant-Actien 1328. Partial-Obligat. 1211.
Hierauf: Trilbſale einer Poſtwagen⸗ R Das Feſt der Handwerker. 1 — Q — nn . Auswärtige Börsen. ; Amrterdam, 12. Juni. ĩ Oerterr öpCr. Meralliq. 96566. Bank- Actien 11473. Pariüal-Ob- ligationen 378. Russ. Engl. Anl. So. Runs. Anl. Harb. Cert. 871.
Freitag, 19. Juni. Der Verſchw Willen. de sen D ;
Ham burg, 15. Juni. ö.
Oenterr. SpCent. Metaliquer G]. Bank- Acen 112. Ra- Enel. Anl. G3. Siller Rubel 87 Dan 631. Pola. 2 Mu 1p. nn , L, un . ö
Con. S3. J. Brasil. 571. exie. 211. Rast. J. ; S3. — Q —— 67. 68. z j 6. . na ĩ .
Si. Petersburg, 9. 8 X 3
abr 65 Tee 31. Siber Rebe 36s k
Wien, 12. Juni. — zyCi. Meral. Wi. Reak- cen 11131. Pari-Orlig 1251. A leibe in Loosen à 10) FIL. 1663. kö
ö 1
1 ; 2
Fr. 15 Cent., 5pCtige 1066 85 Cent. a. ü . ** * ; z. Mitredactenr ottel. 1 2
I . R