**
3 Ariſtokratie Vorſchub zu t
nach ſattarah erbaut, und iſt
Aus Madras wird det, daß ein Enkel des Schahs von Perſien im 2 — v. J. die Stadt Baſſora mit 1500 Mann uͤberfallen und 25 Tack Rupien an Geld und Geldeswerth mit ſich . hatte: doch haben nur we⸗ nige Menſchen das Leben dabei verloren. Die Britiſche 6 blieb durchaus unbehelligt, nahm ſich aber ſpäter der erwundeten aufs Großmüthigſte an. Es heißt, der Perſt⸗ ſche Pin habe n auf ſeine eigene Hand gehandelt ie letzten Nachrichten aus Sydney lauten ſehr nieder, ſchlagend. Die Bank von Neu⸗Süd-⸗ Wallis hatte ihre Zah⸗ lungen eingeſtellt, und dadurch alle dortigen Anſiedler in die Ea Beſtuͤrzung geſetzt. Vom Gouverneur war einem rupp Soldaten der Befehl ertheilt worden, alle Papiere und Gelder, die ſich im Commiſſariat befanden, unter Ge— wahrſam zu bringen. Ob das eine Folge des Bank, Ereig niſſes war, wußte man nicht. Nach der Meinung des Con, riers iſt die Verlegenheit der Bank nur eine augenblickliche, und die ,. Ausſicht vorhanden, daß ſie in Kurzem ihre Geſchaͤfte nach wie vor fortſetzen werde. . In Hinſicht der neuen (mehrmals von uns erwähnten) Coloniſation am Schwanen -Fluſſe erfährt man, daß einem eden, der ſich verbindlich macht, 1000 Familien für ſeine oſten nach der Colonie zu ſenden, 250, 009 Acker Landes angewieſen werden ſollen. Bol dieſen beſtimmt man 109,999 fur die Coloniſten, 50 M00 zu öffentlichen Zwecken, und 100, 009g fuͤr den Unternehmer, um ſich für ſeine Auslagen keim Transport der Auswanderer zu decken, die ihrerſeit⸗ ſich verbindlich machen muͤſſen, 7 Jahre hindurch drei Tage in der Woche fuͤr ihn zu arbeiten. ] ; Privat⸗Berichte aus Kanton ſprechen ſehr umſtäͤndlich von den Beleidigungen und Naäͤckereien von Seiten der Chi—
neſen, denen die dort ſich aufhaltenden Fremden ausgeſetzt . und von den Verſuchen der Letzteren, ihre Beſchwerden
DVice⸗Kanige direct zu Hinden kommen zu laſſen, indem ſie ur zu wohl wiſſen, daß ſie auf anderem Wege faſt nie u ihn en. Vor Kurzem noch ſoll es 70 bis 8) Euro— päern nach manchen uͤberwundenen Schwierigkeiten, zu denen auch die Ueberwaäͤltigung mehrerer Schildwachen an den Tho⸗ ren Kantons gehörte, gelungen ſeyn, einem Manne, der, ſeinem Aeußern nach, ein Mandarin zu feyn ſchien,
eine Schrift in die Hände zu ſtecken, in welcher ſie
einer Schmähſchrift wegen, die man an die Mauern der 6 angeheftet gefunden hatte, um Genugthuung baten. ieſer etwas gewagte Verſuch gelang; die Schmäͤhſchrift ward au Lehn der Obrigkeit abgeriſſen, und die Verſiche⸗ rung ertheilt, daß kein Fremder künftig mehr inſultirt wer⸗ den ſollte. — — London, 12. Juni. Das Unterhaus verſammelt
be
ch heute Abend wieder, doch wird die Prorogation des Par— aments ohne . ehr bald ſtattfinden. So lange Se. Maſeſtaͤt der König dann noch in der Stadt bleibt, dleide wohl auch die meiſten vornehmen Familien hier; aber z on ſehr leer ſeyn durfte; indem die Vernehmen und Vor— , ,. nur zu gern die Gelegenheit ergreifen, aus der koſtſpieligen Stadt weg aufs Land oder nach dem Continent zu eilen, um durch eine S oder 9 Monat lange Sparſamkeit die Mittel fuͤr die Stadt Ausgaben von 3 oder 1 Monaten zu erlangen. Man ſollte beinahe glauben, daß die kurzen — en darauf 2 ſind, 3 obgleich Tauſende von in London einen großen Theil ihres Unterhalts z jährlich zunehmende Abkürzung der fashionable verlieren, und viele darunter zu Grunde gehen müͤſ⸗ 1. Ja die Llagen unter den Se n mn en aller Art ſind ſelbſt in dieſem Augenblicke ſehr allgemein; und wenn man von der Zahl der milßigen Comptolt-⸗Bedienten, Laden diener und Handwerker einen Schluß ziehen darf, ſo ſind die Klagen nicht ungegruͤndet. Ueberhaupt wird ang der Kreis wohlhabender Leute hier, wie im ganzen Lande, immer enger; überall, und in allen Ständen, welche ihr Brod verdienen maͤſſen, er. man Familien allmahlig oder plötzlich in Beſ . Armuth, ja in tiefes Elend hinabſinken, während es nur Ke, zu gelingen ſcheint, an ihrer Stelle emporzuklimmen. Papier Circulation und der darauf gebaute Kredit waren offenbar die Sthtzen, wor au der Wohl ſtand ſo Maucher ruhete, die ſeit den letzten 10 Jahrch ſich erhoben hatten, und mit der 3 dieſer Stützen ſin⸗
ken ſie in ihr voriges Nichts zurfck reilich erforderte es das 3 des Staates, daß die ſes hoble Weſen beſeitigt werde;
uͤrchten iſt, daß es vor der Mitte des nächſten Monats hier
aber es iſt ein Jammer, die Ungluͤcklichen Ceft hõq ſi gebil
beſtimmt ſeyn mag, und die Millionen es gelernt 6 * u ergeben, aus der nur hie und da einmal * ein Gluücke⸗
nd auftauchen mag zu einem behaglicheren Daſeyn! — Die Zerſtoͤrungen in Spitalſields werden naͤchtlich fortgeſetzt, und muß man ſich nur wundern, daß die Fabrikanten den bethör= ten Webern noch Arbeit anvertrauen. — Alle Nachrichten von Irland ſtimmen darin überein, daß die Anzahl der Wäh⸗ ler vurch die Wirkung des neuen Geſetzes ſo — klein werden wird, daß es nicht möglich ſeyn wärde, Wahlen von Corruption frei zu erhalten e m, noth⸗ wendig gänzlich in die Hände 2 Ein nn reicht fallen, und das Volk allgemein empörten. Auch iſt die Unzufrieden 3 deſſelben, oder doch Derer, die das Wort fur das Volk uhren, ſehr . durfte leicht dazu benutzt werden, daſ⸗ ſelbe aufs Neue in 82 zu ſetzen. — Manche wollen jetzt zweifeln, ob es O Connell uͤnter den egenwärtigen Um—⸗ Paͤnden gelingen werde, ſich für Elare wählen zu laſſen; ſeine Freunde jedoch erklären ſich des Sieges gewiß. — Lord Roß lin, der als geheimer iſt der erſte Whig, durch den der Herzeg ſein Cabinet ver, ſtaͤrkt; und erwartet man, daß vor der Wieder /Verſammlung des Parlaments noch Andere von derſelben Parthei Stellen erhalten werden. — Deit ein Paar 2 hat man auf der Wechſel-⸗Boͤrſe einen ſo bedeutenden Geldmangel bemerkt, daß man ſeit langer Zeit zum erſtenmale wieder 5 pCt. fur Anleihen bietet; da aber dabei die Staats⸗Papiere nicht im 2. gefallen, ſo kann der Mangel nicht allgemein ſeyn.
ie eben ſtattgefundenen Verkäufe im Oſtindiſchen Hauſe ſind ſehr ſchlecht ausgefallen. An vielen Artikeln (beſonders Seidenzeugen) ward viel verloren, indem man weniger da—⸗ fuͤr gab, als ſie in China und Indien gekoſtet; manche ſan—⸗ den dabei gar keine Käufer. 2
Rußland.
Odeſſa, 3. Jani. Vom 30. des v. M. an bis heute
63 aus eroberten Häfen 5 von der Negierung gemiethete e hier a mmen . 1 ;
ahrzeu 6
12 nahe ſeit dem Anfange dieſes Frühjahrs iſt hier die Witterung ſo außerordentlich, daß man das hieſige Clima faſt nicht mehr wiedererkennt. Gewöhnlich iſt es hier um dieſe Zeit ſehr heiß und trocken; dieſes mal aber beklagt man ſich aber zu viel Regen, der ſeit dem 1. Mai unaufhörlich vom Himmel ſtrömt. Anfangs war der Landmann ſehr da-; mit zufrieden, jetzt aber fürchtet er far ſeine Felder und
Gärten; ſchon d Berichte uber nicht unbedeutende Schü eingelaufen. Am 25. fielen Hagelſchloſſen von der ner Wallnuß, die 20 Stunden, ohne zu ſchmelzen, zen blieben, wodurch alles Gemüſe zerſtört und eine —
hl Fruchtbäume ſehr beſchaͤdigt wurden; der Weinſtock hat noch mehr gelitten, als letztere.
Am 13. d. M. geht das Dampfboot „odeſ mal von hier nach atoria; der beſte Pla keſtet 10 Rubel. Das Voor aber nimmt auch von Waaren. .
Polen.
Warſchau, 15. Juni. Die hieſigen Zeitungen von heute enthalten nachſtehende Bekanntmachung? „Die Redac⸗ tion iſt ermächtigt worden, zur offentlichen Kenntniß zu brin⸗ gen, daß die in einer der erſtern Nummern der Breslauer Zeitung von dieſem Monat unter der Rußrie— „Vermiſchte Segenſtände“ enthaltene Anjeige von einer angeblich aus St. Petersburg mitgetheilten Nachricht, daß der Tranſit⸗ handel des ordinairen ausländiſchen Tuches durch Polen 1 Rußland in den bezeichneten Farben und ttungen au zwei Jahre , / . ſey, durchaus los und in der Wahrheit nicht begründet iſt. ö
Dem Ingenieur Zareba iſt ein Patent auf ein von ihm
er fundenes Jehr zweckmaßiges Meß Inſtrument c Planimptre) auf zehn Jahre ertheilt worden.
Der Wellmarkt iſt hier bereits angegangen; bis jet
beſinden ſich hier circa 3009 Centner Wolle.
Das ſiebente Concert von i , en, ,. ; Kuünſtler ſein le oncert
herbeigejogen, heute glebt der zum Beſten wohlthätlger Anſtalten.
r .
age
iegelbewahrer ins Cabinet getreten,
a mm mmm .