3 2 far m , die erw Salutirung auf Malta be—⸗ ö nin ene i.

raphen, Linien, ki . rt ſind. De, ep eiletier Ani, es Vorgeſetzten nicht gehorchten, ſehen die ere entlaſ⸗ . . 6g 6 Gautier ſen worden. Die Eng . Truppen —ᷣ . in j * 2 un ndliche Bemerkungen über die dem Lande er brauche zunächſt nur auf Portugal aufmerk⸗ Nothwendigkeit eines Geſetzes in Vetreff der Fuhrwerks; ſam zu machen die Gebräuche der Lantes . Einwohner re⸗ lizei, bevor man ſich mit der ——— * Straßen ſpeetirt und als die Prenßiſche Armee in Frankreich geweſ. * 3 denn die Mißbräuche und Unregeimaäßigkeiten in man, wiewohl ſie aus ſtrengen Lutheranern beſtehe, doch HJ ö e Berathun 19 waren kee, e, T , ee ,, ,,, ,. n d den Bittſchriften gewidmet iſt. legt wurbe. Eine tion, die Hr. Sadler rreichte mn, 2. 2 . . . 63 r n, . een hen, en i , des Laab] ; leaus, und bewilligte demn zur Sprache zu bringen. s wurde zun von ihm und * . —— aus Rom m,, mehreren anderen Nednern, namentlich dem äntiztat 75 5 von Rheims, Cardinal von Latil, eine Privat- Eiferer, Oberſt Sibthorpe, der bei dieſer ö. Kr, Dauphine i Begleitung e, n, . . d ede . auphine in eitun ̃ 3 ; ganzen Hauſes, nannte des , n die Mu, behauptet, daß die Miniſter unverantwortlich handelten, in. ſter⸗ Birth chaft zu Sriengn. s ſchreibt aus Tou lou ſe, ohne daß der Zuſtand des Landes und ein? Abhulfe deſſelben man , , 2 23. einer, am Fuße der in gehörige Erwaͤgung gejogen worden ſey. Herr P J 9 2 gelegenen Scheune bei der Gemeinde Laroque, dicht gegnete jedoch, daß bereits zur Genüge uber dieſen Zuſtand * Spaniſchen Gränze, ſieben mit Flinten und Piſtolen und uber die Mittel zur Abhůlfe, namentlich lber Aenderung = —— * unter denen ſich der General Milans der Korn Geſetze, über Emigration u. ſ. w. geſprochen wor ö. t worden. An mehreren Punkten der Cata— den; auch komme ihm der Zuſtand des Landes kein , waren aufrührereſche Bewegungen ausge ſo duͤſter vor, als mehreren ehrenwerthen Mitgliedern, viel. Kechen, Wuff dem Gipfel des Gebirges hatte man Banden mehr könne er ihn nur als vorübergehend anſehen. Auch bemerkt, und beunruhigende Gerüchte, die unſere Handels, beſtritt er es, daß ſich das Kapital des Landes jährlich vermindere BVerhältniſſe mit Spanien ſtören konnten, verbreiteten ſich und fuͤhrte unter Anderm als Beweis an, daß in der Grafſchaft an der Sränze des Departements der öſtlichen Pyrenäen, Lancaſhire das jährliche Einkemmen von Grundſtſichen urls Seit mehreren e, 3 der Präfekt des Departements, Fabriken im J. 1815 nur 3 Millionen betragen habe, wäh⸗ Daten Romain, zorſtöh Maaßrgzen getroffen, um die end es ſich Jer ruf! Nilienen Pfund belaufe, icht Gemüther zu beruhigen und jeder Störung der öffentlichen laugnen wolle er zwar, daß in Folge der ſo ungleichen Ver S t oder Verletzung des Gebietes zuvorzukommen. theſllung des Vermoͤgens im Lande, ferner der Vervollkomm⸗ Der Baron war im Augenblicke der Verhaftung des Gene⸗ nung des Maſchinen⸗Weſens und anderer complizirten Ur, Ra Mllans in Larogue ünd lich denſelben zu Wagen nach ſachen, ein Leiden im Lande exiſtire, doch behaupte er, daß 22 brin 6 er in der Kranken Anſtalt des Pr, jeder Verſuch, durch die Geſetzgebung rcaſſonne wohnt.

das Uebel nur noch vermehren würde = Auch Herr Hus, Die 10 erſten Vorſtellungen von Caſimir Delavigne s kiſſon war der Meinung, daß alle Mittel, die bis ir

Marino Faliero auf dem Theater am Thore St. Martin noch vorgeſchlagen worden, um den Uebein des Landes abzu⸗ d haben der Direetion ber 37 099) Fr. eingetragen. helfen, neues Ungluͤck in ſich truͤgen und nichts als ein Weg

Die am 11ten d. M. zum Deneſiz des Hrn. Haitzinger Ur Umſtuͤrzung der Landes Inſtitutionen 63. Herr

auf dem Theater Favart ſtatt gefundene außerordentliche Maxwell empfahl dagegen eine Herabſetzung aller Steuern

Vorſtellung war ſehr beſucht. Da die Herzogin von auf die Bedürfniſſe des Lebens, woge man eine nene

wehnen konnte, ſo ſollte auf den Sleuer auf das Kapital etwa 23 pEt, vom Sinkom˖ Wunſch J. K. geſtern noch ei 8

ne zweite und letzte Vor, werfen möge. Auch ſollte man die Fabriken Deſitzzet a

ö z i,. . i n Zeit 3 , , n. 2

; ite lohn feſtzuſtellen. Die ſer De,

. . —*— * n fh 4 hatte, k .

n der (bereits ne daß es jedoch zu einem andern ultate kam. Herr

erwähnten) Sitzung des n e ee vom 12. 9 6 , . 2 an, daß er in Bezug auf Erfindungs Pa—

. in. Herr K Werfer den id, und tente einen Antrag in den erſten Tagen der nächſten 8. n

en 3 * . . Vert Raclesd erzählte, daß er machen werde, uch wurde bereits wieder für die n chſte

. 5 as die 3 den dem Serichtshoſe der Seſſion ein neuer Antrag in Bezug auf die Ja d Geſetze an⸗

n . 233 . 5 2 einer 83. Das Haus vertagte ſich daran 9 Freitag den u ö ö arlaments⸗ Juni. .

36 ,, . 3 n e, uud ein Lon den, 13. Juni. Dei der großen Co r, die Se. ähnlicher 5 r, ber rn, waͤre, * ät am 10ten d. M. hieſten, würde Hr! Win,,

2. 22 8) beshalb weil e X er anzudeuten, in ſe ner neuen Eigenſchaft als General- Fist r .

r jenem en n e. , ,,

. cut gegnete jedoch, e rung dre me, Der gehelins Siegel, bas dem Grafen den ö

wurde

*

t rde deg Hau Durde, in die Hinde Sr. Majeſtät zurück. J . Nede, mit der ö. K , werden ſoll, ; itgli Be n Nat en. * ſen es, daß kein Mitglied, ſo lauge ki Sitzungen Des *emre. ä m e, m. der die ſer Tage hier ankam, ſoll 1 wahren, E einer Jury gefordert werden dürfe; da dem Fuͤrſten Lieven ungemein . Depeſchen mitgebracht n die Zeit der ertagung eben ſo gut zu der Seſſlon eines aben. Unmittelbar nach ihrem Empfange begaß ſich der e mente göböre, als die Sitzungs Zeit ſelbſt, ſo ſey Jeder ürſt, in Begleitung des Grafen Matusecewitz, der ſich ge = wie der des Derrn Macleod, ein unndthiger; dleſer genwärtig in einem , Auftrage hier befindet nach * auch den e. zurck. Sir Roß. In; Nene duſe und hatte dort eine lange CTonferen mit dem n e,. eine Bittſchrift, die auf eine p rote ſſan, G, den in erben. ö n e , nbi aten Cin biet auweſet den Porn es , 33 man anf den ſelben 3 leſtſchen Geſandten und Generale vom Kaiſer Dom Per when in Malta des Bien der en rife Offielete ö m der nhalts empfangen, daß er

5 weil ſie ſich (i die Braſilianiſchen Finanzen beſtellt 6 5 4

ligen zu Ehren die Kano eld Forderungen, welcht di ö 2 . der Baronet ö Groß britanſen g' an ihn 96 dig gruen ,

d machten, fir jet ulht

*. . Mein un e 4 8 gegen , 6 , 3335

? denen man die erſte Gelegenheit erune; ] z

jede andere Feiert, als die ihrer eigenen Kirche, erlaſſe, Sir Tochter auf 2 r 1 , , ,,,, x . ; das Kr . eit ieſe in z

3 erwiederte, daß die Frage kein reltgis ſe, ſondern daß ü n si *r, . ar 2 e

mandant umgehen, elne Negentſchaft n Terzeira zu errichten, um von

e. zu machen. Die ge,