8 3 . ö . . . 3 . — 5 . ‚— ; ö. * I . ̃ 81 ö ** 9 6 . 2 ö wm . ö 557 i 1 * 2 8* ö 63 ö 2 3 29 ** 2 22 633 . 8 ** ö 5 / 33 K ĩ 1 B z ö . 4 8 g 1 * 2 F * 6 . 22. 2
, 3 21t ung Nr. 170.
B21 dd . WViſfenſchaftlich Ra richten. 8 ö b der hieſige Kaiſerlich Etruskiſche Aus 6 . e
in Rußland, einen großen rickter gebrängter Bericht 4 h i. garn g fr, erin von Rußland, e (richt über die wichtigſten Ergebniffe i . 13 . . Feſten gehort, weiche eit län, neueſter Etruskiſcher Ausgrabungen hat einer felts . J , , n dn. Re ben katt gefunden haben. Dig äu, ſtige Aufnahme gefunden, andererſeits ſo laute und er gh —2 korirung des Hotels, ſo wie die der Treppe, des Flurs eſchwerden erregt, daß der Verffaſſer jenes Artikels ſich zu — 1 — ö namentlich des uͤberaus ſchöᷣnen Tanz⸗ ar rn Nachrichten uber jene, noch Leinesweges abge, ſaales, hatte der Lönigl. Dekerations Maler Hr. Ceapius ber, ſchleſſenen Entdeckungen, vothl t eben zur . jener, ſaales, Der Balkon des Hauſes bildete einen Blumenkorb, in der Staats, Zeitung ſelbſt au enommenen Beſchwerden n. welche denſelben tragen, ſo wie das Por, veranlaßt ſieht. Herr Defrath Dorow, der während eines ,, , e verbre e 9. w. weit und breit einen und theils . dieſes Erwerbs, theils wegen des Ein ffuſ⸗ 2 Schein, und erhöhten das Magiſche der nächtlichen ſes, den der elbe auf den , der Etruskiſchen Ausgra⸗ he 2 ee e, e, T nig, e Mal die Kaiſe, bungen hatte, in einem Bericht übe ö 8 eſammte Königl. Familie, ſo wie die hier an, gleich mit den Anlaͤſſen und den Folgen ſeiner Ankäufe rin und die g hohen ,. geruheten an dem nannt werden mußte, glaubt in dieſer Erwähnung ſich 53 * r Ball begann um 9 Uhr. grobe Irrungen des Berichterſtatters bet agen zu durfen, und . mae e diſe: n das ſöät ich Nr. de nter. eltung haupt ich Majeſtät der König mit dem Kronprinzen und den gegen die, ſeinen rechtlichen Veſtz keines weges ba, 236 ſſinnen KK. HH. an einer beſondern Ta— gende Erwähnung der heimlichen Ausgrabungen auf Grund⸗ 29 latz 8 g ät die Kaiſerin beehrten die Geſell—= ſtuͤcken des Prinzen von Eanino, die jeder Romiſche Zeitge⸗ 1 bis nach 1 Üühr mit Allerhöchſt Ihrer Gegenwart; die noſſe als die . BVeranlaſſung, ſowohl der Dorow⸗ Königliche Familie und die Übrigen Höchſten Herrſchaften ver, ſchen Ankäufe, als auch der ſpäter er folgten Nachgrabungen weilten dagegen bis 3 Uhr Morgens, wo das Feſt ein Ende kennt. —
. — ngen — Von dem ſeit geſtern hier begonnenen Woll-Markte unvermeidlich gewordenen Rechtfertigung unſers ö 2
vorläufig nur ſagen, daß er in ſeinen Reſultaten nigſtens nicht mit läſtigem Raiſonnement die Geduld der Cee ⸗⸗ wa. ſo ausfallen dil fte wie die 65 vorangegangenen 6. . ermuͤden, halten wir es fuͤr das Zweckmaßigſte, 33 3
Dres lauer und Stettiner Märkte. Es fehlt weder an Kan, vollſtändige Mitcheilun eines, von Herrn D in noch an Wollen. Vornehmlich ſind bis letzt die Mittel, weiſe und entſtell * — un s — ſehr geſucht geweſen, und mitunter auch hoher bezahlt ſtuͤcs einestheils die 1 beiluufige Notij über Anlaß und worden, als im vorigen Jahre. Von den feinen Sorten Hinderniſſe von Herrn Dorow 's Ankäuſen zu ergünzen, an / läßt ſich erwarten, daß ſie nicht blos ihren durch ganz Eu— derentheils dem Leſer ſelbſt ein genugendes Urtheil aber die, kopa erlangten Ruf, ſondern auch zum Theil ihre fruͤheren von ie Dorow an eregte Sache zu verſchaffen. Daß je= Preiſe upten werden. . ** etenſtüͤck ſo gut in des 5 pn Herrn — 4 79 der jetzt en Po en Dorow s orow nicht en, ter Herr Adam Micke wir 8 6 auf ſeiner Durch, da er . gegen unſere Darſtellung die Oeffen 3 reiſe von burg nach 3 t einigen Tagen in ſelben mit dem Bemerken anruft, beſagtes Act ein um 2 Pipſtliches . nämlich des Cardinal Camerlengoz, ſey auf Monte Citorio (nämlich im dortigen Gerichtshoſej am rr. 4. Juli 1828 i rng verleſen worden. Die m⸗ Wer trägt den S . welcher durch Sturm mung des Actenſtüͤcks, welches die 8 wegen Lu⸗ o
d , ü. Alas 33 * die, Ge rn e. t? gan Vuongpartes BVeſchwerden über Herrn Boron s An—
e käufe enthält, hat Herr Dorow allerdings nicht angeführt wohnt er es nicht eig 2 kann er dadurch nicht gewinnen. ſo wenig als die 8 und Folge 8 von ihm 6 ĩ 5 — und lend. er rn des Quar⸗ n n Bruchſtucke, die wir nun, alles Uchrige durch a e, auf ſelne Re ſten en augen, daß der Klammern bezeichnend, in der folgenden genauen leberſetzung
vermiet 2 x . — 233 2 . ihrem urſprünglichen in h, wiedergeben §. 21
— * 4 „An Sachen . y 22 geſeßwi⸗ * riger Veruntreuung antiker nde a 2 Das Alzemeine Landrecht ſchreibt vor Theil 1. Tit XXI. . a ir g 7 5 3 2 8 uſebio Merighi: Auf Einſicht des einge ö . Dei Mierhungen iſt . im Mangel be, Ser von Sehn se. Prinzen ven Canins Lelgettacht iſt, zu? Kuderer Berabrczung, ſchuldig, die Sag während der Veſchwichtigung (laeſlazſaene) jedes rechtlichen Anſpruchz auf ; — * — Zeit in brauchbarem Stand zu (erhal- die antiken Gegenſtände, wovon es ſich in vorliegender ten, und alls auch die näthügen Reparäacuten. welche ſchrift handelt, und die zum Theil one Erlaubniß des Prin, 2 durch den erlaubten Gebrauch, zen kuh irgend eine Art n ſeinem Gebiet ausgegraben ſeyen ] bz oder durch Zufall auf Einſicht der dargelegten hona ies des Bittſtellers, Ae, lind. zn Abernehmen. uirenten dieſer und anderer Gegen ſtände, um von den Stra— 'zmmit dahez in jedem einzelnen Falle uvbrderſt· M befreit zu werden, welche der Fiöcus gegen ihn geſtend des Contracts an. machen will] auf Einſicht, daß für eine Menge antiker Iſt darin nichts beſtimmt, wodurch die Vorſchrift des Gegenſtande, von gleicher Let oder gleichem Werth mit den abgeändert wird, ſo muß der Wirth in 8. ſtehenden, gat kein Anſpruch des Fiskus gegen ihn Trier die turm oder ſtatt ſinden kann, da dieſelben von Ausgrabungen herrühren, in auf ſeine Koſten herſte n welche von der Regierung erlaubt waren, und da ſie ver
aſſen. ; 2 lauft wurden mit Erlaußniß derſelben Regierung; Ein 8 . ee 6. . t, wenn von Lokalita ſicht, daß der Vittſteller ſelbſt um die , . mie ther
1
nd, ſondern zu uſſiten Michele Marſagni und Gſor Zell ebeten (eoll' einem verpachteten Gute gehör n Nie i ,, 7 implorato la liberazione degli n e 4 und oder mit dem Wohnungs Recht 5 aſtet ſind. n Folge des obenerwaͤhnten erlangten Conſenſes hn ⸗ ; licher . beigefügter Bittſchtiften an Se . 3 n dargethan, daß er mit Beiſtand jener Perſonen die Entſchä⸗ . 52 ; digungz Forderungen des Prinzen beſchwich uon habe und mit Caran deni domi aas: inverſtändniß (perfeita relaziene
— —