n
Verzweiflung geſtiegen,
er de onſtitution
ö benin lus aller Art. Man erlaubte ſi ſolche K . ſogar einige e, l, den niederern Klaſſen (die bisher die Parthel Dom Miguel s genommen hatten) ſich als Vertheidiger der inſultirten .
g e f ſich
jduen aufwarfen, die Anhänger Dom Miguel s angriffen 1 2. Steinen verjagten. In den Gefaäͤngniſſen fin⸗ ſten Scenen ſtatt; ſo weit iſt die daß die Gefangenen, ihren Kerker⸗ meiſtern zum Trotz, die Hymne Dom Pedro s ſingen, und Donna Maria II. als legitime Königin ausrufen. Den re— gulairen, die Gefängniſſe bewachenden Truppen ſind Cavalle⸗ rie⸗Piquets hinzugefügt, und ſolche Gefangene, die ſich durch ihre n e r. an die junge n, am meiſten ausge⸗ zeichnet hatten, nach feſten Plätzen gebracht worden. Jeder⸗ mann hier iſt b, . daß . gegenwartige Zuſtand der icht von Dauer ſeyn kann. . dige ,, ſchreibt e. unterm 29. Mai, daß in Folge des Königlichen Gnaden-Decrets vom 18 Juni vorigen Jah“ res drer Perfonen, nämlich ein Fähnrich und zwei gemeine Soldaten, begn worden wären, ferner, daß man bei des nthalts eines Verbrechers, die aber, was ſeine Perſon betrifft, fruchtlos geweſen war, eine Menge Documente und Verſchreibungen, deren Werth man auf 15,000 Cruſados ſchätzt, ſo wie einige freimaureriſche Buͤ⸗ cher und Papiere vorgefunden habe.
r
Kenſtan tin opel, 8. Juni. Die Tuͤrkiſche Flotte hat aberma n Bosporus verlaſſen, um der Ruſſiſchen im Schwarzen Meere entgegen zu gehen.
Die Ruſſiſchen rn werden gut behandelt; ſie haben auf der Prinzen⸗Inſel einen geſunden Aufenthalt.
Die Botſchafter Frankreichs und Englands ſind noch nicht eingetroffen, werden aber mit jedem Tage erwartet; dagegen befindet ſich der neue Preußiſche Geſandte bei der 3 Der. 22 von Royer, ſeit geſtern hier.
Odbgieich das Brod etwas theurer ſſt als früher, ſo iſi doch daran kein Mangel, und es iſt von guter Qualität. Die . ewährten Erleichterungen machen, daß ſtets h de 86* mittel — 6 ſind, und man iſt in dieſer Hinſicht ohne Beſorgniß für die Zukunft.
Inland.
Berlin, N. Juni. Zu dem, was wi ĩ das am 21ſten d. M. begangene Jahren eſ 31 2 — zur Beferderung des Gartendaues in den
und ſie mit den täglich die traurig
eben ſo angenehmen als
hbiſchen Staaten (in Nr. 1715 gefagt haben, Preu⸗ noch nachſtehende, uns gütigſt mitgetheiſte, 221 *
änzu: Wiemeohl die ſes Feſt nicht die Natur der aus chieg lich kene Gewäch ſe in geeigneterer Jahreszeit —— 212 ſtell. in Wien und Brüſſel haben konnte, ſo traten nter den reichen Blüthenmaſſen bemerkenswerth hervor: ar bur serralus, Certopodium ſlavum; Gloxinia . pecĩosa Ei. nid C. pecio'a ſi albo; Erica entrieosa; P
ovalum: z ancratium darin Lasiopelalum . Allis tachys lanceolala. mnus quadriſida Po ygala speciosa; Metrosideros sem.
erllor . Heer n ies und peciosa; Melaleuen letragona;
⸗ oratiss ä 3154 , 2 ** r und R. i igſter Fru 2; Citi(rus Bigaradia Myrtifolia in Up- p . die Vin thenrfar der ala ne nl rn herrliche FJarbenſ actus epeciosus und peciosissimus, das iel — Unzahl der y 3 — ofgar zeit ganz beſonders ſeltenen, von de
r ,, , , e, r we, n, Tacetten e ren ee von frühen Hyacinthen und Hydrangzen Wie denn auch die außerordentliche Fälle einiger as wer ih waren 2 verdiente. Nicht — 5 — umen, ir che aufgeſtellten Früchte: Ananas, rſich,
** ĩ e ere, . 6 15 mn 19 dis 12 Uhr dem Beſuche von . — deſond ere . — gesffnet geweſen des des Vereins an G nde ren Saale die Wahl des Vorſtan⸗/ das nächſte Jahr voltzegen wat, begaben
den ein
I 83. . .
ſitze, ſo
; und dere hohe Perſonen , 2 2 3 ö zen Wil
die . . des Vereins gegen uin den nur noch von
den en Fremden beſetzten l ,, .
mann, von Lottum, von Hake, von Klewitz
e e . . Rr. nebſt ſtihren
n n 3 4 in hohen 2 geruhten 9 )
nehmen 2 Der zeitige Direktor des Vereins, Geheime OberFinanz⸗
Rath Ludolff, erſtattete Bericht von dem len. der 3 ſellſchaft und ihrer Wirkſamkeit, mit Hinblick auf die Fort⸗ ſchritte gleichartiger Unternehmungen des Auslandes und insbeſondere auf die in dem letztverfloſſenen Jahre neu ent⸗ ſtandenen Gartenbau⸗Geſellſchaften zu Paris, Dresden, Weimar, Jen a, und Die tendorf in Thüringen unter angemeſſener Erwähnung der in demfelben Zeitraum im Va— terlande, nach dem ſchon . eſprochenen Wunſche des Vereins, ſich gebildeten aer, in der Altmark, Perleberg in der Prignitz und zu Wie dehauſen bei Nordhanuſen, ingleichen des 3 Veran⸗ laſſung der Geſellſchaft fuͤr vaterländiſche Kultur in Schle⸗ ſien zuſammengetretenen Vereins zur Anſtellung von Verſu, chen, um fremde nutzbare Natur- Produkte unſerem Klima anzueignen. ᷣ
Lebhaftes Mitgefuͤhl erregte die Nennung der Namen der durch die Hand des Todes im verwichenen Jahre dem Vereine entzogenen Mitglieder, denen die um die Vandeskul, tur verewigten Namen eines Thaer und Karſten leider an der Spitze ſtehen mußten. ĩ
Es ergab ſich aus dem ferneren Vortrage das freudige Gedeihen des ſchon auf mehr denn 1050 Mitglieder des In und Auslandes angewachſenen Vereins und das immer reger werdende Intereſſe des Publikums an deſſen Arbeiten, das in dem zunehmenden Debit ſeiner Druckſchriften ſich aus⸗ ſpricht, von denen ſetzt ſchon 11 Lieferungen . nd und die 12te ſich unter der Preſſe beſindet. Beſonderes In⸗ tereſſe erweckte die Ucberſicht von dem blühenden Zuſtande der unter Obhut des Vereins beſtehenden Inſtitute der Gärt—⸗ ner -Lehr⸗Anſtalt und Landesbaum⸗Schule zu Scho⸗ neberg und Potsdam. Erſtere entließ in dieſem Fruͤhjahre 1 Gartenkuͤnſtler und 11 Kunſtgärtner; ſie Pult zur Zeit 25 Zöglinge, worunter ſechs Königliche Freiſchuͤler. Aus der Landes, Baumſchule ſind im verfloſſenen Jahre 60, 125 Obſt⸗ bäume und nutzbare Gehölze und 1660 Schock Obſtwildlinge an die Aetionaire und andere Privat Perſonen resp. : lieſert und verkauft, und an Seminarien und Schulen oder zu anderen gemeinnützigen Zwecken fuͤr Rechnung des Vereins unentgeltlich verabreicht. ;
An den Schluß ſeiner Rede knüpfte der Direktor die ö.
Nachricht von dem Reſultate der vorangegangenen Wahl des Vorſtandes, deſſen ſaͤmmtliche Mitglieder fuͤr das nächſte Ge= ſellſchaftsſahr beſtätigt ſind, und publieirte zuletzt die nach⸗— folgenden neuen Preis⸗-Aufgaben des Vereins, mit dem Be merken, daß von den eingegangenen ſechs Coneurrenzſchriften auf die vorjährigen Preisfragen nicht eine hat gekrönt den konnen, wie in der durch die Druckſchriften des Verei
zu publicirenden . derſelben näher dargethan iſt.
Frühere und noch lane ns Preis- Aufgaben.
Laſſen ſich Abänderungen in der Farbe der Vlumen da⸗ durch hervorbringen, daß der VBlürhenſtaub auf die Nar—, ben anders gefärbter Blumen, jedoch derſelben Art, aufge⸗ tragen wird?“ ; le Friſt zur Einſendung wird bis zum 1. März 1830 verlaͤngert. er Prels iſt die Summe von 159 Rthlr,
Den zur Preisbewerbung beſtimmten Abhandlungen müſ⸗ ſen aber getrocknete Exemplare wenigſtens einiger Pflanzen woran — . und wenn die Farbe der. gangen ſeyn ſollte, gemalte Abbildun ini ſolck a , —— gen einiger ſolcher Bluͤ⸗
4. „Welchen Einfluß außern die Erd, und Duͤnger ⸗Arte 8 ger⸗ und deren Miſchungen auf die Fruͤchte der So nber Die gefundenen Reſultate maſſen durch beſtimmte, in
ihrem ganjen Umfange gena dargethan werden. —
Die Abhandlungen ſind bis 1. Mai des Ja 1831 einzuliefern. 2 . a Jahres
Der Preis iſt die Summe von 690 St. Friedrichsdior.
ellſchaften zu Bergen