.
2 82 . 2. ; ö in der Britiſchen vorgekommen ſey. General⸗Gouvern
g Dic , , , e. — . Anl
a
Ihr
.
Die Regierung von
(
(ä Calcutta vom 28. Febr. — eur im , . Rei la. d Singapore anzutreten.
* . nnern Bengalens iſt i 1 einge 3 . ae en „Hooghly/ war von abad abgegangen. . . en hat 5 Schiffe aus Liver⸗ pool wegen Uebertretung der Nord ⸗Amerikaniſchen Zoll⸗Geſetze
l men laſſen. t ö e . war 2 mit der nn e beſchaͤftigt,
4 nach Penang,
bei ſreinden Kaufleuten ſich Gelder zu verſchaffen. 2 war es 3 Markt ganz a, lich ſtill. Nicht ein einziger Verkauf fand ſtatt, * ßt ſich keiner erwarten, wenn die Verkäufer nicht niedrigere reife fordern. Die Preiſe blieben mithin nominell, wie e am letzten Markttage waren, An Markt wurden ge— kack. Aue Englans. 1955 Qurter Weizen; 239 X.
5 'afer; vom Auslande: 10,800 Q. — * 2 aus Irland: 160) X. Ha⸗ fer; Mehl, 26bö Sack. Die Durchſchnitts-Preiſe in der
vorigen Woche waren; fuͤr Weizen 70 Shill, 7 Pence; fur Gerſte 31 Shill. 2 P. und für Hafer 26 Sh. 8 P. (Zoll auf Weijen 10 Shill. 8 P.)
Nieder lande.
Brüſſel, 27. Juni. Se. Majeſtaͤt der Konig ſind am 2lſten d. M, früh um 11 Uhr, in Verviers eingetroffen, und wurden von den Behörden unter einem am Thore erbauten Triumphbogen empfangen. Se. Majeſtaͤt beſuchten nach einem auf dem Stadthauſe eingenemmenen Fruͤhſtuͤc meh- rere der dortigen Fabriken und die Schul Anſtalten. In den
ſchiedenen Fabrikate der Stadt veranſtaltet. Se. Majeſtäͤt kehrten darauf über Chandfontaine, wo Höchſtdieſelben zu Tittag aßen, am Abend nach Luͤttich * wo ein a 1erwerk abgebrannt wurde. m 25ſten haben Se. die Königl. Stückgießerei, die Handelsſchule und e Tuch en beſucht, und um 2 Uhr Nachmittags Reiſe nach Maſtricht über Tongern erte. ; Amſterdam, 25. Juni. Ohne daß eben höhere Courſe von den auswärtigen onds⸗Maͤrkten Anlaß dazu gegeben en, ſind Helländiſche Staatspapiere, vorzüglich wirkliche uld, im Laufe dieſer Woche wieder höher und bis zu 59 pCt. gegangen; geſtern aber waren diefe wieder ſianer und zu 58 pCt., zu haben, Synd. Obligationen und alte und neue Ruſſiſche Anleihe blieben . alte zu 100 pCt. und neue zu 993. Das Geld bleibt ſtets zu 2 pCt. Zinſen gegen Unterpfand ausgeboten. Disconto ſteht 1 2 2 pCt. — Am Getreide ⸗Markt fiel nichts Erhebliches vor; für Wei zen und Roggen konnte man nur niedrigere Preiſe erhalten, und auch alle übrigen Artikel waren flau mit weichenden — 6 Die umgeſetzten Kleinigkeiten high zu folgenden Courſen ab;: 129pfünd. weißbunter Königsberger eizen 390 Fl., 1Yofünd. bunter dito 369 Fi. 8 and. Preuß. Roggen 1653 Fl., 119pfünd. dito 135 Fi, Rüätsl ebenfalls ö au. R tember 537 6 55 Fl., Pr. October à December 55] 55 71., 3. Mai 55 Fl. — Bei der, dieſer Tage hier ſtatt⸗ uetion von 25,000 Ballen Java⸗Kaffee iſt nur 6. tel unverkauft geblieben und alles Uebrige von die
ml Et. abgenommen worden; im Ganzen ſind
die 383 4 e g wie * 2 63 2 ucker abgehaltenen Verkauf. it rohem es e en, die Verbraucher kaufen nur gi
*
lf ri für ſchöͤnen Surinam Ihn * 1h
Havanna 1 2 3 ** ord. 32 Fl., kleine Parthieen blond
Schwed Chriſtiania, a , Norwegen.
i am 20ſten v. M. kee B , fn, . 3 e r e eh der daß entweder eine ncue⸗ are an Se. Maj. zu erlaſſen,
rgänge vom 17ten ernannt, , uber die
ode meh⸗ ber. eier jugeſelt were, wn ü e. , 3
.
. war der
jetzt . die Dampf⸗
nleihe oder durch
Sälen des Handels-Gerichts war eine Ausſtellung der ver⸗
.in geſtern Abend im großen Saale
3 2
dien Civil, und Militair Betra Die 3 r
en Thi r Zuhoͤrer dort r⸗
Der Stifts =. verlautet, den Bur . r. Sibbern wie
Schritt ſeinen Beifall bezeugt — lich angezeigt, daß er nicht * ö Benehmen am 17ten ununterſu . folgte ihm darin. — Nach tman ibbern Erklärung vor der Commiſſion iſt, „ſo weit ihm bekannt, von der zuſammengelaufenen Volksmaſſe kein Exceß irgend einer Art begangen worden und vielleicht, ſehr wenige Ausnahmen, alles nur Folge der Neugier gewe— ſen.“ — Man weiß ja ſchon, daß auch der kundgewordene Polizei⸗Bericht ungefahr auf daſſelbe hinauslaͤuft.
Deutſchland.
Dres den, 30. Juni. Der Königlich Niederländiſche Geſandte am hieſigen Hofe, Graf . hatte = 2ſten d. M. in einer Privat-Aubienz zu Pillnitz die Ehre, Sr. Maj. dem Koͤnige die ch den en von ſeinem Mo narchen verliehenen Inſignien des Belgiſchen Lswen-Ordens ö . Der Geſandte wurde hi n zur Koͤniglichen
afel gezogen. — Der Nürnberger Correſpondent enthalt folgendes Schreiben aus Leipzig, 22. Juni: „Die Zahl der in die⸗
ſem Semeſter immatrikulirten Studirenden iſt geringer als
die Zahl der abgegangenen. Dies iſt auffallend, da ſich ſonſt ſehr viele ökonomiſche Studirende aus dem Auslande nach Leipzig begaben, weil auf keiner andern deutſchen Univerſität ſo viele Hauptkollegien . von berühmten Maͤnnern gele⸗ ſen werden, als hier. azu e hier die Sitte des Ab⸗ n vom Honorar fuͤr ehr anſtändig, aber dennoch nur zu ſehr herksmmlich iſt. und die Frequenz der Studirenden, wie auch der Prof ren Einkommen, vergrößert. Es giebt in Leipzi ren, welche das Collegium, welches ſie public leſen, Stunden und ſelbſt noch mehr wöchentlich ausdehnen. Das einträgliche hieſige Ordinariat der Juriſten-Fakultät i
noch immer unbeſetzt, ind freilich nicht ſo leicht als manche Andre erſetzt. — Es J t, daß ein Theil des hieſigen Schloſſes abgetragen und auf deſſen Felſengemäuer eine, fuͤr die ſehr an Zahl zuneh—⸗ mende katholiſche Gemeinde hinreichende, ea, neue Kirche erbaut werden ſoll. — Die kalte und regnigte Witterung in der Bluͤthezeit des Roggens hatte im weſtlichen, niedrig be⸗ legenen Sachſen und an der ganzen Niederſaale die
daß viele W unbefruchtet und daher taub bli⸗ , aus wollen manche Landwirthe ſchließen, daß die Aernd
Roggen, bei aller Ueppigkeit der Halme im Stroh, un 2 — ge g * 2 Jahr ausfallen werde. geſegneter iſt die Heu⸗Aernte nen Mangel geben, und der i ſteht — 3 Schnecken Und Raupen haben, ungeachtet aller weiſen obrig= keltlichen Mandate und der Sorgfalt der Gartenbeſitzer. in den Gbſt⸗ und Gemüſegärten Sachſens vielen Schaden an=
gerichtet J * ; München, 21. Juni. Mehrere Studirende hatten eine 8 an ſämmtliche afademiſche Bürger zur Theil,
einer allgemeinen akademiſchen Geſellſchafts - Aula ,, in welcher wöchentliche Lee , n e e
att finden ſollten, wobei jeder Studirende,
ohne irgend eine erbindlichkeit, freien Zutritt hätte. 1
Die Einleitung ** des Odeons vor ſich. ne außerordentliche Menge Studirender füllte den Saal. Zwei Redner legten der Verſammlung den Zweck dieſer Aula vor Augen. Die Profeſſoren zeigten die Jebhafteſte 3 nahme. Hofrath Thierſch beſonders drückte in kräftigen Worten ſeinen Beifall uber das eingeleitete Werk aus. Kaſſel, 27. Juni. Se. Königl. Hoheit der Ch 3 geſtern 8 mit Allerhöchſtihrem Gefolge von Wi elmshoöͤhe nach Schloß Philippsruhe abgereiſſtte
. wiſſenſchaftlichen Verkehre und geſelliger Erheiterung
bis auf
orleſungen, was freilich nicht
K o⸗
Männer wie Hauboldt und len
alge,
7
ſderall. An Stroh wird es kei⸗
1 1 *