3
Rom, 20. Juni. Nach dem 2. alle geheime Geſell ⸗
Ro
aften publicirten Ediete wird jede Theilnahme an ſolchen gan n an ihren Beſchlüſſen und deren Ausfuhrung, als Hochverrath an e ee, und mit dem Tode ſo wie mit Conſtiscation alles Vermögens beſtraft. Dieſelbe Strafe iſt fuͤr diejenigen feſtgeſetzt, welche ein Lokal zu den Verſamm, lungen hergeben. Diejenigen, welche ſie verhehlen oder auf
irgend eine Art m ſollen auf Lebenszeit zur Galeere
unf Jahre aber alle, welche um die Exiſtenz einer ſolchen Geſellſchaft wiſſen und den reſpectiven Autoritäten nicht Anzeige davon gemacht haben. Dieſe Ver⸗ ordnungen erſtrecken ſich auf Weltliche wie auf Geiſtliche, auch auf alle Fremden, welche einen Monat im Staate zu⸗ ebracht haben. Eine beſondere Commiſſion wird über alle . ehörigen Fälle entſcheiden und von dem Spruche der— ſelben keine weitere Appellation ſtatt finden. — In Imola iſt Alles ruhig, ſeitdem der Biſchof, welchem das Kapitel,
verurtheilt werden, au
der Magiſtrat und eine Menge der angeſehenſten Burger ei
entgegen zog, zurückgekehrt iſt. Portugal.
Ein Engliſches Blatt enthalt Briefe aus Liſſabon vom 26. d. 8. Dieſe ſchildern den Zuſtand der . celra geſegelten Spedition als ſehr clend; 7) der beſten Matreoſen hatten ſich von einer Fregatte, in der Nacht vor ſhrem Abſegeln gefluͤchtet, und waren in der Eile durch al⸗ lerhand Geſindel, deſſen man habhaft werden konnte, erſetzt worden. Von eine; Brigg brach der Maſt, ehe ſie hoch aus dem Angeſicht des Landes war, und uüͤberdem hatte ſie noch das Ungluͤck, von einem großen Transportſchiffe angerannt, und ſtark beſchädigt zu werden. Mehrere Soldaten, die ſich bei dieſem Zuſammenſtoßen auf das Transportſchiff hatten retten wollen, fielen in die Ser, und ertranken. Was übri⸗ gens allgemein auffällt, iſt der Umſtand, daß ſich bei der en Expedition kein General beſindet, woraus man ſchließen — daß man * D* die Abſicht , anzu⸗ x rohn ams⸗Proceſſion, die * — * 8 Proceſſion, die neulich ſtatt - Ku
ſeinen Schweſtern bei, al⸗
lfe ungeachtet mt er noch ſehr ſtark; ſehr auf⸗ allend war es, daß er ſi mer in gewiſſer Entfernung von der hinzuſtrömenden Velksmaſſe hielt, . Die Hofzei⸗ tung ſpricht mit vieler Emphafe von der Antwort des Hrn. 1 an Sir 8— Mackintoſſ in Beziehung auf die ortugieſiſchen An elegenheiten. Sie nennt dieſe Antwort Feinen, gegen die Conſtitutionellen geſchleuderten, töͤdtenden Donnerkeil !.
Turkei. Der Oeſterreichiſche Beobachter meldet: Briefe
us Buchareſt, vom 15. Juni, enthalten aus aintlicher
82 ende e, . aus . ; Tom 11. Juni: Die Belagerung wird mit gutem Erfolge fehtgefezt. Die Dattericen der dritten Parallele nd in 2 zeſttigen Nacht atmirt worden, und haben das Geſchatz auf
ager vor Siliſtria
den Rgenüber liegenden Baſtionen fo vollkommen demmontſ!t 3 * Feind unfer Feuer nur mit Flintenſchüͤſſen erwidert!
ußenwerke ſind ebenfalls ſchon zerſtört.
acht werden In dieſer
ſechs doppelte Sappen von der dritten Pa— . uf den Kamm des Glacis gezogen, wo alsdann enn gen Tagen eine Breſche Batterie von i' Kanonen von
aer, Tal er aufgeführt, und wahrſcheinlich der Verthei⸗ e , , , wn di e nung zur Rettu. ue bleibt den Einwohnern keine Hoff, Waͤ 2 zum Din mehr übrig, da die Artillerie auf den Lebensmitteln — i engin geworden, und der Mangel dir Mehrzahl der Wr = 8 erreicht hat. Auch vun cht Die Eigen en ? aer Uebergabe.
ö eit ung en denz / Mittheilungen: „Kon ſta * r, .
dem 7ten d. M. Abends iſt der
orreſpon⸗ uni. Seit aſcha abermals
mit 22 Segeln ins Schwarze Meer ausgelaufen, und bis
te hat man keine Nachricht von ⸗ * 3 die ſruͤher erhaltenen * 1 2 ſäne Kräfte über hitzt, and ſich zu weſt gewahr ee ent 24 — Die enthuſiasmirten Türken wollten zwar von der . — 8 des Ruſſtſchen Dampfſchiffes, welches zur nne m.
e,.
Kriegslaſten merklich abgekuͤhlt iſt. 6 Se il
des Generals Paskewitſch geſtoßen ſeyn ſollen.
Diviſionen *. ¶— von ihnen beſetzt n allein dies hat ſich bis jetzt nicht beſtätigt, *. mehr wurden geſtern e . drei 3 Br 5
Alles iſt auf Nachrichten vom Kapudan Es ware möglich, daß Admiral Greigh, ꝗ— — —
die Abſicht hatte, der Türkiſchen Eskädre den Ruͤckzug nach
dem Bosporus abzuſchneiden, in der Aus ; Planes diesmal . geweſen ware. w , n. chen eine ſolche Nachricht auf die Bevölkerung der zaupt., ſtadt machen wuͤrde, läßt keine Berechnung der 6 lichen Folgen zu, da die allgemeine Stimmung, wiewohl noch
lbaneſern ve, zeither 6 waren. Vor einigen Tagen war daher von einem Corps Freiwilliger die Rede, das aus der Hauptſtadt nach Siſipolis 6 wolle, allein bis heute er re. beim Sprechen. — Die Ankunft des Perſiſchen Bot. ſchafters iſt fortwährend ein Gegenſtand politiſcher Math maaßungen. Die Regierung hält alle ihr aus Aſien zukommenden Nachrichten geheim, Privatbriefe ſprechen von 10,009 Mann Verſtäͤrkung, welche uͤber Poti zum Corps Genannter General hat ſich fuͤr ſeine Perſon nach Tiflis begeben, um ein anderes Truppen Corps von 15,009 Mann fewer k =. pen in Augenſchein zu nehmen. — Aus , . man noch nichts Sicheres uber die Abſendung der Aegyp
ſchen Truppen. Es ſcheint, der Paſcha habe der Pforte mehr verſprochen, als er . halten kann, und man iſt alſo in Unterhandlungen begriffen. — Der Franzöſiſche General Hullot ſcheint mit den Bedingungen, die ihm der Sultan * hat, nicht zufrieden, und will den ihm beſtimmten
oſten nicht annehmen.“
9. * Juni. Nach Briefen aus Alexandrien vom 25. Mai hat der dortige Engliſche General-⸗Conſul Wei⸗ ſungen aus dem Staats, Secretariat der auswärtigen Ange⸗ legenheiten zu London erhalten, nach welchen der Britiſchen i. e der ee Handel mit der Inſel Kandia garantirt iſt. — Das Armee Corps, welches in Kairo verſammelt wurde, um Die Türkiſche Armee in Klein Aſſen zu verſtärken, befin= det ſich noch daſelbſt; man ſchreibt dieſes Zurüͤckbleiben den e, zu, weiche die Peſt in Syrien anrichtet. An,; dere glauben, der Paſcha, welcher dieſes Corps ungern ent, behrte, ſey mit der —ů übeingekommen, es durch eine be⸗ tr 9 Subſidie in baarem Gelde zu erſetzen.“
Der Courrier de Smyrne enthalt achrichten aus Salgnichi, vom . und 19. Mal, denen zufolge die dor, tige Gegend von ſtarken Erd-Erſchüͤtterungen eimge ſucht wurde; der ſtärkſte und längſte Stoß hatte am Sten ſtatt funden; ein Theil der Stadtwälle, drei Moſcheen und eine Menge von Hauſern waren eingeſtaͤrzt. Die gefammte Be— völkerung der Stadt, Franken, Juden, Griechen und Tür⸗ ken, haben ſich theils unter . in den Hinterhöfen und Garten gs / theils an Bord der Schiffe und Kühne be⸗ geben. Am 19. Mai dauerten die Erdſtöße noch fort, ob⸗ gleich ſie viel ſchwächer waren als die erſten. Der herabſtrö⸗
wegung, Unßd