Preußiſcher Roggen

neuer Pommerſcher 2906 Fl., 118pfuͤnd. * 1i7pfand. neuer Meck⸗

154 Fl, 115pfünd. Rigaer 156 lenbur ger I g. , 6 i907 Fl, Sept., Oct,, Rov., D 5650. 497 Fl., Sept., Oct., Rov. ec. 53 54. 545. zz . Fi Leindf * t ir. zw drr * ö 1 Colonial-Waaren blieben flau und ohne erhebliche Ver⸗ nderung. ,

Deutſchland.

Dresden, 5. Juli. Se. Königl. Maj. haben geruhet, das erledigte Ordinariat bei der Univerſität und Juriſten, Facultät zu Leipzig, nebſt der damit verknüpften erſten Stelle unter den Doctoren im Ober-Hofgerichte und der erſten ju⸗ riſtiſchen Profeſſur, dem zeitherigen Beiſitzer der gedachten Facultaͤt, hr. Jarl Friedrich Günther, zu übertragen.

Der diesjährige hieſige Wollmarkt ſtand in Rüͤckſicht der Menge der anhergebrachten Wollen eben ſo, wie es auch auf andern auswärtigen Wollmärkten der Fall geweſen iſt, gegen den vorjaͤhrigen zurück, indem der Geſammt Betrag der zum Verkauf . n, . Wollen nicht über 21,500 Stein zu rechnen iſt. Die Urſache hiervon liegt theils in der Verrin, gerung des Beſtandes der Heerden, beſonders im benachbar— ten aer de, theils in der dem Wollmarkte vorhergegange⸗

nen unguͤnſtigen Witterung, welche an mehreren Orten die Schafſchur verzoͤgert hat, ſo daß manche Woll-Producenten den Markt gar nicht haben beſuchen können. Der Abſatz vorhandener Wollen dagegen war verhaͤltnißmaßig bedeuten der als im vergangenen Jahre, indem nicht mehr als 1657 Stein unverkauſt wieder auspaſſirt ſind. Dieſe letztern be= ſtanden hauptſächlich in den feinern Wollen, welche die Ei. genthuͤmer nicht fuͤr zu geringe Preiſe ablaſſen wollten, in, dem zwar ng wenige der feinſten mit 36 Rthlr. bezahlt wurden, die Nachfrage nach den feinern Wollen uͤberhaupt aber nicht ſo ſtark war, auch deshalb das Gebot der Kauf⸗ luſtigen 2. dieſelben gewohnlich nicht ber 18 bis 20 Rthlr. anſtieg, und ſonach um 3 bis 5 Rthlr. geringer war als im vorigen Jahre. Größeren Abſatz fanden diesmal die Wollen mittl und geringerer Gäte, welche im Vergleiche mit den vorſährigen Preiſen im Durchſchnitte nur um J bis 11 Rihlr. ee. N 2 ; arlsruhe, 2. Juli. re Kön die räfin Amalie iſt heute, nach der . el, 2 hrem Hofſtaate von hier nach der Sommer Reſidenz in ruchſal abgereiſt. ef; a. M., 5. Juli. Im Staatseffecten⸗Han⸗ del war es im Laufe der letzten Woche ziemlich lebhaft. Die uns von auswaͤrts zugekommenen Courſe warten theils un— veraͤndert oder wenig weichend, wie die Wiener und Amſter⸗ damer, theils ſteigend wie die der Franzoͤſiſchen Rente. Vei uns zogen die Oeſterreichiſchen Fonds etwas an. Zwar blieb es am Tage vor dem Monats-Schluß im Boͤrſen-Verkehr auffallend ſtill, und der Umſatz war um ſo geringer, als die Spekulanten auf's Steigen, wie ihre Gegner, mit den An— ſtalten zur Liquidation beſchäftigt waren, und ſich behutſam uruͤckhielten. Am 30. Juni fielen die Reſultate der Ultimo⸗ brechnung befriedigender aus, als man erwarten konnte. Bei, nahe alle Käufe wurden pr. comptant geſchloſſen, und blieben die beiden, vornehmlich den Geſchäfts Verkehr belebenden Papier Sorten Metalliques und Bank Actien in willigem Begehr. Anfangs merkte man wohl einige Beſorgniß, der ſich auf 41 pCt. haltende Disconto möchte einen Ueberfluß effectiver Stucke an die Börſe bringen; allein es kam damit anders, ais die Hauſſiers befuͤrchteten, die Baiſſiers hofften. Als egen Ende der Börſe die Kuͤndigungen erfolgten, ergab e naͤmlich, daß die Effecten etwas rar waren, ſo daß in Folge mehrerer anſehnlichen Ankäufe, welche darin gemacht wurden, die Courſe ſich merklich beſſer ſtellten. Auch die erſten Tage des Mo—⸗ nats Juli waren dem Geſchäft ziemlich guͤnſtig, und alle Fonds hielten ſich begehrt. Man darf dieſe Erſcheinung noch in den ſtarken Verſendungen begründet erachten, welche ſeit mehreren Wochen nach Wien gemacht worden ſind, in⸗ dem ſich dadurch die Vorraͤthe, beſonders an Metalliques, ſehr gemindert haben. Die Nachricht von dem neuen Nuſ⸗ ſiſchen Aunleben zu Amſterdam ward von unſeren Haupt- Ge, ſchaͤfts leuten meiſt unbeachtet gelaſſen, und äußerte daher auch keine nachtheilige Wirkung auf unſere Courſe. Dage⸗ gen werden ohne Zweifel die Effecten noch höher gehen, wenn ſich beſtaͤtigt, was geſtern, als von Paris gemel⸗ det, bekannt wurde, daß naͤmlich die Bank ihren Dis⸗ conto von d auf 3 pCt. herabſetzen will. In allen aͤbrigen Staatspapieren, als den obengenannten Oeſterreichi⸗ ſchen Metalliques und Bank ⸗Aetien, ging im Laufe der Woche wenig um; doch hielten ſich die Eonrſe etwas ſteigend und

war Anfangs angenehm, ging niedriger, und blieb pr. ord. 51 2 H. 1 1

zu vermindern; die Regierung iſt durch eine Beſtimmung des

amentlich waren Preußiſche Staats. eine ſortwaͤh⸗ , ,

1, im aris aller Sichten waren ausgeboten; , . ,, wie fuͤr Bremen 2 Monatpapier. .

ö O e ſt erreich. D Die Allgemeine Zeitung berichtet aus Wien vom 2. Juni: „Ueber das Befinden unſers verehrten Kronprin⸗ en, deſſen Geſundheits, Zuſtand im Laufe dieſes Monats eſorgniſſe erregt hatte, lauten die Berichte aus Baden, wohin Sich Se. Kaiſerliche Hoheit von Laxenburg begeben befriedigend. Se. Kaiſerliche Hoheit ſiad, bel der eit acht Tagen eingetretenen ſehr ſchönen und warmen Wit. terung, oͤſters auf den dortigen Spaziergängen erſchienen.— Der vorgeſtern Abends hier angekommen uren des Ruſ⸗ ſiſchen Ober Befehlshabers, Baron Budberg, welcher das Haupt Quartier Madara am 11ten d. M. verlaſſen hatte, 8 eine umſtandliche Relation uber die Schlacht bei Ku— ſewtſcha am 11. Juni und die derſelben vorangegangenen und gefolgten Ereigniſſe mitgebracht. Seit der Ankunft die⸗ ſes Officiers verbreitet ſich hier das Geruͤcht, Graf Diebitſch habe nach der Schlacht, und nachdem der Groß⸗Weſir bereits wieder in Schumla angekommen war, Hrn. Fonton als Par⸗ lamentair nach Schumla geſchickt, um dem Tuͤrkiſchen Feld⸗ herrn Waffenſtillſtands⸗, oder wie einige behaupten, Friedens Vorſchlaͤge zu machen *). j

Spanien.

Pariſer Blätter melden aus Madrid vom 22. Juni: „Das Reſultat der 88 der Franzoͤſiſchen Deputirten . Kammer vom 13ten d. M., in welcher die Poiſſonſche Bitt.⸗ ſchrift in Betreff der Spaniſchen Rente 2 Sprache kam, hat hier großes Aufſehen gemacht. Die Miniſter ſind ber die zu treffenden Maaßregeln nicht einig; der Finanz ⸗Miniſter, Herr Balleſteros, iſt willens, das, ſchon im vorigen Jahre von dem verſtorbenen Direktor der Tilgungs-Kaſſe, Goicor⸗ roeta, vorgeſchlagene Mittel anzuwenden, naͤmlich die halb= jährigen Zinſen von den Renten nur in Madrid zu zahlen, um die Maſſe der Spaniſchen Effekten an der Pariſer Vörfe

Anleihe Vertrags zu dieſem Schritte berechtigt. In ver, ſchiedenen Zweigen des K macht ſich die ſinan⸗ zielle Verlegenheit fählbar, da die eſten Staats Einnahmen auf Jahre verpfaͤndet ſind.“

Portugal.

Pariſer Blätter melden unter Liſſabon vom 17. Juni die Tages zuvor erfolgte Abfahrt des dritten Expedi⸗ tions- Geſchwaders nach Terceira; daſſelbe beſteht aus den beiden Fregatten „Diana“ und „Amazone“ von 52 und 41 Kanonen, 2 Corvetten, 3 Briggs und 7 kleinern Fahrzeugen, im Ganzen alſo aus 14 Schiffen, an deren Bord ſich eine Abtheilung Ingenieur-Truppen, zwei Bataillone Jäger, zwei Bataillone und ein Artillerie Park befin⸗ den. Dem Miguel hat ſeine ganze Seemacht aufgeboten, um Terceira zu unterwerfen. Vor der Juſel liegen bereits das Linlenſchiff Jos VI.“ von 76 Kanonen, die Fregatte „Perola“ von 44 und die Brigg „Providencia“ von 18 Kanonen; dieſe ab ſetzten zu Anfang des Monat Mai auf der Inſel San Miguel 3 Bataillone ans Land, mit denen ſich die auf dem Eetzten Geſchwader befindlichen Truppen vereinigen werden. Die Conſtitutionellen auf Ter⸗ ceira rüſten ſich ihrerſeits zu einem hartnäckigen Wider⸗ ſtande. Die Hofzeitung fordert die in Liſſabon befind⸗ lichen Commandeure und Ritter der militairiſchen Orden auf, der Feier des Frohnleichnamsfeſtes in dem Dominſtaner, Klas ſter beißuwohnen; im en tgegengeſetzten Falle würden die Eom— mandeure das zweiſährige Einkommen ihrer Eommanderien verlieren, und die Ritter in eine Geldſtrafe von 80 Kruſa⸗ den verfallen.“

Türt ei

Der Nürnberger Correſpondent enthält Folgen= des aus Krajova. 18. Juni: „Nach der Beſitnahme von Rachova ſind die Ruſſen nach Lomi (J Meilen von Widdin) gedrungen, und haben dort einen Courier aufgeſangen, wel= cher gegen 00,000 Piaſter an Vaarſchaften und Effecten nach Wiodin bringen ſollte. Rachova wird von den Ruſ⸗ ſen in aller Eile befeſtigt.“

N.Andere Neiſende verſichern, daß kur nach der Schlacht vom ilten Tärkiſche Unterhändler im Haupt- Quartier des Ge⸗ neral Diebitſch angelommen waren.