*
nen Wolmarkt konnen wir gende ofieielle Angaben k e, *. tr. . tte 1394 Ctr. 95 Pf. oldincire Wolle, . 1. ern r
62 Pf. und nach den Angaben meht erer Kaufleute fiber 2Wöbb0 Etr., das Doppelte des e Jahres 1825, zu Markt gekommen. 17,65 Ctr. 73 Pf. ſind verkauft wor,
den, 155 Ctr. unverkauft ausgegangen und 934 Ctr. 99 Pf. groͤßtentheils bei der ritterſchaftlichen Privat- Bank zu ka- er gebracht und verpfaͤndet worden. — Auf keinem der 36 Wollmaͤrkte befanden ſich — 4 Verkaͤufer und
äufer, als auf dem dies ſäbrigen. Nach den Polizei⸗Rap⸗ betrug die Zahl der Verkäuſer 316, größtentheils aus ommern; mehrere Poſten Wolle ſind indeß aus Preußen
. Poſener Departement), der Neumark und Mecklenburg nn ar ger, Die Zahl der fremden Käufer war 133, und unter dieſen befanden ſich 20 Engländer, Niederländer und Sachſen, und faſt dieſelben, welche in Breslan waren, und nach Berlin 23 Am hieſigen Bollwerk liegt noch ein Seeſchiff, welches als Ladung einen Theil der auf dem hieſizen Markte gekauften Wolle aufnimmt, und mehrere Schiffe werden hoffentlich folgen. Die Preiſe r ſich de⸗ nen zu Breslau gleichgeſtellt. Die ordinagiren Gattungen er⸗ rangen im Vergleich zu den vorjaͤhrigen Preiſen eine Avance von 10 — 124 pCt.; die Preiſe der Mittelwolle waren de⸗ nen des vergangenen Jahres gleich, und die feine Wolle von 60 2. * ö. pro Centner erlitt einen Verluſt von 7 — 10 pCt.
Statiſtiſche Notizen über den Erfolg der zu Ende des Jahres 1828 vollzogenen Volkszählung in den Preu⸗ . Staaten.
Die ge, Verfaſſung am Ende jedes dritten Jahres wiederholt. Sie ke r . , g Staaten, * ohne Neufchatel, in Ende des Jahres 15315 10,340,431 Einwohner
mit Einſch air J ,
is ), 183i, is z. 65679 is, iS ĩj, iss83 393352 1856, B37, isi 1m
Ueberhaupt in dieſen 12 Jahren 2,377,792 Einwohner.
ſefe Zahlungen ch nun ſmalich vervollkommncz; die r . und die ſpaͤtern ergeben ſchon deshalb ein Mehr, weil Perſonen, die fruͤher üͤberſehen worden, vaͤter an worden. 5 en ſind wahrſcheinlich ſchon ſeit
m Jahre 13820, wo die Klaſſenſteuer eingeführt wurde, keine er⸗ ä, . mehr bei den Zahlungen vorgefallen.
n dhſen if ahren übertraf in der Geſammtheit des * die 1 ! —ᷣ 4 — 2 J der Geſtorbenen, und es ergaben ſich hieraus ende Ue e⸗
86 Geboren . Geſtorben Ueberſchuß
Dee e er ener in ben ghbrer isn, igen, is'.
.
o
, ,,
ug Einwan derungen derungen jahrlich uͤb im Durchſchnitte aus den und im Durchſchnitte aus den
hren 1826, 1827 und 1828 um 15,957. 1825, 1824 und 1825 um 9,396.
Vor dem Jahre 1822 wurden die Einwohner am Ende jedes einzelnen Jahres gezählt, und es konnen noch die beiden Zäblun= gen zu Ende der Jahre 1821 und 1820 fuͤr hinreichend richtig geachtet werden, um Folgerungen, wie vorſtehende, daraug zn
— ! ergab die Zaͤhlung zu * 2 * 2 ĩ ö *
Demnach war
e des Ja
.
und im Taufe
*
ufe des des
hres 1821 1141303315 Einw. 1830 11,7. ?
es 1872 js. Ss e, w. res 1821 2038, 333 Einw.
Aber der Ueberſchuß der Gebornen über die n 623
im Laufe des und im Laufe des
ahres 1822 nw. hres 1821 216,587 Einw.
Es hat hiernach in dieſen beiden Jahren ein ücherſchaf da
wanderungen ſtatt gefunden, und es ſind mehr aus⸗ a e⸗
wandert im Ja und im
alt dar, und es wir und ſie richten ſich vornam
ſten beſteht, die Famſlienweiſe 6 ſondern gus einzelnen nterricht und Unterhalt im
3
re 1822 5,129 w. re 1821 8,254 Einw.
Wenn die bei weitem groͤßte Zahl derer, welche ihr Vaterland verlaſſen, nicht aus ſolchen Koloni mit großem Aufſehn ab⸗ und zu jungen Leuten, die Beſchaͤftigung, Auslande ſuchen, und ſich unbemerkt anſiedel ergeht: ſo erſcheint dieſes Reſultat gar ni 9 ehr wohlfeilen ie, beut jedem ſeine Heimath leichten Unter⸗ überhaupt weniger gewandert. Die Wanderun⸗
gen werden ſtaͤrker, ſo wie z Schwierigkeit des Unterhalts junimmt; ich nach den größern Staͤdten, welche mehr
Arbeit ſuchen und beſſer bezahlen können. Dann haben die großen Staaten, welche die großen Staͤdte enthalten, Zufluß aus den kici⸗ nen. Die Jahre 1271 und 1822 waren dem das iſt, der großen Maſſe des Volks, ſehr günſtig. In den folgen⸗
wo es ihnen wohl t unwahrſcheinlich.
gem Manne,
den Jahren veranlaßte die Schwierigkeit, Auſaß und Erwerb auf
ewohnten Wegen ju finden, eine Zunahme rlin allein iſt in den ſechs Jahren 1823 bis 1823 um 22
ner gewachſen. Ueber ; 2 neun größten S e
re, 2 mit
Zuſammen
255, M33. 2535330. S2, 348. M0, 9.
6h, 533. 67,041. 58,523. 5. 533354.
4,26. 54, 38, M76. 44,049.
er Wanderungen.
4dte
Ende
en, .
,, e,. , Di. i n
Ibre Bevdllerung hat ſich alſo in den letzten ſechs Jahren um Torn Menſchen oder nahe 11 Procent vermehrt. Die der jahrlich Gebornen hat keineswegs im Verhält=
ſogar in den letzten Jahren vermindert.
Schon im
niſſe des ums der Bevblkerung zugenommen, ) n g
187 BMI 609 m ms 117,61 en 3 ö wärden auf 11,272, 2 Menſchen, die am Ende des Jahres 1829 k ⸗ ; cbende 4142 Neugeborne. Im Jahre 325,52 in dieſen 3 Jahren 1,110,962 955,273 455,689 Kinder geboren, welches die Frÿßfe Za] Neugeborner iñt, die der 157 DI, 57s dos MJ, D Preußiſche Staat bisher in einem bre hatte; aber die Be⸗ 1831 3a, i 253 a, . ddiberunz war doch in dnen zrbßern Verbältniſfe gewach= ö 3066 31334 s fen, als die Geburten. zu Ende des Jahres idzz waren 2 2 — 2 ? 12,256,725 Menſchen . worden, und es lamen daher au in dieſen 3 Jahren 1,491,520 S909 ⸗M06 592,514 1094000x Lebende nur 3 Neugeborne. In den Jahren 137 D Ds 31s 377 TI. und 13235 war die Zahl der Geburten noch viel geringer, im lcj= . 241 . ** 55 3s ten Jahre kamen auf 10M½Mνν Lebende nur J 5 Reugeborne. 163 . 33 — die Zahl der neugeſchloſſenen Ehen und der unchelich ꝛ * 2 3 erzeugten Linder bat 1; in den letzten Jahren vermindert, und in dieſen 3 Jahren 1,527,677 964,775 562, 904 1 nicht mit der Bevbllerung fortgeſchrittten. 18235 325523 355,152 10491 Es wurden in den Jahren — ar Kinder 7 J — etraut. geboren. 13 23 23 ö 23 . . in dieſen Jahren is ß 7 . isi6. ü 3 zwölflahr. Summe 7 o, Ii ds] 5 in dieſen drei Jiüren Mi Di jaͤhrl. Durchſchnitt 5 17 326,654 1694145 22 . 89 * 33 ö e aber nur mehr geboren als geſtor= 8a. in dieſen dre JFmFren 6 . ö — . 2 4. ſo in dieſen 3 Jahren die Zahl der Dellage
Einwandern⸗ den die Zahl der Auswandernden bertroffen haben um 47,399