guels enthalt, *., n, der Staats 424

ſer. 1 d Aufſagz d GJ

Hoftaume cines hieſigen Gaſthanſes um 9greßen St rr,

iſt als eine Merkwuͤrdigkeit in Spiritus aufbewahrt, und kann bei dem Eigenthuͤmer in Augenſchein genommen werden.“

ſchen Kirche, Herr Friedrich Wilhelm Gillet iſt der

Herzen erweckt Er war am 18. Juli 762 hier geboren,

wel 7 Vorliebe die 2 Literatur entwickelte. Darauf

liner Stadt, und Land. Superintendentur, und legte dieſe

dann ĩ 5 er ſei 1 rr. es ſich deutlicher, daß er ſeinem Grabe zuwanke,

e , de,

nicht befindet, und doch abermals t iſt, als ſey es ee, d r wenn n , li, ,, Mehreren wird es, wie wir glauben, nicht bedürfen, um an,

rͤnden, und es iſt een n w. zruͤnden, und unter ſo dend, daß eine ſolche Aufforderung erlaſſen werden konnte. Was die Form derſelben anlangt, ſo wollen wir aus dem, uns von ihr zugetrauten Schicklichkeitsgefühl von einer diesfälligen weiteren Erörterung abſtrahirän. aber die betrübten Einflüſterun gen (ſoll vermuthlich heißen . betriſſt, von . 2 Amts⸗Zei⸗ t pricht, ſo wir aufrichtig, wir uns ver⸗ 23 bemuͤht haben, ö eyn ſollte; bei uns einer Art nicht ſtatt ?

Die Achner Zeitung meldet vom 19. Juli: „Im

entdecken, was hierunter gemeint wenigſtens Einfluͤſterungen irgend

tin) iſt geſtern Morgen eine Schlange von ender Groͤße nl. 29 Angabe nach mißt ſie zwei Ellen. Sie

. Nekrolog. . 83 6. 86 e . 1 233 * deſſen Leben n einem vi en ts ea mne unermüdeter Thätigkeit, mit der ruhigſten, beſon⸗ nenſten Umſicht und mit einer ſein ganzes Wirken durchdrin— enden Liebe bewegt hat. Der hieſige Een rn wre und . an der Friedrich ⸗Werderſchen⸗ und Dorotheenſtäͤdt⸗

Mann, deſſen zwar 1 . . aber doch

ĩberra ter muth in Vieler

woe ſein Vater Prediger an der Jerhfalems? und Neuen; Kirche war, bene , ſeine 8 * hin ſein Vater als Conſiſto verſetzt ward, und be⸗ reitete ſich daſelbſt auf der Domſchule, unter der Leitung des von ihm lebenslang innigſt verehrten Struen ſee, zur Uni⸗ verſitaͤt vor. Mit guten Schulkenntniſſen ausgeruͤſtet, bezog er die Univerſitaͤt Halle, und weihete ſich mit einem ſo exemplariſchen Fleiße dem Studium der Theologie, daß er noch Allen, die ihn damals kannten, als ein Muſter far an⸗ ehende Theologen in einem ruhmvollen Andenken vorſchwebt. Vin nach ſeiner Ankunft in Berlin trat er in die Reihe der Dom-Candidaten und machte als ſolcher eine literariſche Reiſe durch die Schweiz, durch Holland und England, in lichem ren Lande ſich ſeine ihm ſtets eigengebliebene

ing er 1788 als P bei dem en großen Friedrichs Wager un j in ein f n . —— wohlthätig auf die armere Jugend einzuwirken, entſprach, und ward, nach zehnjaͤhriger ſegens voller Thätigkeit darin, zum Predi⸗

er der Friedrich Werderſchen und Dorotheenſtädtſchen Kirche 6. Jedoch ſollte ſich ſeine aus dem lebendigſten Geiſte her, vorgehende Thaͤtigkeit nicht auf das Predigt / Amt allein beſchrän, * dern einen noch ausgedehnteren Wirkungskreis fin= denn er ward nicht nur Mitglied des Königl. Armen— „ſondern auch Vorgeſetzter der reformirten Ber

deiden Aemter erſt nieder, As er bei Errichtung des Königl. CTonſiſtoriums der Provinz zum ichen Rath darin ernennt ward. Welche umfaſſende Geſ nde und raſtloſe Thätigkeit ihn in dieſem Amte w hat, darüber ſpricht die vereinte Stimme Aller, Veides zu beurtheilen vermochten, und dieſe Stimme drang auch zu des Königs Maſeſtaͤt, die ihn in Anerkennung ſeiner Verdienſte mit dem Rothen Adler⸗Orden dritter Klaſſe begnadigte. Dis

Wochen vor ſeinem Tede nahm er an den ihm un— entbehrlich gewordenen Geſchäften noch immer Theil; aber

v ſchweren Todes kampf ent⸗

ſchlief er ſanft , ,,, des dritten Juli.

Au als qe ; durch ĩ h e E immer als einen 3 von

** . 42 ö

k

der z te Gillet e: ts

= e, . ne ö / n. iin neuer Seri er

lu tarch h ren. Un lich aber wird er Allen, die ihm ſte⸗ hatten, ſeiner Milde, San

bleiben.

die und eder Geiezeaheit ſih fe herßzewinnen berhällgten Cie,

König II che S Gm m fr, e-

Freitag, 17. Poet, Sch auſpiei in 1 Aufiug von Kotzebue. Hierauf: Con, And, zum Erſtenmale: Die Neugierigen, Luſtſpiel in theilungen von Schmidt. ö Wegen eingetetener Hinderniſſe kann dl Oer Fidelio

s. Sonnabend, 1 i. Im Opernhauſe: io, Oper in 2 Abtheilungen, 36. 2 zu he 2 ö Leerer,

uli. Im Schauſpielhauſe; Der arme

Muſik von L. van Beethoven. lle. J Baieriſche Hof. Sängerin: 3 9. 56 ö r n, Zu dieſer Vorſtellung bleiben die bereis gekauften, m

Freitag bezeichneten Opernhaus Billets gältig', ver die zu dieſer Oper noch zu , 4 Fre

bezeichnet ſeyn.

Königsſtädtſches Theater. Freitag, 17. Juli. Nein! Luſtſpiel in 1 Akt von nekom. Hierauf: Die Waiſe aus Rußland.

Sonnabend,

Truͤbſale einer Poſtwagen Reiſe.

15. Juli. Das Gut Sternberg. H

Be

r liner Börse. Den 16. Juli 1829.

196 ur- u. m. do- 1031 Schlesische do. bomm. Dom. do.

1021 Königsbgę do. 97 Elbinger da. i Danz. do in IZ 37? M ; Werrpr. btb. 4. 4 3 ̃ dit dito B. 4 988 898 . , ); 2 3 1 . ö e kee irn, , 8 * nnn Mec'3cel—- und GeId— Cour. Cour Berlin. den 14. Juli) 8 . 259 Rur 1415 ö ö ii nit, in im / 300 Ak. Kurz 150

ö 309 Mk. 2 Mt. 150 —— Ls. i. 3 Z n . 6 3090 Er. 2 Mt. so 22 m w n,,.,·,e, 1 * ö 3

K— =. 8 k 100 II. 2 Mt. 991 , 10990 hl. Ugo. 1e 2 2. , ,, 150 FI. 2 Mt. toꝛj Petersburg B:; 1090 Rbl. 3 Woch. 30 neee, . 1090 Rbl. 3 Woch Auswärtige B5rsen. ( Am zterdam, 16. Juli. Oesterr 5pCt. Netell. 853. Russ. Engi. Anl. 90.

Hamburg, 14. Juli.

Oegterr. Sp Ci. Metall. 99. pb -b . w 12 Rur ö i , mer 2

; ; SpCi Metall. Sr. Lose zu Ii FI. 164. Pert - Oblig. 12555.

Bank Actien 1129

Wien, 11 Juli.

5 Uetalliq.

tfurta M, i n urt a. 8 6

aris, 10. Juli.

Gedruckt bei A. B. Hayn

109 Fr. S5 Cent.

Neueſte Börſen R richten. ; ͤ i. an , . Part. Obligat. 125 Looſe zu 100 31. 1631.

Rib ieteur Jo hn. Mitredactear Cettel.

.