ieiſcher zes fehlt dem Suleiman“ an der thigen . die Verbrechen zu —— * zu die niedere Volksklaſſe — ihr terliches 3 — ben wird. Es fallen heimliche Mordthaten und ähle vor, und Tarkiſche ſo wie Griechiſche Einwohner verſchwin, den plötzlich, ohne daß man weiß, was aus ihnen geworden z Vor 14 Tagen ging ein Aegyptiſches wf mit 37 riechiſchen Sklaven, Frauen und Kindern, nach Alexandrien ab, obgleich Suleiman /Paſcha ſich dagegen ſtraͤubte.“
Vereinigte Staaten von Nord ⸗ Amerika.
NewYork, 19. Juni. Die Creeks und Cherokeſen, aus zahlreichen Stämmen von Urbewohnern Nord- Amerikas beſtehend, und theilweiſe ſchon civiliſirt, bieten das bemer, tenswerthe Schauſpiel eines Verſuches dar, einen unabhän— gigen Staat mitten in den Staaten Georgia und Alabama
bilden, und zwar nicht als einen Theil der Amerikaniſchen nion, fondern ganz abgeſchloſſen faͤr ſich, und unter beſon, deren Geſetzen. Es iſt begreiflich, daß die Ausführung eines ichen Planes mit großen Schwierigkeiten begleitet ſeyn, die Eiferſucht der Bewohner obgenannter beiden Staaten er⸗ regen und, mit einem Wort, die Veranlaſſung zu allen Mißverhältniſſen und Störungen werden muß, die man von dem Daſeyn eines unabhängigen Volkes, das ſich, von civi= lüſirter Bevölkerung umringt, nach eigenen, halbwilden Ge— ſetzen und Gebräuchen regiert, vorauszuſetzen nicht umhin kann. Das fühlten Georgia und Alabama; in beiden Staaten wa— ren Zwiſtigkeiten die Folge davon, und im erſteren wurde * ogar Blut vergoſſen. Schon unter dem Präͤſiden⸗ dams ward dieſe Angelegenheit ein Gegenſtand ernſt⸗ Berathung des Congreſſes. Georgia hatte inzwiſchen nſtalten getroffen, ſeine Geſctze auf die benannten Stämme . worüber ſich die Cherokeſen im Februar dieſes res ö . beim Praͤſidenten beſchwwerten. In der i ierauf von Seiten des Staats, Seeretairs fuͤr das & im Monat April ertheilten Antwort lehn— . in dieſe An⸗ e
ie, den Geſetzen n ſich eharren, oder ſich und nach eige— nen Geſetzen regieren wollten. Die Creeks, die eine gleiche Beſchwerde uͤber Alabama eingereicht hatten, erhielten vom Praͤſidenten Jackſon eine gleichlautende Antwort, und den Nath, ſich an? Miſſiſippi anzuſiedeln, wo die Regierung willens fey, ihnen Ländereien zu immerwährendem Beſitz anzuweiſen, mit der Erlaubniß indeſſen, auf ihren alten Wohnpläͤtzen zu bleiben, wenn ſie Alabamas Geſetzen gehor⸗ chen wollten. Den letzten Nachrichten zuſolge haben ſich dieſem gemäß die Cherokeſen entſchloſſen, nach Verlauf die ſes Sommers in Maſſe auszuwandern.
Vem 1. Mai bis geſtern ſind hier von England aus
2640 Paſſagiere angekommen. dan erwartet hier die Nachricht, daß Valparaiſo zum Freihafen erklärt und die Verwaltung Eſtanco's umgeſtürzt werden wird.
Der Geldmangel iſt in dieſem Augenblick ſehr groß bei uns, und in den Geſchäften im Allgemeinen herrſcht eine Unthätigkeit, die in dieſer Jahreszeit zu den ſeltenen Erſchei, nungen gehört. Was den Geldmangel betrifft, ſo iſt er wohl hauptſächlich der allgemein getadelten . der geſetz⸗ gebenden Verſammlung beizumeſſen, alle im Staat vorhan⸗ denen Banken gegenſeitig für einander verantwortlich zu machen, wodurch ſolide und vorſichtige Inhaber Gefahr lau— ſen müſſen, die falſchen und übertriebenen Spekulationen gewinn ſüchtiger und leichtſinniger Collegen zu bezahlen, was naturlich achtbare Kapitaliſten abhalten muß, ihr Vermögen dieſen Anſtalten ſo bereitwillig anzuvertrauen, als es früher der Fall war. Ein zweiter Grund iſt die Abſicht der Regie— rung, im nächſten Monat 6 Millionen Dollars der Staats ſchuld abzutragen; dann hat die vorjährige ſchlechte Aerndte einen bedeutend nachtheiligen Einfluß auf den Geld Umſatz gehabt, und endlich konnte auch die, gegenwärtig in der gan, jen Welt ſtattfindende, Stockung im Handel, auch bei uns nicht ohne Wirkung bleiben. Indeſſen ſind wir Gottlob im Stande, dieſen Druck der 6 nicht nur auszuhalten, ſondern uns auch mit neuer Schwungkraft wieder zu erhe⸗ ben, wenn, wie wir hoffen, das 12 Uebel eich durch unnütze Beſorgniſſe und unweiſe Verfügungen der geſetzge⸗
andere
gann. Spät im Juni deſſelben Jahres zeigte ſie
denden Gewalt vergrößert wird. Nach Berichten aus NewOrleans wuͤthen dort die na-
l *. tuͤrlichen Blattern auf eine beiſpielloſe Weiſe; auch in Au⸗ guſta 13 en,, — w . ward 6 Meilen von Georgetewn, in Gegen⸗ wart des Praͤſidenten und mehrerer hohen Staats- Beamten, der k zur erſten Schleuſe des großen 6 und Ohio⸗Kanals gelegt
In der Provinz Monroe fiel im vorigen Monat ein Metcorſtein zur Erde von der Große eines Kinderkopfes und an Gewicht 3665 Pfund. Seinem Fall ging ein Getöſe vor⸗ her, das in beträchtlicher Entfernung, und nach einigen An⸗ gaben ſogar 25 bis 30 Engliſche Mellen weit zu hören war; man glaubte zuerſt einen ſtarken Kanonenſchuß zu hören, dann einen Schuß aus kleinerem Geſchuͤtz und zuletzt das Schie⸗ ßen aus einer großen Anzahl von Flinten.
Danda, Dande oder Dengue iſt der Name einer peſtar⸗ tigen Krankheit, die im Lebe, 1828 auf der Inſel Cuba, und auf vielen andern Weſtindiſchen Inſeln zu w * be⸗
in Tharleſten, auf welche Stadt ſie ſich bis jetzt beſchraͤnkt zu haben ſcheint. Nähere Angaben uber dieſe Krankheit finden ſich in den Mediciniſchen Journalen von Philadelphia. Die gr ert allgemein angenommene Benennung derſelben iſt
engue, ein Spaniſches Wort, das die Bewegungen einer Kokette beſchreibt, die ihre Geſtalt auf das vortheilhafteſte k zeigen fucht. So ſchwer auch aus dieſem Wort eine Ana— ogle mit der Krankheit herauszubringen ſeyn möchte, ſo ſcheint es doch, daß ſie den Namen auch kuͤnftig beibehalten wird. Wie ſie zuerſt erſchlen, glaubte man ihre Spur in Afrika ſuchen zu müſſen, von wo ſie mit Sklaven Schiffen weiter verbreitet wurde. Damals nannte man ſie Danda, oder Dande, ein Name, der auf den beſten Landkarten den Fluß bezeichnet, welcher Angola von Congo trennt, und der den in Charleſton befindlichen Afrikanern eben ſo bekannt war, als die Krankheit ſelbſt. Auffallend iſt es daher, daß ſie dieſen Namen nicht behielt, obgleich im Grunde genom⸗ men jede Benennung gleichgültig iſt, wenn man nur weiß, was ſie bedeutet. ;
Inland.
Berlin, 20. Juli. Se. Königl. Hoheit der Prinz Auguſt von Preußen iſt am 14ten d. in Breslau angelangt und hat am 15ten über eigen Theil der . en gezogenen 6ten Artillerie⸗Brigade Special / Neve e, am folgenden Tage aber dieſelbe manoeuvriren laſſen. Nach⸗ dem Se. Königl. Hoheit am 16ten bei dem commandirenden General, Herin Grafen von Ziethen Excellenz, und Tags darauf bei Sr. Excellenz dem Ober,Präſidenten Herrn von Merkel zu Mittag 2 hatten, haben Höchſtdieſelben die Stadt wiederum verlaſſen.
— Zar Verſchönerung der Armatur Stücke der 5ten Compagnie des Aten Bataillons Jiſten Landwehr⸗Regiments hat bie Stadt Halle durch freiwillige Beiträge 217 Rihlr. 25 Sgr. zuſammengebracht und dem Vataillons Commandeur
Maſor von Eberſtein übergeben. — Die De,. zuneh ·
mende Bevolkerun nern der Stadt Schulklaſſen und nöthig gemacht. Unterrichteſtunden einen ſixen ꝛ ces eine Mehrausgake au Gehalt von fährlich 1959 Rthic. nöthig macht. Das Geldmittel . Beſtreitung dieſer noth—⸗ wendigen Ausgabe iſt von dem Magiſtrate unter Zuſtimmung der Stadt!? Verordueten durch Ueberweiſung eines Antheils an dem ſtädtiſchen Mahl. und Dq lach ie n u geg, onds beſchafft worden, m Negierungs Bezirk Merſeburg ſind von 1 Gemeinden inch. der Stadt Zeitz ſiad von den auf ſie verbrieften ſtiftiſchen Obligationen 0,523 Rihlr. den Gläubigern zu Weihnachten d. J. zahl bar zr m und wenn nicht ungunſtige Conſuncturen ein, treten, ſo ſteht zu erwarten, daß dieſe Gemeinden mit Ende bes kommenden Jahres ihre ganze alte ſtiftiſche Schuld ab getragen n. werden.
— Am 17ten d. hat ſich hier bei den Schieß Uebungen der Garde ⸗Schitzen in der Haſenhaide ein Unglücksfall ereignet, indem durch einen Büchfenſchuß ein hieſiger Handlungs Die, ner getöͤdtet worden iſt. In wiefern bloßer 2 oder Un⸗ vorſichtigteit von der einen oder der andern Seite dabei eb, gewaltet habe, wich die deshalb dem Vernehmen nach be keits von der Militair - Behörde eingeleitete Unterſuchung er
eben. 3836 Zu Köln fiel am 15ten d. eine Tochter des Schiſſers Beilage
und wachſende Schu aumburg die Errichtung von 5 die Anſtellung von ſieben Collaberatoren Jeder 6 für wöchentliche 28
erzahl hat im In. neuen
—
.
t von 150 Rthlr., wel