.

des

2 Nachtichten zu bezwẽelſeln! *“ Ar A

M . vun ei Siebentheile aus andiſch. Und iſche Wolle ge mögen, , e nr d er, n, wirklich verkauft, 1030 Stein 2 tz

2 Stem abet

ausländiſche Käufer über. Die Preiſe hielten fich zu 16 bis 17 Rihlr. pro * fuͤr die feine, 12 bis 39 = die mittlere und 9 bis 10 Riblr. für die geringe Wolle. Jedoch hat auch nach beendigtem Wollmarkte eine nicht unbedeutende zſch von Wollen ſtatt gefunden, welche im . zu 1 Rrhlr. pro Stein theuter verkauft wurden, als währen r, g. wurden nur 3313 Stein, faſt ausſchließ—⸗

lich i ittelſorten beſtehend, und zwar 997 Stein aus dem a 3 2316 * aus dim Inlande eingebracht.

Hier wurde der ganze zum Verkauf gebrachte Vorrath und

n . 3 t ie Preiſe zwar lediglich an inländiſche Käufer abgeſetzt. . ; ſtanden zu 10 bis 11 Thlr. pro Stein. 65

Im Vergleich zum vergangenen 2 iſt wahrzuneh⸗

der Wollſchur ungeachtet, keine höhe den, durfte theils aus der momentan

ten zu erklären ſeyn, wodurch gro in 3

Tür te

In einem, von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil⸗ ten Schreiben aus Konſtantinopel vom 25. Juni heißt es

unter Anderem: n die Vorfälle bei Schumla erfahrt

man noch immer nich iſſes; die Behörden wachen . ßt trenge . alle volitiſchen , und ſi s Liner Hinſicht niche rathſam, uber den je Feldzu Wire Einige e , ; waren, n einer Schenke zu

die unvorſichtig genug e a von den Vorfällen bei Schumla zu unterhalten w feſtgenommen, und der Vith, ear Gäne fame webe, wa, fe Leben ein. Die e er zwar keine officiellen Bulle, Puten läßt ſie die ihr zuſagen—

dem, der es wagt, der,

Ein, im Hamburger Corteſponden ten beſind⸗ liches Schreiben aus Ken ſtantinopel vom 26. Jun en. hält (nächſt mehreren bereits bekannten) folgende Nachrichten: Der Umſtand, daß die Botſchaſter mit einem Geſchwader 8 Kriegsſchiffen (2 Fregatten, 1 Corvette, 1 Schooner und 2 Kutter) hier eingetroffen ſind, erregte nicht geringes Aufſchen, und war zum Theil Urſache des außerordentiichen Jabels, den die zahlreich verſammeſte Menſchenmenge von und Religionen bei ihrer Ankunft an den an legte Unſtreitig iſt die Ertheilung eines Fermaus zur Sum ſahet von K iegsſchiſſen ein DI . , . beſtärkt in daß * ken der Pforte, 2 e m. eintreten durf⸗ chſtens mit England eng or, kn, Die beiden Botſchafter ſtiegen in Begleitung ihre Mihmandars ang Land, und auf Befehl des Suitans 2 En ſie von jwel Dimbaſchts nach ihren Hotels ie n, n am 2iſten erſchien der . und G ing Res Sroßherru, Herr von Ealeffe, dei Derrn Seton, 3 cd ü ertundizen. ed ſeine Reiſe glücklich geweſen ſe; ein hen, 4 des Veneh⸗ dei der Pforte ganz ungewöhnlich zuvorkommendes k men. Am 22ſten begab ſich der erſte Dragoman * nd en Geſandiſ haft, Her! von Chabert, jzüm Reis i ; m ihm bie officielle Anzeig zu machen; noch an demſelben Tage erwiederte der ö den Deſuch.

*

unverkauft zurückgeführt worden. Vo den verken ten Wollen gingen . k irn ge. 5 n aber an

6 Fier rn 8 ſind ſtatt.⸗⸗

fort

Direet aus Lima in Hamburg . . halle

ait Guayaquil mitgetheilt und darin fuͤr einen . aus- e en worden, aus welchem Grunde man ſich den 52 enloſeſten F die Glocken laͤu⸗ teten, es wurden Schwärmer geworfen u. w.; wie man meinte, ohne allen zureichenden Grund. (S. unſern geſtr. Art. London). —ĩ ;

9

Königsberg, 18. Juli. Ihre Majeſtaͤt die Kaiſerin von Rußland werden auf Höͤchſtihrer Ruͤckreiſe nach St. Petersburg heute in unſeren Mauern erwartet. 8

Am 10. J

4

In hand. .

zahlreich verſammelt zu eh welche aus dem n 83.

arrers im Geiſte der evangeliſchen Glaubenslehre, tief er⸗ Danks und der größten

dein Werk gelin⸗ gen.“ Allgemeine i , war an der zahlreich verſammel⸗ ö! aller Glauben egenoſſen un * i * ünſer gute König, der fromme liebende Baten ſenes olks.“ :

ſich in gedachtem Zeitraum in den 2. Gewaͤſſern nicht

durch S ohne

. turm ven, ſeiner Küſte verſchlagen, ſchon zwei Tage e fen hatt

bensmittel umher getrieben worden war, angetrof⸗ . )

Hauptſumme, begreift in ſich: 1) an Retabli ements⸗

der . und der ſehr oder doch *r

digten Gebäude 370, 370 Rthlr.; Y) den Geldwerth des ver⸗

loten i genen Zug und Nutzviehes mit M63 Rthlr.;

3) den Held werth der verloren gegangenen wirthſchaftlichen

Gegenſtaͤnde, mit Einſchluß der Verſun⸗ an Saaten, Futter⸗ Brod Getreide 6. 13 Rthlr.; I den Geld⸗

werth der Verluſte am Grund / Vermogen, durch Verſandun /

Ausriſſe ze, deren Flächen. Inhalt eben falls nach einer mäßigen Schätzung auf 165 Tn, . en Preußiſ⸗ Maaßes ermittelt iſt, S2,„03ß Rihlr.; und 5) den Geld