MS 204.

mrs, Nachrichten. Kronik des Tages.

ät haben den bisherigen Kammer—

ee ee , nn, zum Juſtijrath bei dem

a 2 * ernennen geruhet. ; . es Köoͤnigs Maje

Conrad in ire e. zum J

ernennen geruhet. 6

*

Juſtiz Commiſſarius G läſer in Genthin iſt ugleich 2 6 25 Departement des Ober, Landes,

ö Das 10te Stück der . . 1 ausgegeben wird, und in der Zeitung s⸗Aus dition, Spandauer Straße eln zu bekomm en iſt, enthält; un z. 1200. den Vertrag zwiſchen P s Sreoßherzegthum Heſſen Baiern und Würtember den Handel und gewer

zwiſchen den U

83

1201. vom 6te w 6 k * Rem e.

r

) gen Zuziehu r baͤuer⸗ ordneten zu den Vaſallen Conventen ften Sorau und Triebel in der

lin, den 25. Juli 1 ? Berlin, . Zeitungs-Nachrichten. Ausland. Frankreich. Deputirten⸗Kamme? Die Sitzung vom 16. i Bittſchriften gewidmet. Nach, K der Verſammlung ein 83

n mitgetheilt hatte, worin Herr von Berſet, Deputirter * 1 der e n,, anzeigt, das 3 9. keit Laber aus der Kammer ausſcheide, berichteten ; . * ken Dartigaur, Moine, Keratrh, I!. 6. 83 Baillot im Namen der Commiſſion uber eine 3 Petitionen, welche größtenrheiſs durch die Tages, ung beſeitigt wurden. Wir, beſchränken uns daher darauf, 36 zwei derſelben herauszuheden, welche von allgemeinere * kereſſe waren, und eine Debatte herbeiführten.—= . 2 Einwohner ven Nancy verlangen, daß das Soyſtem des 23 lichen Unterrichts mit dem 5. und den Beduarfniſſen 3 Zeit in Einklang gebracht, und daß die Frelbeit des . richts eingeführt werde. Hr. v. Epine unterſtitzte dieſe .

chrift 6 nach druch lichſte, und erhob ſich gegen das terrichts Monopol der Uiniverſitãt, welches er als eine uner- trägliche Tyrannei darſtellt. Das Syſtem des offentlichen

Berlin, Sonnabend den 26 ſien Juli 4

der Stämme die Unterſchiede der

Unterrichts, dußerte er unter Anderm, ent ſpreche ſo wenig dem

der Gewalt, welche das Civil · Seſetzbuch dem Vater uber ſeine

Kinder ert t ls den Recht dem mit 2 an di n Auch

richts ſzuzeigen, und unterſtiů ntrage der Commi auf das Nachweis Bureau niedergelegt wurde. = ie freien Farbi⸗

gen auf Martinique ihnen und

und Guadeloupe verlangen,

man Genuß der ihnen zukommenden buͤrgerl

ſie ſetzen in ihrer Bittſ⸗ ; fuͤr frei und kg 3

gerlichen en ſie ſeit Zuſtand von eloten verſeßt hätten; ff ch dabei au 2 * 22 9 j *. 21 Nutterland. Ihre n,, . i en, ihre . nverwandten zu beerben oder 2. * zunehmen, daß ihre Tochter keine . ſchließen könnten, daß ihre Kinder n Schul⸗Anſtalten ausgeſchloſſen bniß nicht in das Mutterland en der Titel erzte, Chirurgen, werden koͤnnten u.

*

daß ſie ohne Er kommen dürften, daß . verweigert werde, daß ſie nicht potheker, Advokaten, Notare, Seſchworne ſ. w. Der Berichterſtatter, Hr. Moine, unterſtuͤtzte die Petition. „Die freien Fark haben Anſprüche auf diefelben Rechte, welche die weißen Pflanzer genießen, die Letzteren haben aber eine entſchiedene

Wneigung gegen jede Vermiſchung mit Aftitenſchän Diut⸗·

Sie verkennen aber einer Bevölkerung w Ackerbau und Handel äh ig . ware es kl ern. Das Verbot des N ſaͤmmtlicher Schwarzen zur olge

ſſe; mitten unter nimmt, ſich durch lehrbegierig und derſelben zu nä⸗

m .

Farben verwiſchen. n

beſchleunige daher dieſen Augenblick, indem man die Freilaſſu

der Sklaven erleichtert, welche jetzt zer hohen Abgaben wegen fat nſicht des Hrn. v. Hu .

unmöglich wird, dann wurde ſich die A verwirklichen, zufolge welcher die Schwarzen bei einem gu Colonial. Syſtem Pächter oder kſeine Pflanzer werden müſ⸗ ſen.“ Der Bericht Erſtatter berief ſich ſchließlich auf den Goſten Artikel der Charte, wonach die Colonieen durch dere Geſetze und Reglements verwaltet werden ſollen, und 4 ſchloß mit dem Wunſche, daß der Kammer b ein X. über dieſen Gegenſtand vor elegt werden möge. Die ſchrift wurde an die Miniſter der Juſtiz und der Marine Uberwieſen und die Sitzung ſchon u0m Uhr aufgehoben. Der Tag 21 Schluß Sitzung wird den Deputirten in ihren Wohnungen angezeigt werden. J Paris, is 6

ſon⸗

22 Montteur enthält die vergleichende Ueberſicht des Mer inttrecten Steuern in dem erſten Semäſter des Jahrs 1629 mit dem deſfelben Zeitraums un Jahre 1877, welches als Grundlage . 1829 gedient hät. Es geht daraus hervor, daß bin Ginregiſtrirungs . geh , w. Hetisunge⸗ und Hypotheken Gebühren un erſten

Halbſahr 1 alſo 53 Fr. mehr als im Jahre 1377 V⸗a4iCo0 dt. olle und die Schifffahrt haben

eingetragen haben.

ingeb . (1, 96

eingebracht 000 Fr.

. . . Fr. mehr als im

die Verbrauchẽſteuer des

Salzes an den Kiüſten 23,3 0, 000 Fr. 3,095, 0090

die Verbrauch sſteuer des (i, g Höh

9 olg, oo gr.

i ca, o Zr. wen.) * , .

Saßzes im Innern die Getraͤnkſtener

ene, ſagte er