2 a e e e er en ö ö

He. d f eſchi. t wird orte [ chtert und zur Nachgiebigkeit nnen, ob ſie gleich bis jetzt noch ad ; Beharrlichkeit in wie früher dußert. Die Truppen des Generals Kraſſomwat), die durch den Fall von Siliſtria disponibel wurden, ſollen nun größ— . 7 Ruſtſchuk verwendet werden. Uebrigens be,

nicht mangeln würde. = langte der Sultan, len R hören; mehrer

Inſtrument in den Gart ſpielte eine Stunde lang, zum nicht ;

Un. 6.

em des

ſchäftigen ſich die Ruſſen bereits mit Ausbeſſerung der Feſtungs⸗

l von Siliſtria und Herſtellung einer Bruͤcke über die * berhauffe vorge⸗

ſetzten Erfriſchungen nahm der Sulta = D'eonau, um eine nähere und directe Communication mit den ſennen Kaſſ⸗ befahl aber Jarſtenthumern zu erhalten. Die eroberte Tuͤrkiſche Flottille 9 Ie, Te dee d 9. gewährt ihnen hiebei große Erleichterung.“ ſchmacke waͤre? Nachdem auf dieſe Veiſeẽ rn . 2

„Von der Donau, 13. Jult. Nach Briefen aus werſloſſen waren, be Konſtantinopel vom 26. Juni hatte der Großherr eine feier feln mdegehres ser Großhherr ins aus hinaufu⸗ liche Heerſchau uͤber die bei Bujukdere en nm, pen gehalten, welcher die Botſchafter von England —— 22 —— ? , ntritts-Audienz noch nicht gehabt hatten ich do rons v. Huͤbſch, und d ĩ ĩ der Sultan bei li ine viel m Hubſch, es verewigten Kaiſers Alexander, und war don, der von der Pforte beſonders a terhalten haben. Die verſchiedenſten

ſagte man, die Pforte werde die Verm der Mächte nämlichen Zimmer ward der Sil . in Hinſicht auf Griechenland nicht annehmen, und der Sul— cder Sultan auch ein Gemälde des tan 3 1. en Hrn. Gordon ſe , Alten Thurms der Janſtſcharen gewahr, und konnte ſich der

eſprochen ' Oe, Nied an diſch. Sean. aſtimmt aus, Bemerkung nicht enthalten, daß er diefes Gebäude habe zer,

en, welcher in Abweſenheit der Botſch dienſte um die Unterthanen beider ſoll von dem Könige von Frankreis ren ⸗Legion, und von dem Könige von Diamanten geſchmuͤckte Doſe, im Sterl., erhalten haben. Ein 3 * 2 von dem Königl. F after zu Wien, Herzog von Laval“ Konſtantinopel an den 2 n nnn,

er ſich auf einem Sopha nieder, vor welchem ei ſtand, und beſchaute eine ʒeitlang durch dieſes , umliegende Gegend. Der Beſüch dauerte ungefahr drei

oreney, ; weiter abgefer⸗· Gnade nicht ausſchla n gen durfte, und lie , . n an , chen Bet, Bienetſchaft des auſes beſchenken. Hen ren . Dich itſch gefchiet. un n he, , . des Grafen wiederholte er die Einladung zu dem Bairamsfeſte, mit dem Paris ab. Das von dem e. 2 Goh ler ging nach FZuſa, daß Frau v. Huͤbſch und ihre Familie die ihnen be⸗ kannt gemachte Schreiben ö ** Hiſchen Deebächter be— timmten Plätze bereit finden wuͤrden. So endete diefer in Bordon, an den Cuglifc 2 14 iſchen Botſchafters, Hen. ſeiner Art beiſpiellofe Beſuch, und der Sultan begab ſich der von! der Gruen fn en Conſul zu Smyrna, hinſichtlich aus dem Landhauſe in das kürzlich bei Büjukdere gelandete von R dont , n, , , ee Engliſche Dampfſchiff, um nach Terapia zurückzukehren.“ . ger, ,. . re Vereinigte Staaten von Nord-A1Amerika— . m Verlaſſen, falls die Engli⸗ NewYork, 29. Mal. Ein hieſiges, Blat . e 1 kee , , w dr weer, , Maaßegeln zu be, Po ſth ſagt? Wir haben die ,, t miſſair der Jon ſchen Inſel 83 2 38. gerd Ober Lom, der Au ſpriſchtz mehrerer un ſerer Mi ärger an Frankreich, wegen habe. 2 verſichert ſczaẽ 2 . 2 * gꝛſchrie, erlittener Veriuſte im letzten Kriege, zu ihrer und unſerer Ge⸗ en n di . käſident treffe bereits i . 29 und ſind 26 nicht auf das Die genannte ; = ntfernteſte gewäartig, daß die jetzt daruber ſtatt findenden ĩ een ng 22 * folgenden Aus⸗ Unterhandlungen zu Feindſeligkeiten zwiſchen . und XV. Quni- „Da ich mit der letzten Poſt . l vom den Vereinigten Staaten fahren ſollten. Würde dies aber Degẽbenheit ſprechen konnte · milch 14 1 don einer dennoch der Fall ſeyn, ſo theilen wir andererſeits auch nicht Hauptſtadt Stoff zu langen Unterhalt ikum dieſer die Veſorgniſfe gemiſſer Perſonen in Hinſicht des, aus el, 29 bereitet, und nem ſolchen Ereigniſſe möglicher Weiſe zu erwartenden Re⸗ Def / Etitette ſehr contraſtirenden B n ten fwirntes, Tiefe Geemacbe, rie ſich ſchog ſo viele Lorber, gſetzt hat, ſo gebe ich Ihnen eſuch in Verwunderung ken erlämpfte, warde auch die ſen Kampf mit Ruhm beendigen.“ ed, er, . en g en , d, e, , ö r d . auf einem am dot na n rern. —— Baronin von Hübſch, Mutter des ein, begleitet von elner ö enge ,,, 2163 uc . Däniſchen Geſandten, durch zwel ſelner Adjutanten . tsvolles Benehmen deutlicher, als es Worte thun —— 3 chtigen, daß er Willens ſey, hren Garten in Vujuk, können, für das Intercſſe ſprachen, welches ſie an dem Wohl * n Augenſchein zu nehmen. Um 2 Ühr kam er zu des wiſrbigen Staatsmannes nahmen. Erde, mit einem Gefolge von ungefähr ſecheſig Perſonen, In Greensburgh, Provinz Weſt-Cheſter, ward neulich en dem Landſitze der Batonin an, und wurde von ihr und ein Denkmal von weißem Marmor zur Eriunerung an Iſaae 9 beiden underheiratheten Töchtern im Sarten empfan, van Wart aufgerichtet, der ſich im Den lui erm rl aus. ar, Der - Großhert ließ ſich auf der Terraſſe nieder, und gezeichnet und unter Ändern auch Theil an der 3 e Frau von Hübſch, die ſich Anfangs weigerte, Plaz nehmung des berüchtigten Major André genommen hatte ſitzen * 2 nehmen, mit vieler Freundlichkeit zum Nieder⸗ General Atkinfen, der die im weſtlichen Theile der Ver⸗ Hand. 8 Er äußerte den Wunſch, Zeichnungen von der 2 Staaten beſindlichen Truppen beſehligt hat einer 2e , er Fräulein Emilie, die ihm gerühmt worden waren, Abtheilung derſelben anbefohlen, den Handel zwiſchen Er. kale i betrachtete ſie mit Aufmerkfamkeit und Wohlge= 2 zu beſchuͤtzen, wo, na 2 en, e 4 l d . bei einer Abbildung des Veſuvs, . 3 nnter ; ö ; hl der Rauberbanden tägl. ĩ eichnerin, ob ſie wohl unternehmen wärde, ſein orgeſtern ward hier von der derſertigen. Auf die Antwort, daß ſie im Fiss ſchaftlich verbündeten Söhne Se) p m, r. ſie 23 „n niche geübt genug fey, erwiederte det Gre herr, tage mahl zur Feier der Emancipaiion der Irizndiſchen Ka— des are ſich nach der Wieſe begeben, um der Feierlichkeit tholiken gegeben. In dem dazu eingerichteten Lokal waren An Daitames, wobei die Großen des Reiche dem Sou 3 · und Nordamerika's abwechſelnd . ; nander aufgehängt. Ucber dem Eingange ſah man ) S. Ar. 16 der Staats Zeitung. das Wappen der Vereinigten Staaten x * 8 821