geringer iſt, als in allen uͤbrigen, kamen auf 100,000 Ein⸗ wohner zu Ende des Jahres 828 mehr Wohnhaͤuſer, als zu Ende des Jahres 1826: außerdem fand uͤberall der entgegen⸗ geſetzte Fall ſtatt; und im ganzen Staate durchſchnittlich mußten ſich 190, 000 Einwohner ju Ende des Jahres 1828 mit 13,1zi Wohnhaͤuſern behelfen, waͤrend ſie zu Ende des Jahres 1820 noch 14,025 Haäuſer zu bewohnen hatten. Es iſt . jedoch nicht anzunehmen, daß die Menſchen durch- ſchnittlich jetzt enger und unbequemer wohnen, als vor acht Jahren; die neuen Häuſer werden in der Regel größer ge baut, als die alten, an deren Stelle ſie treten; und

den alten wird durch Aufſetzung neuer Stockwerke und Aus⸗ bau unbewohnter Ränme mehr Wohngelaß verſchafft. Un⸗ erwartet iſt es hierbei wohl, daß eben in den dichtbewohnte⸗

6 Regierungs- Bezirken geräumiger gewohnt wird. chleſien, Sachſen, Weſtfalen und der Rhein

men durchgaͤ auf 190, 0900 ugsb. den Provinzen Pommern, Poſen, Oſt⸗ und Weſtpreußen ge⸗ genwärtig die Zahl von 13060 Wohnhauſern auf 100,000 Menſchen erreicht. Im Regierungsbezirke Poſen kommen jetzt 19,505, im Regierungsbezirke Achen dagegen 16,883 Wohnhaäuſer auf 100,000 Menſchen.

Die Provinz Brandenburg hat gegenwärtig im Regie⸗ rungs bez Potsdam nur 19,239, im Regierungsbezieke en dagegen 13,232 Wohnhäuſer auf 100,099 Men

chen. Erſtres iſt die kleinſte Zahl von Wohnhaäuſern, die irgend ein Regierungsbezirk fuͤr die gleiche Menſchenzahl hat. Dieſes beruht indeſſen blos darauf, daß ein Berliner Wohn⸗ 86 im Durchſchnitte beinahe zwanzig Menſchen enthalt. ennet man Berlin vom Regierungsbezitke Potsdam: ſo

hat man Einwohner in Wohnhaͤuſern in Berlin 236, 830 11,971

alſo auf 100, 000

n 1 . 2 6 3 a ** 83 a6 2 * 83 22 77,593

100, Einn

ſind zuſammen die vorhin ange⸗ gebnen Sd, 766 89,561 wornach auf 100,000 Einwohner durchſchnitt⸗

lich kommen 10,239 Wohnh.

Der Regierungsbezirk Potsdam ohne Berlin hat ſchon mehr Wohnhäuſer auf 100,009 Menſchen, als irgend ein an⸗ drer in Preußen, Poſen und Pommern: aber der Regierungs⸗ 2 Frankfurt uͤbertrifft ihn hierin noch beträchtlich: dieſe

ehrzahl liegt vorzuͤglich in der Niederlauſitz und den an 5. gränzenden Kreiſen, welche den Uebergang zu dem egierungsbezirke Liegnitz bilden, der naͤchſt Achen und Köln ie meiſten Wohnhäuſer auf die gleiche Menſchenzahl hat.

1 e . blos auf den Flachenraum,

worin iegen: ſo zeigt ſich eine große Verſchiedenheit in

*

2 2 2 22

den einzelnen Regierungsbezirken, welche den 7 Unter⸗ r 7 ſchied der Bevölkerung 2 auffallen der darſtellt, als er an Tr, , Dien der n = ſich ſchon iſt. Von 932 Wohnhaäuſern auf der Quadrat⸗ Fr Engi. Anl. is 5 FSchleciecho do. . meile, welche der k uͤſſeldorf hat, ſinkt die Pr. Ens. Anl. 2 5 Bomm. Dom. do,. S 3 derſelben im Regierungsbezſcke Köslin bis auf 141 1 1 3 8 * = 2. . eum. 40. . Die ſtäͤrkſte Zunahme an Wohngebäuden hatte Duͤſſel⸗ . 2 * 2 ** obwohl ſie ohnehin ſchon am Dichteſten daſelbſt ſtehen: Ez 83 2 1 n n, 8e 6 = 7 in den legten acht Jahren entſtanden auf der geographiſchen 4, z izt 2 * 1er = Quadratmeile chnittlich 58 neue Wohnhausſtellen. Auch 5 * er,, in den andern Regierungsbeztrken der weſtlichen Provin- her Fil L I R . n war die Zunahme der Wohngebäude in den letzten acht in dun ß ? lol. vollw. Dae. - : ren betrachtlich; Trier hatte 15. Köln 43. Minden J, Croſein. Fos dn. 1 191i tor. Neue die- 1 ) enz 40, Muͤnſter 39, Arnsberg 27 und Achen 19 nene Qarpr. fand 4 Friedrichsd or. Wohnhausſtellen durchſchnittlich auf der Quadratmeile. Un, PFonm. 4 tos Disconio.... 3

ſtreitig wirken auch Zufälligkeiten. Indeßen iſt es doch 2 * als . . 1 kein einziger 6

oſen und Pommern jene Zahlen er⸗ reicht. 9 Reg erun sbezirke Danzig und Marienwerder

hatten jeder 17, Stettin 156, Stralſünd und Bromberg jeder 1, Köslin iz, Gumbinnen i, Poſen 1 und Königsberg

= Frankfurt gehoͤrte, zu Anfange des J

zirke Frankfurt

In

2 h,, 6 ngig auch noch jetzt über 13,0 . . wärend kein Regierungsbezirk in

9 neue Wohnha in dem piechen Zeitraume auf der dratmeile ittlich ö w 2 ie 8 . den vorſtehenden .

R

Angaben im Jahre 1826 ſchon 494, im Jahre 1828 aber nur 481 Wohngebäude durchſchnittlich auf der Quadrat⸗ meile: allein dieſer Ruͤckſchritt iſt nur ein ſcheinbarer, welcher dadurch entſteht, daß der Theil der Oberlauſitz, der zum Re⸗ es S25 von dieſem getrennt, und zum Regierungsbezirke Lieg⸗ nitz gelegt wurde. Dieſer Landestheil bildet jetzt den land⸗ räthlichen Kreis Hoyerswerda, und enthielt zu Ende des e. 1828 auf 16, g. Quadratmeilen in 1,117 Wohn⸗ gebaͤuden 22, 0066 Einwohner. Zieht man dieſe vom Regie⸗ rungsbezirke Liegnitz ab, und ſetzt ſie dem Regierungsbe⸗ *. * daß 1 in e vor dem 1ſten Januar 1825, erſcheinen: fur den Reg. fur den Regierung s⸗

rungs bez. 42 ——— *

bez. Liegnitz. 1 368,39. ? 234, 6 g. JM. Ende 1828 686,832 737,987

Begraͤnzung, w o hat man:

Boden , Einwohner zu

ö Wohnhaͤuſer zu derſelben Zeit J überhaupt... 92,087 117,517 Wohnhaäuſer auf der QM. durchſchnittlich . 250 500 Wohnhaͤuſer auf jede 100, 000 ; Einwohner.... 13, 108 15,921

und es ergiebt ſich, daß auch der Regierungsbezirk Liegnitz in ſeinen alten Gränzen eine Vermehrung der Wohnhaus⸗ ſtellen, von freilich nur 6 durchſchnittlich auf der geographi⸗ ſchen Quadratmeile in den letzten acht Jahren erhalten hat.

Erfahrungen, wie die vorſtehenden, zeigen jedenfalls, daß neue k 2 auch bei * dichter Bevölkerung noch wohl gedeihen konnen; und daß die Menſchen ſich mehren theils leichter und beſſer ernaͤhren, wo ſie dichter beiſammen wohnen. H. 5

Königliche Schauſpiele. ö

Dienſtag, 28. Juli. Im Opernhauſe: Oberon, Köni

der Elfen, große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Mu

von K. M. v. Weber. (Mlle. Schechner, Königl. Baieriſche

Hofſangerin: Rezia, als Gaſtrolle. Hr. Hoffmann: Oberon.)

Ein Platz in e . des erſten Ranges 1 Rtl. 10 Sgr. c.

Mitiwoch, . Juli. Im Schauſpielhaufe: Der Spich,

Schauſpiel in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen bear⸗ beitet von Stavinsky.

Königsſtädtſches Theater. 2 Dienſtag, 28. Juli. Zum Erſtenmale: Die Macht der Töne, dramatiſche Scene in 1 Akt, von L. Bartſch. Hier auf, zum Erſtenmale: Der leichtſinnige Lugner, Luſtſpiel in 3 Akten, von L. F. Schmidt.

Berliner Börse. Den 27. Juli 1829.

Amtl. Fonds- und Ge Vaurs Lell. (Preuſi. .

ö.

Auswärtige Börsen.

, D 25. Juli. 2 Oesterr. 5 Metall. 99) j. Bank- Act. 1130. Eagl. Aul.

Wien, 22 Jali. 5p Ct. Metall. O94. Bank- Actien 11323.

Neu e ſſe Sörſen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 24. Juli. 11 53 Metallig. 99. Dank⸗Aetien 1362. Partial

6, 21. Juli. ZpCtige Rente sj Fr. 85 Cent. 5pCtige 109 Fr. S5 Cent.

zu 100 Fl. 161 Gar

Gedrudt bel A. WB. Hayn.

*

Obligat. 1261. Looſe

Accent John. Mtrcwaer un Cette .